Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 2 Stunden 40 Minuten
Am Vortag wird das Schweinefilet in Olivenöl und dem Knoblauch mariniert. Ob man den Knoblauch schneidet oder presst ist Geschmackssache. Dann das marinierte Filet fest in Frischhaltefolie einwickeln.
Zuerst das Schneidbrett oder die Arbeitsplatte leicht einölen, damit sich später der Bacon leichter lösen lässt. Jetzt den Bacon leicht überlappend auslegen und zwar so viel, dass der Bacon in der Breite ca. 5 cm auf beiden Seiten über das Filet um ca. 2 – 3 cm übersteht. Nun das Bratwurstbrät aus der Wurstpelle in eine Schüssel drücken. Das Eigelb, 2 EL Olivenöl und die klein gehackten Kräuter zufügen und gründlich verkneten. Dann diese Farce gleichmäßig auf der Bacon-Matte verteilen.
Nun wird das Filet auf die Baconmatte und die Kräuterfarce gelegt. Tipp: Falls das Filet sehr dünn ausläuft, einfach das dünnere Ende umschlagen, damit eine gleichmäßige Dicke entsteht. Dadurch gart das Fleisch dann gleichmäßiger.
Normal gare ich das Filet ca. 2 Stunden bei 80 Grad im Umluftherd. Schneller geht es (allerdings nicht so schonend) bei 120 Grad in ca. einer halben Stunde. Da die Garzeiten von Ofen zu Ofen variieren können, verwende ich immer ein Bratenthermometer. Während des Garens wende ich das Fleisch zwei bis drei Mal, damit der Bratensaft gleichmäßig verteilt bleibt. Bei einer Kerntemperatur von 65 Grad ist das Fleisch für mich perfekt.
Jetzt das Fleisch aus dem Ofen nehmen und min. 10 Minuten ruhen lassen. Jetzt in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und servieren. Wer möchte, kann nun noch einen Hauch frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben.
Perfekt dazu passen Fenchelgemüse mit Orange, geschmolzene Schalotte in Portwein und mediterrane Serviettenknödel.
Kommentare
Kann man anstelle des Frühstückspecks auch Schwarzwälder Schinken nehmen?
Moin! Würde ich nicht empfehlen, weil der Schwarzwälder Schinken viel zu salzig und rauchig ist. Da geht der Geschmack vom Filet komplett unter. Der milde Frühstücksspeck soll auch nur ein bisschen Geschmacksgebend sein aber vor allem mit der Farce das Filet schützen. LG aus Fiefhusen
Hallo, mich würde interessieren, ob man statt dem ungebrühten Brät auch gebrühte Brat- oder Weißwürste nehmen kann?! Was macht das für einen Unterschied ob das Brät vorgebrüht ist oder nicht, ändert sich die Konsistenz?
Moin! Ungebrühte Würste enthalten rohes Brät, das wie ein Teig formbar ist. In gebrühten Würsten ist das Brät fest und lässt sich nicht verarbeiten. Alternativ kann man auch eine Geflügelfarce aus Filet, Sahne, Eigelb und Crusheis herstellen. Dafür gibt es sicher hier auf der Seite auch Rezepte... Gruß aus Fiefhusen
Moin! War das Filet dann immer noch rosa?! Dann ist das wirklich ein guter Tipp! Gruß aus Fiefhusen
Habe inzwischen eine Quelle für feine ungebrühte Bratwürste gefunden. Trotzdem: DANKE
Hi, wie ist das Filet denn nun geworden??? Lass von Dir hören. LG aus Fiefhusen
Hey, Deine Beschreibung ist exzellent und ich kann mir vorstellen, daß das Filet köstlich ist- speziell wenn man es bei 80° c gart. Allerdings irritiert mich Deine Zutatenangabe "2 Bratwürste, feine, ungebrüht". M. W. kann man feine Bratwürste nur gebrüht und ungebrühte nur grob kaufen... ??? Gruß, cista
High, Du kannst doch grobe Bratwurst einfach noch ein oder zweimal wolfen, dann ist sie schön fein. Aber ich glaube, das Rezept funktioniert auch mit dem groben Wurstbrät.
Nee, das gibt schon ungebrühte feine Bratwürste (Jedenfalls bei meinem Schlachter des Grauens, -äääh- Vertrauens. Durch das feine Brät, wird die Farce schon fein und nicht so krümelig. Man kann auch ungebrühte Weißwürste nehmen, dann kann man sich auch die Kräuter sparen, weil Weißwürste bereits "gekräutert" sind. Man muß diesen Geschmack aber auch mögen. LG aus Fiefhusen