Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 50 Minuten
Aus Grieß, Mehl, Salz, Butter und 100 g vom Puderzucker einen krümeligen Teig herstellen und diesen für ca. 5 Min. zwischen den Händen "verreiben" (als Maß dient ein großer Kaffeebecher mit 250 ml Fassungsvermögen).
Danach je einen gestrichenen TL Trockenhefe und Zucker in der handwarmen Milch auflösen und ca. 5 Minuten quellen lassen. 2 EL Orangenblütenwasser und 1 EL Rosenwasser zufügen. Diese Flüssigkeit zu den Krümeln geben und zügig zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig nun abdecken und mindestens 2 - 3 Stunden oder über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lassen (nicht unbedingt im Kühlschrank, es sei denn im Sommer). Die Konsistenz müsste dann der eines normalen Mürbeteigs entsprechen. Sollte es noch zu klebrig sein, dem Teig noch etwas Mehl zufügen. Den Teig anschließend in ca. 60 Kugeln teilen.
Für die Walnussfüllung die fein gehackten Walnüsse mit dem restlichen Puderzucker sowie 2 EL Orangenblütenwasser und 1 TL Rosenwasser vermischen.
Die Teigkugeln in der Hand flach drücken oder zu kleinen "Schalen" formen, mit ca. 1 gehäuften TL Walnüssen füllen und mit den Händen oder den traditionellen Modeln formen und dabei die Füllung umschließen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Mamoul darauf verteilen. Nun die Mamoul im vorgeheizten Backofen für ca. 15 - 20 Minuten bei 180°C backen. Dabei darauf achten, dass das Gebäck nicht zu dunkel wird. Noch heiß dick mit Puderzucker bestäuben und nach dem Abkühlen in einer geschlossenen Dose aufbewahren.
Die benötigten Model kann man hierzulande leider nur sehr schwer finden, oft nur über Onlineshops aus dem Ausland, sodass sie aufgrund der Versandkosten relativ teuer sind. In Geschäften mit orientalischen Lebensmitteln soll man diese aber auch direkt kaufen können, sodass "Großstädter" eher keine Probleme haben sollten.
Auch das benötigte Orangenblüten- und Rosenwasser gibt es dort in guter Qualität und zu fairen Preisen. Orangenblüten- und Rosenwasser in Lebensmittelqualität gibt es ansonsten in zahlreichen deutschen Onlineshops oder in der Apotheke (meist nur nach Bestellung).
In den türkischen Lebensmittelgeschäften in meiner Nähe habe ich vergeblich nach den Zutaten und den Modeln gesucht, sodass Ihr wirklich einen arabischen Laden aufsuchen solltet. Da ich das Rezept aber unbedingt ausprobieren wollte und die handgeformten Mamoul nicht optimal fand, habe ich einfach die Innenseite einer Plastik-Zitruspresse benutzt und die Teigkugeln darin geformt. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.
Anzeige
Kommentare
Gutes Rezept versuche gleich noch paar im Keks Automaten und werde berichten ob der Teig dafür gut ist
Vielen Dank für dieses leckere Rezept 👍🏻😊 habe erstmal nur das halbe Rezeot gemacht, zum Ausprobieren, und werde sie bestimmt wieder machen. Habe nur eine Prise Zimt an die Nußfüllung getan (kleiner Tick von mir, Zimt muss überall dran 😅). Leider kommen bei mir nach dem Backen die schönen Muster nicht mehr so zu Geltung, aber das macht nix 😊 5 Sterne hierfür
Hallo Lilly , deine Plätzchen sehen echt lecker aus . Und zu den Formen !! Wer in Berlin wohnt kann sich bei jeden Arabischen Geschäfte kaufen , davon gib es Haufenweise :)
Halo Lilly. Eine Frage; wo haben sie die Formen her?
wenn man statt Butter Ghee benutzt werden sie noch mehr wie die gekauften.. also schmelzen so schön im Mund :)
Hallo! Ich habe eine Frage zu dem Rezept, da ich es sehr gerne nachbacken würde: Wie groß ist der Becher zum Abmessen? 150, 200 oder 250 ml? Schonmal vielen Dank für die Antwort! Lg, gloryous
Hallo, im Rezept steht "als Maß dient ein großer Kaffeebecher mit 250 ml Fassungsvermögen." - siehe 2./3. Zeile der Anleitung. Viel Spaß! Lilly
Hallo Lilly! Das hab ich irgendwie total überlesen... Daher vielen Dank für den Hinweis. Lg, gloryous
Hallo Lilly 22 5 Sterne für deine Mamouls ,würde mich freuen von dir die Adresse der Holzmodel zu bekommen.Liebe Grüsse Heti
Hallo zusammen, ich habe heute ein paar Fotos zu dem Rezept hochgeladen und wollte bei der Gelegenheit mitteilen, dass ich mittlerweile einen Online-Shop aus Hamburg gefunden habe, der orientalische Lebensmittel und Küchenhelfer vertreibt. Drei der im Rezept genannten Holzmodel habe ich für je 2,20 € zzgl. Versandkosten erhalten. Wenn sich also jemand dafür interessiert, gebe ich die Kontaktdaten gerne per KM weiter. Viele Grüße Lilly