Schwedische Sonntagsbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Das Rezept hat meine Mutter Ende der 50er von ihrer Au-Pair-Zeit in Schweden mitgebracht.

Durchschnittliche Bewertung: 4.75
 (16 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 12.09.2011 1496 kcal



Zutaten

für
½ Würfel Hefe, frisch (20 - 25 g)
½ EL Zucker
1 Prise(n) Salz
50 ml Öl (möglichst geschmacksneutral, z.B. Sonnenblumenöl)
125 ml Wasser, lauwarm
250 g Mehl
25 g Mohn, zum Bestreuen
1 Eigelb, zum Bestreichen

Nährwerte pro Portion

kcal
1496
Eiweiß
37,18 g
Fett
65,18 g
Kohlenhydr.
187,27 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus Mehl, Öl, 100 - 125 ml lauwarmem Wasser, Zucker, Salz und der zerbröselten Hefe einen geschmeidigen Hefeteig bereiten (mit dem Handrührgerät oder Küchenmaschine) und an einem warmen Ort zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen aus 200° C vorheizen.

Aus dem Teig 6 - 8 gleich große, längliche Brötchen formen und auf ein Backblech legen. Mit einer Küchenschere oben 3-mal einschneiden, so dass kleine "Zipfel" entstehen. Alle Brötchen mit dem Eigelb bestreichen und mit Mohn bestreuen.

Die Brötchen auf der mittleren Schiene ca. 10 bis 15 Minuten backen, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe haben.

Auskühlen lassen und genießen.

Von der Konsistenz her sind die Brötchen am ehesten mit einem Hefezopf vergleichbar. Am besten passen Butter und Honig oder Marmelade drauf. Da aber kaum Zucker im Teig ist, schmeckt auch Käse lecker dazu. Die Brötchen lassen sich auch gut auf Vorrat backen und einfrieren. Dann einfach morgens aus der TK nehmen und im Gefrierbeutel auftauen lassen.

Diese Hefebrötchen sind ein Muss bei jedem Sonntagsfrühstück unserer Familie und bei uns auch als "Jüdische Sonntagsbrötchen" bekannt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ed-vonschleck

Ich habe sie gestern gemacht um sie heute aufbacken zu können. Sie sind so lecker, dass sie zu meiner Rezeptesammlung dürfen. Ich finde, die Brötchen können mehr Salz vertragen, aber das ist ja reine Geschmackssache. Top-Rezept ***** !Vielen Dank für das Rezept- Liebe Grüße

18.09.2022 08:19
Antworten
TinaK16

Vielen Dank! Das freut mich sehr. Viel Spaß beim weiteren Backen.

28.09.2022 10:58
Antworten
BigT76

Hallo, super Rezept und der Familie hat es auch sehr geschmeckt. Eine Frage noch, kann es sein, dass die Angabe bzgl. des Mehls nicht ganz passt? Ich musste mehr Mehr hinzugeben, da es ansonsten sehr flüssig war. Grüße

21.06.2020 09:17
Antworten
TinaK16

Hallo BigT, schön, dass es euch so gut geschmeckt hat. Bei mir klappt es gut mit der Mehlmenge. Aber jedes Mehl verhält sich anders und ich gebe daher erstmal nicht die volle Wassermenge dazu.

24.06.2020 12:10
Antworten
TinaK16

Freut mich sehr, dass sie euch auch so gut schmecken. Die Idee mit dem Zuckerrübensirup werde ich auch einmal ausprobieren.

11.05.2020 08:22
Antworten
Assibaby

Hallo Tina, auch bei uns gab es die Sonntagsbrötchen. Der Teig liess sich prima verarbeiten. Backzeiten und -temperatur passten sehr gut. Habe das Rezept als Standard gespeichert, weil sie uns so gut geschmeckt haben. Als Kommentar habe ich hinzugefügt: Mit mehr Salz im Teig wären dies perfekte Brötchen. Die o. a. Prise war/ist nicht ausreichend da auch die Zuckermenge relativ niedrig ist. Beim nächsten Mal würde ich, wie Leeni, auf jeden Fall die Prise etwas großzügiger ausfallen lassen. Ansonsten ein sehr schönes Rezept, vielen Dank dafür. LG Assibaby

22.01.2013 19:55
Antworten
leeni2507

Hallo! Die Broetchen sind seehr lecker, die wird es sicher noch oefter bei uns geben. Ich habe etwas mehr Salz genommen. Vielen Dank fuer das schoene Rezept. Liebe Gruesse Leeni

15.01.2013 22:13
Antworten
TinaK16

Vielen Dank Leeni! Freut mich, dass dir die Brötchen so gut schmecken. LG, Tina

17.01.2013 17:42
Antworten
FlowerBomb

Hallo Tina, oh - ich bin ja die Erste hier..... ;-) Deine Brötchen habe ich nun schon zum 2. Male gebacken und ich muß sagen, ich bin total begeistert. Sie sind irgendwie so "leicht" .... davon kann man auch mal eins mehr essen, wenn man mag. Habe mehr als nur eine Prise Salz in den Teig gegeben. Es war eher ein Teelöffel. Beim ersten Male hatte ich die Brötchen mit 550er Mehl gebacken und heute habe ich gleich das doppelte Rezept gemacht - aus einer Mischung aus 630er Dinkelmehl + 550er Mehl. Diesmal habe ich allerdings das Eigelb nicht drüber gepinselt. Die Brötchen bekommen zwar dadurch einen schönen Glanz; werden aber an den Stellen, wo das Eigelb aufgepinselt ist, recht dunkel. Fotos hab ich eben hochgeladen. Hoffe, der CK wird sie freischalten. Hab vielen herzlichen Dank für dieses schöne Rezept ! Wir haben es in unserer virtuellen Brotbackstube meiner Gruppe als "Rezept des Monats" vorgeschlagen und ich bin sicher, es werden nach und nach noch mehr Kommentare und Sternchen hier eintrudeln. :-) Liebe Grüße von Flower

15.12.2011 14:30
Antworten
TinaK16

Hallo liebe Flower, herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Freut mich sehr, dass die Brötchen bei Dir und der Backgruppe so gut ankommen! Habe ich gleich an meine Mutter weitergegeben, die sich richtig gefreut hat. Deine Änderungen hören sich auch gut an. Ich habe die Brötchen auch schon ein paar Mal gebacken und so langsam werden sie so, wie ich sie von meiner Mutter kenne. Aber sie hat ja auch fast 50 Jahre Vorsprung ... ;-)) Weiterhin viel Spaß damit! Tina

18.12.2011 13:32
Antworten