Zutaten
für10 | Brötchen, (alte mindestens vom Vortag besser 1 Woche alt) |
0,38 Liter | Milch |
4 | Ei(er), (wenn sie klein sind auch 6) |
75 g | Butter |
100 g | Speck, fetten |
60 g | Mehl |
Zubereitung
Brötchen in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben, mit etwas Salz bestreuen und mit der heißen Milch übergießen. Ziehen lassen.
Den Speck in Würfel schneiden, in einer Pfanne auslassen und durchsieben. Die Schroben nicht mit in den Teig geben.
Die schaumig gerührte Butter nach und nach mit den Eiern und dem ausgelassenem Speck verrühren. Nun über die Brötchen geben und das Ganze mit dem Mehl verrühren, so dass ein fester Teig entsteht. Den Teig mit Hilfe einer Stoffserviette od. einem Trockentuch zu einem länglichen Brot formen. Anschließend die Serviette zusammenknoten, an einen Kochlöffel hängen und in kochendes Salzwasser hängen. Hier muss der "Eumel" 60 min. leicht köchelnd garen.
Dazu eignet sich am besten ein Schweinekrustenbraten (man braucht viel Soße) und grüner Salat.
Viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit
Den Speck in Würfel schneiden, in einer Pfanne auslassen und durchsieben. Die Schroben nicht mit in den Teig geben.
Die schaumig gerührte Butter nach und nach mit den Eiern und dem ausgelassenem Speck verrühren. Nun über die Brötchen geben und das Ganze mit dem Mehl verrühren, so dass ein fester Teig entsteht. Den Teig mit Hilfe einer Stoffserviette od. einem Trockentuch zu einem länglichen Brot formen. Anschließend die Serviette zusammenknoten, an einen Kochlöffel hängen und in kochendes Salzwasser hängen. Hier muss der "Eumel" 60 min. leicht köchelnd garen.
Dazu eignet sich am besten ein Schweinekrustenbraten (man braucht viel Soße) und grüner Salat.
Viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit
Kommentare
Hallo Ulli, habs genau so gemacht und es war super lecker. Waren meine 1. selbsgemachten Knödel. Hast Du das ganze schon mal am Vortag zubereitet? Also bis aufs Kochen. Würde mich interessieren ob das klappt. Schöne Grüße und ein frohes Fest. Lg Andrea vom entensee P.S. Gibts morgen zur Pute dazu.
Hallo Ulli! ich habe sie Probiert und war begeistert! sie sind einfach toll geworden. Danke für dein Rezept. Gruß Mantis1
Hallo Allerseits, dies ist ein altes überliefertes Rezept aus meiner Familie. Probiert es doch einfach mal so aus wie es beschrieben ist (auch am Löffel hängend). Sauerlandgruss Ulli
Gebe den Teig in einen Gefrierbeutel,und binde ihn locker zu.Dann ab in den Kochtopf. Gruss Angie
Tolles Rezept. Kenne ich auch noch mit Hefe.
Na ja, zu viel Speck - es geht auch ohne oder mit magerem Schinkenspeck (toller Geschmack), Zwiebelchen und Petersilie. und wie Matti schon feststellte: abbinden wie ne Wurst und rein in den Topf. Deckel drauf und nach der Garzeit rausholen und mit einem Faden, Knödelschneider oder Elektromesser* aufschneiden und servieren. * Ja, ist bekannt Knödel und Messer? LG
ach so...und verknote nicht die serviette...sondern ich binde sie ab...wie eine wurst!
ich hänge den knödel nicht an einen löffel...ich hole ihn einfach mit einem grossen wender raus...klappt prima! mattigruss
Hallo :o)) ich mache die Knödel ganz ohne Fett,alleine schon um Fett zu sparen.Aber das mit dem Speck ist mal ne neue geschmacks Idee,werde es mal ausprobieren. Außerdem gebe ich dem Teig noch verschiedene Kräuter hinzu (nach Saison). Internette Grüße Silvie67
Diese Art von Serviettenknödel ist mir neu. Ich kenne die Dinger ohne Speck, aber gut, muß man probieren. Viele Grüße aus der schönen Pfalz Jerchen