Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 2 Stunden 15 Minuten
Für den Vorteig Hefe in Zucker auflösen. Währenddessen das Mehl mit dem Roggenvollkornschrot vermengen. Hefe-Zucker-Gemisch zusammen mit der Flasche Bier zum Mehl geben und alles gut verrühren. Über Nacht an einem warmen Ort stehen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten für den Hauptteig in eine Schüssel geben und den Vorteig mit einarbeiten.
Das Ganze gut 5 Minuten mit dem Handrührgerät durchkneten, dann die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig dort nochmals mit dem Händen durchkneten. Danach den Teig wieder in die Schüssel geben und abgedeckt gehen lassen, bis der Teig ungefähr das doppelte Volumen angenommen hat.
Die Arbeitsfläche mit Roggenvollkornschrot bemehlen und den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die Fläche gleiten lassen.
Das Brot wird nicht mehr geknetet, sondern nur noch etwas gefaltet und länglich geformt und unten an der Naht zusammengedrückt. Dann mit der Naht nach unten das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, abdecken und nochmals kurz gehen lassen.
In der Zeit den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen lassen. Bevor man den Laib nun zum Backen in den Ofen gibt, die Oberfläche nach Belieben einschneiden und mit Öl bestreichen. Das Brot nun circa 45 Minuten backen, dann Klopftest machen. Wenn es hohl klingt, legt man den Laib auf einen Rost und lässt das Brot dort abgedeckt mit einem Tuch auskühlen.
Anzeige
Kommentare
Ah. Danke. Den Ausdruck kannte ich noch nicht
Emil Bier wird hier das Flensburger Bier genannt. Es gehen aber auch andere Biere.
Was bitte ist Emil Bier?