Zutaten
für1 Paket | Toastbrot |
3 Zehe/n | Knoblauch |
1 | Paprikaschote(n), rot |
2 Scheibe/n | Schweinebauch, gewürfelt |
200 g | Paprikawurst (Chorizo), gewürfelt |
1 Handvoll | Oliven, entsteint, geviertelt |
2 TL | Paprikapulver |
etwas | Stockfisch (Bacalao), evtl. |
n. B. | Wasser |
Zubereitung
Das Toastbrot in kleine Würfel scheiden und diese dann ca. 24 Std. trocknen lassen. Es geht natürlich auch jedes andere altbackene Weißbrot.
Etwas Wasser (ein Bierglas voll) mit dem Paprikapulver und dem fein geschnittenen Knoblauch gut erhitzen, etwas ziehen lassen, dann über die getrockneten Weißbrotwürfel geben. Gut vermengen und abgedeckt etwa 2 - 3 Stunden durchziehen lassen.
Nun die Brotwürfel in einem wokähnlichen Topf mit etwas Olivenöl, auf kleiner Flamme und unter ständigem Rühren leicht Farbe nehmen lassen. Gleichzeitig in einer zweiten Pfanne erst den in Würfel geschnittenen Schweinebauch dazu dann die gleichgroß geschnittene Paprikaschote, dann die Chorizowürfel auf kleiner Flamme braten, bis alles gar ist und der Bauch sein Fett abgegeben hat.
Nun die Brotwürfel mit den gevierteilten Oliven (auch gefüllte) und dem Bauch (das Bratfett mit dazu) vermischen und noch ein paar Minuten zusammen rösten. Evtl. jetzt noch den sehr, sehr fein geschnittenen Bacalao dazugeben, muss aber nicht sein.
Alles zusammen sollte keine dunkle Farbe haben, trotzdem leicht geröstet aber nicht trocken sein. Mit dem Salz vorsichtig sein, Chorizo, Oliven und Bacalao sind gesalzen.
Es ist ein typisches Gericht aus Andalusien, wird gerne als Tapa oder als Vorspeise gereicht.
Etwas Wasser (ein Bierglas voll) mit dem Paprikapulver und dem fein geschnittenen Knoblauch gut erhitzen, etwas ziehen lassen, dann über die getrockneten Weißbrotwürfel geben. Gut vermengen und abgedeckt etwa 2 - 3 Stunden durchziehen lassen.
Nun die Brotwürfel in einem wokähnlichen Topf mit etwas Olivenöl, auf kleiner Flamme und unter ständigem Rühren leicht Farbe nehmen lassen. Gleichzeitig in einer zweiten Pfanne erst den in Würfel geschnittenen Schweinebauch dazu dann die gleichgroß geschnittene Paprikaschote, dann die Chorizowürfel auf kleiner Flamme braten, bis alles gar ist und der Bauch sein Fett abgegeben hat.
Nun die Brotwürfel mit den gevierteilten Oliven (auch gefüllte) und dem Bauch (das Bratfett mit dazu) vermischen und noch ein paar Minuten zusammen rösten. Evtl. jetzt noch den sehr, sehr fein geschnittenen Bacalao dazugeben, muss aber nicht sein.
Alles zusammen sollte keine dunkle Farbe haben, trotzdem leicht geröstet aber nicht trocken sein. Mit dem Salz vorsichtig sein, Chorizo, Oliven und Bacalao sind gesalzen.
Es ist ein typisches Gericht aus Andalusien, wird gerne als Tapa oder als Vorspeise gereicht.
Kommentare
Hola, es tut mir natürlich leid, dass du bei der Zubereitung Probleme hattest und es dir dann nicht geschmeckt hat. Aber nun muss ich einige Anmerkungen dazu machen: Die Wassermenge kann man bei altbackenem Weissbrot vorher nie genau sagen, weil es kommt immer darauf an, wie trocken das Brot ist. Dass du dann direkt eine grosse Menge von dem gewürzten Wasser dazu gegeben hast und dich nicht "rangetastet" hast, war sicherlich nicht optimal. Bei mir ist das eingeweicht Brot nie ein Klumpen. Nicht jeder Fleischer stellt die Chorizo gleich her, also können sie mal fettiger und auch schärfer sein, wahrscheinlich hast du solche erwischt. Auch da sollte, wenn man die Wurst nicht kennt, vorher ruhig mal ein Scheibchen probieren. Saludos, Carco
Wer Kalorien zählt, sollte sich besser ein anderes Rezept auswählen. So viel Fett!!! Ich wusste nicht, das Chorizo so fettig ist, ich habe noch nie welche gegessen. Am Schweinebauch lag es nur bedingt, denn der war recht "mager", sofern man das bei Bauch sagen kann. Ich hatte bei der Zubereitung einige Probleme, da ich nicht wusste, ob das Brot so kleben muss oder ob ich etwas falsch gemacht habe. Die Angabe "Bierglas" lässt 0,3 l aber auch 0,5 l vermuten. Ich habe mich für 0,5 l entschieden, bei 500 g Toast fand ich das ein akzeptables Verhältnis. Ich wusste ja auch nicht, wie sich das Brot anfühlen muss. Nachdem ich aber so meine Mühe hatte, den klebrigen Klumpen in der Pfanne zu zerzupfen, habe ich die Zubereitung eines ähnlichen Rezeptes zurate gezogen und dort stand etwas von 4 EL Wasser. Jetzt war es für diese Erkenntnis allerdings zu spät, aber ich habe mich dann durch den Klumpen gearbeitet und in mühseeliger Kleinarbeit die Brotwürfel voneinander getrennt und in kleinen Portionen in dem ausgetretenen Brat- und Wurstfett gebraten. Olivenöl habe ich ganz weggelassen, das wäre dann doch zuviel gewesen. Mit den 55 min für die Zubereitung bin ich aufgrund der genannten Schwierigkeiten nicht hingekommen. Bei mir waren es gut 2 Stunden!!! Geschmacklich war es ok, hat aber insgesamt bei allen Essern keine Begeisterungsstürme ausgelöst, da es sehr fettig und auch sehr scharf war. Das ist aber wiederum unser persönliches Empfinden, andere CK-User sind da vielleicht auch anderer Meinung. Es tut mir leid, das ich keine positivere Bewertung schreiben kann. Bild ist unterwegs. LG mausi