Egerländer Kleckselkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Spezialität aus dem Sudetenland

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 26.08.2011 9984 kcal



Zutaten

für

Für den Hefeteig:

500 g Mehl
35 g Hefe
80 g Zucker
¼ Liter Milch, lauwarme
100 g Butter
1 Ei(er)
1 Prise(n) Salz

Für den Belag: (Mohnbelag)

½ Liter Milch
1 Prise(n) Salz
½ Zitrone(n), Schale davon
100 g Grieß
300 g Mohn, gemahlen
150 g Zucker
2 EL Honig
100 g Rosinen, kernlos
½ TL Zimt
2 cl Rum

Für den Belag: (Quarkbelag)

250 g Quark
2 Eigelb
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker

Außerdem:

250 g Pflaumenmus
1 EL Rum

Für die Streusel:

200 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
40 g Mandelstifte, zum Bestreuen
Mehl, zum Ausrollen
Butter, zum Einfetten

Nährwerte pro Portion

kcal
9984
Eiweiß
252,40 g
Fett
401,80 g
Kohlenhydr.
1,305,17 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Mit einem Teelöffel Zucker, etwas lauwarmer Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort 15 Min. gehen lassen. Danach den restlichen Zucker, die übrige Milch, Butter, Ei und Salz dazu geben.
Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig so lange schlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst. Zugedeckt nochmals 30 Min. gehen lassen.

In der Zwischenzeit für den Mohnbelag Milch, Salz und abgeriebene Zitronenschale zum Kochen bringen. Grieß einrieseln lassen und bei schwacher Hitze 5 Min. ausquellen lassen. Vom Herd nehmen; gemahlenen Mohn, Zucker und Honig hineinrühren.
Rosinen mit kochendem Wasser überbrühen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Rosinen, Zimt und Rum unter die Mohnmasse mischen.

Für den Quarkbelag alle Zutaten verrühren.
Pflaumenmus und Rum vermischen.

Für die Streusel Mehl und Zucker mischen und das zerlassene Fett mit einer Gabel unter die Mehl-Zucker-Mischung rühren.

Ein großes Backblech einfetten und den auf Mehl ausgerollten Hefeteig darauf legen. Den Mohnbelag gleichmäßig darauf streichen. Die Quarkmasse und das Pflaumenmus abwechselnd in kleinen Klecksen darauf geben. Die Streusel darüber verteilen und die Mandelstifte darüber streuen. Alles nochmals 15 Min. gehen lassen und im vorgeheizten Ofen bei mittlerer Hitze ca. 35-40 Min. backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

DoloresPepper

Hallo astralm, ich bin inzwischen auch faul geworden und nutze den fertigen Mohn, das spart viel Zeit. Schön, dass euch der Kuchen auch so gut schmeckt, so können wir das alte Rezept erhalten. Viele liebe Grüße aus Dresden!

01.12.2020 05:03
Antworten
astralm

Hallo Dolores, meine Mutter (geboren und aufgewachsen im Sudetenland) hat den auch genausoo gemacht und ich hab immer mal wieder versucht, den ohne vorliegendes Rezept nachzumachen - jetzt müsste es aber gelingen! :-)) Ich weiß nur noch, daß sie zuletzt die fertige Mohnmischung vom Doktor genommen hat und diese entsprechend Deinen Angaben mit Rum und den anderen Zutaten verfeinert hat. Wir sagten "Kleckerkuchen" dazu und hätten uns reinsetzen und drum rum futtern können... ;-) Danke für´s einstellen - schon abgespeichert!

30.11.2020 20:07
Antworten
Schizzo-Vroni

meine Oma hat den auch immer gebacken. die ganze Familie liebt den. soooo lecker!

16.04.2020 13:32
Antworten
DoloresPepper

Hallo Sylvia, meine Tante stammt auch aus dem Sudetenland. Danke für die Zusatzinfos. Viele Grüße von Dolores

09.03.2013 14:31
Antworten
sylvia130166

Hallo, bin zufällig hier vorbeigekommen. Die Klecksel- oder Schmierkuchen gibts in unterschiedlicher Ausformung. in der Tachauer Gegend ( heutiges Tschechien ) wurden sie als ca 20 bis 30 cm große Fladen geformt.. In der Gegend von Jägerndorf im heutigen Schlesien zum Beispiel nur ca 7 - 8 cm groß. Gruß von der Sylvia - von Oma und Schwiegermutter sudetendeutsch und schlesisch geprägt ;)

08.03.2013 08:40
Antworten
DoloresPepper

Nein, das ist ein Familienrezept, das ich von meiner Großtante übernommen habe. Sie stammt aus dem Sudetenland. Früher wurde der Mohn selbst gemahlen, was man jetzt natürlich einfacher haben kann. Zu Geburtstagsfeiern freuen sich immer alle, wenn es den Kleckselkuchen gibt.

08.03.2013 07:54
Antworten
MarvinXD

Hab den Kuchen auch schon nach diesem Rezept gebacken :D Ist dieses Rezept aus Backen international??

07.03.2013 17:16
Antworten