Arbeitszeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Ruhezeit ca. 7 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 9 Stunden 20 Minuten
Am Vortag die Schokolade und 400 g Sahne in einen Topf geben und darin schmelzen lassen. Die Sahne darf dabei nicht kochen. Über Nacht - mindestens aber 5 Stunden - im Kühlschrank auskühlen lassen. Die Nugatsahne aus 200 g Schlagsahne und dem Nugat ebenso vorbereiten.
Für den Biskuit die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit heißem Wasser und Zucker cremig aufschlagen (ca. 6 - 8 Minuten, das Volumen muss sich fast verdoppelt haben und die Masse muss cremig und weißlich gelb sein). Den Eischnee auf die Eigelbcreme geben. Stärke, Mehl, Backpulver, Kakaopulver auf die Eiermasse sieben und unterheben.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 35 Minuten backen (evtl. nach der Hälfte der Zeit abdecken). Im abgeschalteten Ofen ca. 10 Minuten ruhen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und aus der Form lösen. Das Backpapier abziehen und Boden vollständig auskühlen lassen. Den Boden waagerecht in drei Teile teilen.
Die Schokoladensahne aus dem Kühlschrank nehmen und mit 3 Pck. Sahnesteif steif schlagen. Die Hälfte der Schokosahne auf den untersten Tortenboden streichen und den zweiten Boden darauf legen. Die restliche Schokosahne im Kühlschrank aufbewahren.
Die Nugatsahne aus dem Kühlschrank nehmen mit 1 1/2 Pck. Sahnesteif steif schlagen und auf den zweiten Boden streichen. Die Marzipandecke auf Tortengröße zuschneiden, am besten unter Zuhilfenahme des Springformrandes und danach auf die Nugatsahne legen.
Für die Pistaziensahne 100 g Pistazien fein mahlen. 200 g Sahne mit 1 1/2 Pck. Sahnesteif steif schlagen und die gemahlenen Pistazien unterheben. Die Pistaziensahne auf die Marzipandecke streichen und mit dem dritten Tortenboden abdecken.
Die Torte mit der restlichen Schokosahne bestreichen (auch den Rand). 100 g Sahne mit 1 Pck. Sahnesteif steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die Torte mit 16 Sahnetupfen dekorieren. Die gehackten Pistazien auf die Sahnetupfen streuen. Die Mozartkugeln vorsichtig vierteln und auf jeden Sahnetupfen ein Pralinenviertel setzen. Die Raspelschokolade auf die Tortenmitte streuen.
Kommentare
Geschmacklich kann ich es noch nicht beurteilen, allerdings was mich stört dass die Torte sehr flach geworden ist. Werde das nächste mal einen kleinere Durchmesser verwenden. So sieht es aus wie ein flacher Kuchen.
Habe die Torte nachgebacken und geschmacklich und optisch war sie super! Total lecker, nicht zu süß sind die Cremes haben toll harmoniert. Ein Stück ist auch ziemlich sättigend. Wirklich eine meiner Lieblingstorten. Problem: Der Teig für die Böden ist leider nicht richtig aufgegangen, sodass ich nochmals einen dritten Boden nachbacken musste! (Fehler der Zubereitung ausgeschlossen, wurde unter strenger Beobachtung gebacken und kontrolliert ;) ) Würde daher nächstes mal die 1,5 fache Menge für den Teig nutzen. Die Schokosahne ist ein klein wenig zu steif gewesen, das machte allerdings keine weiteren Probleme!
Die Torte war der absolute Hit. Ich habe sie das erstmal für eine Geburtstagsfeier gebacken und war sehr skeptisch, ob ich das mit den Ganache hin bekomme. Hat aber alles super geklappt. Auch die jenigen die kein Marzipan mögen haben sie verschlungen. Die Marzipandecke in der Mitte hat sich mit der Sahne-Pistazien Creme vermischt und hat super geschmeckt. Sie war so schnell vergriffen, daß einige Gäste gar nichts mehr davon bekommen haben. Ich habe die Torte in 14 Stücke geteilt, da sie sehr mächtig ist durch die ganze Schokolade. Das Rezept ist super, wird in mein Backbuch mit aufgenommen. 👌😀
Bei der Pistaziensahne war ich anfänglich skeptisch, aber in Kombination mit der Nougat-/Schokosahne schmeckt das alles super. Die Gäste waren alle total begeistert! Bei der nächsten Torte würde ich eine dickere Decke an Marzipan verwenden, allein weil ich Marzipan liebe. Im Ergebnis ein klasse Rezept ohne Einschränkungen !!!!
Hallo, wenn in Rezepten eines dieser Zucker- und Kakao-haltigen Getränkepulver gemeint ist, dann steht das in der Zutatenliste. Kakaopulver ist einfach immer nur Kakaopulver ohne irgendwelche Zusätze. Also das, was Du als Backkakao bezeichnest. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo Ela, habe gestern die Torte gemacht & heute gegessen und muss sagen : sie war lecker, aber uns fehlte der gewisse Pfiff. Die Pistaziensahne war nicht so unser Fall, beim nächsten Mal werde ich diese einfach mal austauschen und eine rote Grütze oder rote Marmelade nehmen. Trotzdem Danke für das Rezept, so hatten wir mal was anderes auf dem Tisch. Für Dich und Deine Familie Frohe Weihnachten. LG Birthe.
Hallo Birthe, Danke fürs Ausprobieren des Rezepts und deine Einschätzung. Geschmäcker sind halt verschieden, ich finde gerade die Pistaziensahne harmoniert sehr gut mit den anderen Aromen der Torte. Auch ich wünsche dir und deiner Familie ein Frohes Weihnachtsfest, liebe Grüße Ela
Könnte es sein, dass es verwirrend ist, weil kein Zucker mit der Pistaziensahne im Rezept erwähnt wird? Ich hab grad überlegt, dass ich die Pistazien mit etwas Zucker fein mahlen würde, und das Sahnesteif mit noch etwas Zucker in die Sahne rieseln lassen...
Ich habe bewusst keinen Zucker in die Pistaziensahne gegeben, weil die Torte aufgrund der Nougatsahne, dem Marzipan und der Schaukasten schon ausreichend süß ist und ich mit der Pistaziensahne extra eine etwas neutralere Füllung dazu geben wollte, auch damit der feine Pistaziengeschmack besser zur Geltung tritt. Sicherlich kannst du aber auch so wie von dir vorgeschlagen verfahren, ich würde beim süßen der Sahne allerdings etwas sparsam sein. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich so sehr süße Torten nicht mag und Sahne, auch wenn sie nur zu normalen Obstsorten dazu gereicht wird, nie süße. LG Ela
Zu dieser Torte hat mich das Café Wien in Westerland auf Sylt inspiriert. Das Café bietet eine ganz ähnliche Torte an, die ich einfach unwiderstehlich fand und unbedingt nachbacken musste. Viel Spaß beim Ausprobieren und essen! LG Ela