Zutaten
für2 große | Kohlrabi |
2 große | Karotte(n), (Möhren) |
4 | Bratwürste, (würzig) |
½ Liter | Gemüsebrühe |
1 | Würfelzucker |
1 Schuss | Essig |
Salz | |
Muskat | |
10 g | Butter |
1 EL | Mehl |
600 g | Kartoffel(n) |
Zubereitung
Kohlrabi und Karotten schälen und auf dem Gemüsehobel in gleichgroße Stifte hobeln. Vom Kohlrabi einige junge Blättchen beiseitelegen.
In einem großen Topf Gemüsebrühe mit 1 Stück Würfelzucker, etwas Salz und einem Schuss Essig zum Kochen bringen. Die Gemüsestifte darin ca. 9 Minuten bissfest kochen. Gemüse und in einem Sieb abschütten und die Gemüsebrühe auffangen.
Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden und in einem extra Topf wie Salzkartoffeln zubereiten.
In einer Pfanne die Bratwürste herzhaft anbraten. Herausnehmen und in kleine Stücke schneiden.
Nun im großen Topf 10 g Butter zerlassen, 1 EL Mehl hinzufügen und mit dem Schneebesen glatt rühren. Nach und nach mit der Gemüsebrühe ablöschen bis eine sämige Konsistenz der Soße entsteht. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Dann die Gemüsestifte, die fertigen Kartoffelwürfel und Bratwürste hinzugeben und kurz köcheln lassen.
Zum Schluss alles noch mit etwas jungem Kohlrabigrün bestreuen.
In einem großen Topf Gemüsebrühe mit 1 Stück Würfelzucker, etwas Salz und einem Schuss Essig zum Kochen bringen. Die Gemüsestifte darin ca. 9 Minuten bissfest kochen. Gemüse und in einem Sieb abschütten und die Gemüsebrühe auffangen.
Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden und in einem extra Topf wie Salzkartoffeln zubereiten.
In einer Pfanne die Bratwürste herzhaft anbraten. Herausnehmen und in kleine Stücke schneiden.
Nun im großen Topf 10 g Butter zerlassen, 1 EL Mehl hinzufügen und mit dem Schneebesen glatt rühren. Nach und nach mit der Gemüsebrühe ablöschen bis eine sämige Konsistenz der Soße entsteht. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Dann die Gemüsestifte, die fertigen Kartoffelwürfel und Bratwürste hinzugeben und kurz köcheln lassen.
Zum Schluss alles noch mit etwas jungem Kohlrabigrün bestreuen.
Kommentare
Schönes, einfaches Alltagsgericht ohne viel Schnickschnack (Mengen an verschiedenen Zutaten und Gewürzen). Habe noch Petersilie zugegeben und kräftig gewürzt. Kannte ich bisher mit Möhre statt Kohlrabi und Tomatenmark in der Sauce. Bin aber nie auf die Idee gekommen, das abzuwandeln. Daher vielen Dank für diese Idee :)
Schön, dass dir die Rezeptidee gefällt und das Gericht geschmeckt hat. LG Jule
Unglaublich, vor 20 Jahren wurde das Rezept hier reingestellt, ich habe es jetzt entdeckt und es ist einfach lecker. Mal sehen, ob meine Kinder es auch kochen werden, wenn sie groß sind. Bis dahin werde ich es definitiv noch oft machen, vielen Dank Juulee.
:-))) ... es war vor 10 Jahren :-))) .. bin schon erschrocken, ob es mein Rezept ist ... sonst wäre ich jetzt schon gaanz alt. Spass beiseite. Ich freue mich, dass es euch geschmeckt hat. Ja das war und ist bei uns und unseren Kindern immer eines der Lieblingsesen. Lieben Dank und Gruß Jule
So ein Prise Zucker bringt einfach nochmal den eigengeschmack des Gemüses zur Geltung. Ist bei mir schon fast Standart. Hat mir mal ein "besonderer Koch" empfohlen. Das Ganze ist als Eintopfgericht gedacht, aber wie du sagst, es schmeckt nicht jedem alles. Und das ist auch gut so! Aber du hast es probiert und das allein ist schon lobenswert! Herzliche Grüße und vielen Dank für deine Rückmeldung! Jule
Suuuper lecker!!!! Koche es gerade fertig, damit mein Mann es morgen früh mit auf die Arbeit nehmen kann. Habe mir vom Grillabend gleich mal 3 Bratwürstchen gesichert ;) Das werde ich jetzt öfter machen, wenn Bratwürste vom Grillabend übrig sind. Bisher gab es dafür nämlich keine wirklich leckere Verwertung!!! Vielen Dank für dieses tolle Rezept! LG, Claudia
was kann ich statt kohlrabi verwenden? den gibt's hier am mittelmeer nicht zu kaufen...
Hallo piki, eine andere Kohlart als Kohlrabi weiß ich jetzt nicht. Aber du kannst den Topf auch pur mit "nur Karotten" und Kartoffeln machen. Oder aber - was auch eine sehr gute Geschmackskombi wäre - Karotten mit Lauch kombinieren. Hierzu wird der Lauch in feine Ringe geschnitten und erst ca. 5-6 Minuten vor ende der Kochzeit dazu gegeben. Karotten-Lauch-Topf schmeckt ebenso lecker. LG Juulee
Hallo, Juulee ! Eigentlich genieße ich Eintopf-Gerichte eher im Herbst. Aber deine Variation hat mir schon beim Durchlesen und auch bei + 26°C sehr gut geschmeckt. Da paßt alles optimal zusammen. Einfach zuzubereiten ohne viel Schnick-Schnack, und super-lecker ! Ich hab´allerdings das Doppelte an Brühe, Butter und Mehl benötigt, damit das Ganze etwas sämiger wird. Lag aber auch wahrscheinlich daran, daß ich erst runter-, dann wieder raufgerechnet habe und dann bei ca. 3 Portionen gelandet bin. Auf jeden Fall war´s wirklich sehr lecker. Fotos sind auch bereits unterwegs. Ich hoffe, sie gefallen dir. Vielen Dank für´s Rezept und liebe Grüße, Gerd
Hallo Gerd, da bin ich baff. Kaum freigeschaltet, hast du das Gericht schon nach gekocht ! Ich freu mich sehr darüber. Ich habe den Eintopf auch vor Kurzem gemacht und ebenfalls Fotos hoch geladen! :-) . Da werden dann wohl deine und meine ziemlich zur gleichen Zeit frei geschaltet! :-))) Ich bin mir sicher, dass du den "Eintopf" allerbestens zubereitet hast! Ich musste über deine Rechenakrobatik schmunzeln! ;-) Diesen Eintopf kann man sehr gut auch bei warmen Temperaturen essen, denn es ist ein "heller" Gemüsetopf, der einem keine Schweißperlen auf die Stirne treibt! Ich danke dir vielmals für deinen netten Kommentar und erwarte die Fotos mit Spannung! :-) Lieben Gruß Juulee