Stachelbeerkuchen mit Baiser


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Blechkuchen, schmeckt auch lecker mit Johannisbeeren

Durchschnittliche Bewertung: 4.55
 (29 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 04.08.2011 5746 kcal



Zutaten

für
250 g Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 Eigelb
400 g Mehl
1 Pck. Backpulver
150 ml Eierlikör
4 Eiweiß
1 Prise(n) Salz
150 g Zucker
750 g Stachelbeeren, (oder andere säuerliche Früchte)

Nährwerte pro Portion

kcal
5746
Eiweiß
82,08 g
Fett
249,19 g
Kohlenhydr.
744,22 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Für den Teig Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eigelb nach und nach unterrühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Mehl mit Backpulver mischen, darauf sieben und zusammen mit dem Eierlikör zügig unterrühren.

Den Ofen auf ca. 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes (oder gefettetes/gemehltes)Backblech streichen. Die geputzten Früchte (können auch tiefgekühlt sein) gleichmäßig darauf verteilen und ganz leicht in den Teig drücken.

Kuchen für ca. 25 Minuten in den Ofen schieben. Der Teig sollte nicht mehr "wabbeln" und kaum gebräunt sein.

In der Zwischenzeit Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. Dann den Zucker langsam unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Den Eischnee möglichst lange weiterschlagen. Er wird dann immer glänzender und cremig-fest. Das kann ruhig 10-15 Minuten dauern - man kann ihn quasi nicht "überschlagen".

Den fertigen Eischnee auf den vorgebackenen, noch heißen Kuchen streichen und den Kuchen bei vorerst gleicher Temperatur weitere 20-30 Minuten backen bis sich eine zartbraune und möglichst trockene Baiserhaube gebildet hat. Meistens bilden sich dabei große Baiser-Blasen, die aber beim Abkühlen wieder zusammenfallen. Deshalb muss man den Eischnee auch nicht allzu akkurat aufstreichen.


Hier noch ein paar Tipps und Hinweise:
Der Kuchen schmeckt lauwarm besonders lecker, weil der Baiser dann noch schön knackig ist; aber er hält sich auch gut abgedeckt im Kühlschrank noch ein paar Tage frisch. Hier lässt sich dann oft das Phänomen der "Tröpfchenbildung" beobachten: der Zucker tritt als goldener Tropfen aus dem Baiser heraus.

Die Zuckermenge sowohl im Teig als auch im Baiser hängt sehr von der Säure der verwendeten Früchte und dem eigenen Geschmacksempfinden ab - da möge bitte jeder sein persönliches Optimum selbst herausfinden.
Auch die Fruchtmenge lässt sich variieren - man nehme, was man hat!

Sowohl Temperatur als auch Backdauer sind sehr vom jeweiligen Ofen abhängig und auch von der Saftigkeit der Früchte sowie der Dicke der Baiserschicht. Deshalb sind meine hier gemachten Angaben bitte nur als Richtlinien zu verstehen. Es kann durchaus sein, dass beim einen der Kuchen schon nach 20 Minuten fertig fürs Eischnee-Aufstreichen ist, beim anderen aber 40 Minuten oder länger braucht. Gleiches gilt auch für die Baiser-Backzeit.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

elbo59

Ganz tolle, ausführliche Beschreibung und sehr gutes Rezept! Vielen herzlichen Dank !!!

17.08.2021 09:39
Antworten
eulchen1812

Super Rezept, schmeckt uns nach einem Tag im Kühlschrank am besten😋

26.07.2021 19:07
Antworten
Rosalona

Das Rezept ist super. Kuchen ist gut geworden. Auch die Zeitangabe hat gepasst. Sehr lecker.

17.07.2021 15:38
Antworten
esell

Der Kuchen ist an sich sehr lecker. Aber ich hatte Probleme mit dem Teig, der schon beim Anrühren sehr fest war und auch nach dem Backen ziemlich trocken und gar nicht locker. Hatte mich an die Rezeptangaben gehalten. Was hab' ich falsch gemacht?

03.07.2021 19:47
Antworten
Kurtimella

Hallo, der Boden ist der Hammer. den werde ich zukünftig für alle Obstkuchen nehmen. So locker und lecker! Dankeschön

22.03.2021 19:39
Antworten
kniesja1965

Ich habe noch ein Päckchen backfeste Vanillecreme unter die Stachelbeeren gegeben. Sehr lecker LG

06.07.2012 20:34
Antworten
kukimaus

hallo! Ich hab so viele Stachelbeeren geerntet, ich werde den Kuchen gleich mal ausprobieren, hört sich super an. LG

28.06.2012 18:21
Antworten
braunbaers

Ein Super-Rezept! Es hat mich an meine Jugend erinnert, denn meine Muttter hat damit auch überall "geglänzt". Sie hat in den Teig zusätzlich noch gemahlene Nüsse (Vorsicht:evtl. Fettanteil anpassen) eingearbeit.

09.03.2012 18:37
Antworten
miramar17

Guten Morgen!! Gestern hat hier Dein feines Rezept einen super Eindruck hinterlassen!!!;-)) Die Säure der Stachelbeeren mit dem süsslichen des Baisers ist einfach köstlich!! Bis auf die Menge der Stachelbeeren und 100g Maizena statt Mehl wurde sich genau an Dein Rezept gehalten . Super lecker (noch etwas warm) , und demnächst ganz sicher noch mal mit Pflaumen,sauren Äpfeln etc.. Vielen Dank für das Rezept Cremehase! LG und ein schönes WE wünscht miramar17

03.09.2011 05:51
Antworten
cremehase

Miramar! Ganz herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die tolle Bewertung - habe mich sehr darüber gefreut ! :-) Mit Pflaumen kann ich mir den Kuchen auch gut vorstellen. Ich denke, es ist wirklich wichtig, säuerliches Obst zu verwenden - sonst könnte der Kuchen schnell zuuuu süß werden. Insofern sollte es auch mit kräftigen Apfelsorten funktionieren. Viel Spaß beim Ausprobieren! LG Cremehase

04.09.2011 20:26
Antworten