Zutaten
für4 große | Artischocke(n) |
1 | Bio-Zitrone(n) |
Salz | |
Zucker | |
4 EL | Weißweinessig |
2 EL | Senf |
Salz und Pfeffer | |
Zucker | |
9 EL | Olivenöl, mildes oder Rapsöl |
1 TL | Kapern, fein gehackt (nach Belieben) |
1 EL | Schnittlauchröllchen, frisch |
Zubereitung
Artischocken waschen, evtl. spitzere Dornen an den Blättern und an der Spitze mit einer Schere abschneiden und den Stiel dicht am Boden abbrechen.
Die Artischocken in einem breiten Topf nebeneinander auf den Boden stellen. Zur Hälfte Wasser angießen und dieses mit Zitronensaft, Salz und Zucker würzen. Mit Deckel gut 30 Minuten köcheln lassen. Sind die Artischocken gar, lassen sich die äußeren Blätter ganz leicht heraus ziehen. Lösen sich diese noch nicht so ohne weiteres, einfach noch ein wenig weiter garen lassen.
Für die Vinaigrette in einer Schüssel zuerst Essig, Senf und die Gewürze mit einem Schneebesen verquirlen. Nun das Öl langsam unterrühren, bis eine sämige Sauce entsteht. Den Schnittlauch (oder auch andere frische Kräuter) hinzugeben, wer mag fügt zum Schluss fein gehackte Kapern hinzu, diese sind jedoch Geschmackssache und nicht zwingend notwendig.
Artischocken nach dem Kochen etwas abtropfen lassen, auf einem Teller anrichten und die Vinaigrette in einem Schälchen dazu servieren.
Dieses Gericht genießt man, indem man die Blätter der Artischocke einzeln abzupft, den unteren Teil in den Dip tunkt und das fleischige Ende mit den Zähnen abzieht. Hat man die großen Artischockenblätter verzehrt, können die inneren kleinen Blätter und das „Heu“ darunter entfernt und der Artischockenboden somit freigelegt werden, der ebenfalls sehr schmackhaft ist. Guten Appetit!
Die Artischocken in einem breiten Topf nebeneinander auf den Boden stellen. Zur Hälfte Wasser angießen und dieses mit Zitronensaft, Salz und Zucker würzen. Mit Deckel gut 30 Minuten köcheln lassen. Sind die Artischocken gar, lassen sich die äußeren Blätter ganz leicht heraus ziehen. Lösen sich diese noch nicht so ohne weiteres, einfach noch ein wenig weiter garen lassen.
Für die Vinaigrette in einer Schüssel zuerst Essig, Senf und die Gewürze mit einem Schneebesen verquirlen. Nun das Öl langsam unterrühren, bis eine sämige Sauce entsteht. Den Schnittlauch (oder auch andere frische Kräuter) hinzugeben, wer mag fügt zum Schluss fein gehackte Kapern hinzu, diese sind jedoch Geschmackssache und nicht zwingend notwendig.
Artischocken nach dem Kochen etwas abtropfen lassen, auf einem Teller anrichten und die Vinaigrette in einem Schälchen dazu servieren.
Dieses Gericht genießt man, indem man die Blätter der Artischocke einzeln abzupft, den unteren Teil in den Dip tunkt und das fleischige Ende mit den Zähnen abzieht. Hat man die großen Artischockenblätter verzehrt, können die inneren kleinen Blätter und das „Heu“ darunter entfernt und der Artischockenboden somit freigelegt werden, der ebenfalls sehr schmackhaft ist. Guten Appetit!
Kommentare
Ich liebe frische Artischocken. Ein heißgeliebtes Sommerrezept. Bisher immer mit selbst hergestellter Cocktailsauce, Kräutervinaigrette ist sicher auch sehr gut. Ich schneide allerdings nie die Spitzen ab, ist nicht nötig. Der Boden ist die Krönung der Artischocke. Man kann aber auch den Kern des Stiels essen. Schmeckt wunderbar. Dazu den Stiel direkt am Boden abschneiden, mitgaren und die äußere Schicht abnehmen. Es ist übrigens nicht nötig, die Artischocke mit Küchengarn zu binden, wie auf dem Foto. Dazu frisches Baguette mit Butter oder Kräuterquark und einen frischen Weißwein zum Beispiel Sauvignon blanc oder Grauburgunder
Sehr lecker
Super lecker
Danke vielmals für das Video super erklärt. Habe mich gewagt und versucht mal eine Artischocke zu verarbeiten .
Danke für das tolle Rezept! 😋
Vielen Dank für das Video. Aber wo kann ich frische Artischocken kaufen ??? Bei uns im Supermarkt gibt es keine. Vielen Dank im Voraus Rosi
Vielen Dank für das tolle Video! Ich wollte mich so oft schon an Artischocken wagen, hab mich aber nicht getraut. Durch das Video ist das alles klar geworden wie man sie zubereitet. In Rezeptbüchern wird oft der Boden gegessen (oder für Suppen etc. verwendet). Ist es in dieser Variante mit den Blättern die man "auszutzelt" so dass dann quasi kein Boden mehr übrigbleibt? Oder ist, nachdem man alle Blätter abgemacht hat, noch etwas essbares übrig? Vielen Dank und schöne Grüße, Küchensusi
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich hatte mich nur das Video geschaut und erst danach das Rezept bis zum Ende gelesen... "Hat man die großen Artischockenblätter verzehrt, können die inneren kleinen Blätter und das „Heu“ darunter entfernt und der Artischockenboden somit freigelegt werden, der ebenfalls sehr schmackhaft ist." Somit hat sich das von alleine beantwortet :-) Man hätte es vielleicht im Video noch zeigen können wie es dann aussieht wenn alle Blätter ab sind und wie man an den Boden rankommt, aber das werd ich rausfinden sobald ich es nachgekocht habe. Vielen Dank!
Man dippt die einzelnen Blätter, wie ein Löffel, in die Soße und streift mit den Zähnen von der Spitze bis zum Boden alles ab. Am Schluss bleibt der ganze Boden übrig, man entfernt die Haare und kann das Herz essen mit dem Dip!
Der Boden ist das Beste der Artischocke. Nachdem das Heu entfernt ist, was sehr einfach ist, kann man ihn herrlich genießen und er ist überhaupt nicht vergleichbar mit Artischockenböden aus Glas oder Dose.