Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 10 Minuten
Die Milch auf 40°C erwärmen, den Zucker in eine Schüssel geben, die Milch und die Hefe dazugeben, alles mit einem Schneebesen umrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Die Hälfte des Mehls dazugeben und alles verkneten. Das restliche Mehl über den Vorteig geben, die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
Nach 30 Min aus dem Vorteig, 200g Butter, dem Ahornsirup und dem Salz einen glatten Teig kneten, mit einem Tuch abdecken und wieder an einem warmen Ort weitere 30 Min. gehen lassen.
Während dieser Zeit die Walnüsse in einer Pfanne unter ständigem schwenken leicht anrösten und mit einem Wiegemesser klein hacken. Bitte nicht in einem Mixer, da der Grießanteil dadurch zu hoch wird und der Stollen dadurch unansehnlich wird. Die gehackten Walnüssen dazugeben und alles verkneten und zu einer Kugel formen. 15 min ruhen lassen.
Den Teig zu einem Brot formen und auf ein Backblech legen und 15 min, an einem warmen Ort, ruhen lassen.
Den Stollen mit Wasser bestreichen, in der Mitte flach einschneiden und in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben. Den Ofen auf 180°C zurückstellen. 45 bis 50 Min backen.
200°C 180°C bei Ober- und Unterhitze, 180°C 160°C bei Umluft.
Besser ist Ober- und Unterhitze, weil der Stollen saftiger bleibt
Die restliche Butter (50g) und das Butterreinfett kurz aufkochen und den Stollen, direkt nach dem Backen, damit einstreichen und mit ein wenig Zucker bestreuen.
Vor dem Aufschneiden den Stollen mit Puderzucker oder Zierschnee bestreuen.
Kommentare
Habe gestern den Stollen gebacken und heute angeschnitten. Meiner Frau und mir hat er sehr lecker geschmeckt. Ich werde ihn garantiert öfters backen.😊😊
Alles klar. Wikipedia erklärt das aber ganz gut...habe da gleich mal ein Butterglas auf den Kamin gestellt...für lange Zeit...2 Stunden dicke...es haben sich 2 Schichten gebildet...das Oberste ist das Butterreinfett...könnte man annehmen ;-) Von ca 1 kg Butter sind mit 700 gramm Butterreinfett zu rechnen. Gebe bescheid..wie der Teig so wird. Gruß aus dem Norden Kristina
Nehme statt dessen bitte Butter. Gruß men-plus
Hei men -plus, auch ich komme hier nicht klar mit Butterreinfett...Butterschmalz :-(( Gibts hier nicht. Da muss ich improvisieren...aber wie...???? Wikipedia kann sicher helfen....kann man sicher mit etwas Aufwand selber herstellen...wie ich so vieles improvisieren muss. Dass muss ich erst abkären. Denn in diesem Jahr sollte auch ein Walnussstollen gebacken werden. Liebe grüße aus dem Norden
Hallo, dieser Stollen kann nach 2 Tagen gegessen werden Gruß Men-plus
Hallöchen, eine Frage: Sollte oder muss der Stollen auch einige Wochen ruhen oder ist das eher ein sofort-ess-Stollen? LG Janine
Hallo Brigitte, Nein, Niemals! Es wäre dann auch kein Stollen mehr. Für diesen Qualitätsbegriff gilt, 50% Butter auf die Mehlmenge gerechnet. Wallmusskuchen müßte es dann heißen. Ob Es funktioniert keine Ahnung. Gruss Heiko
Hallo Heiko, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe es mir schon fast so gedacht. Nun müssen nur noch die Walnüsse reif werden, dann gehts los. Hast Du das Rezept eigentlich auch schon einmal ohne Hefe, statt dessen mit Backpulver ausprobiert? Ob das wohl klappen würde? Hefe und ich stehen immer auf "Kriegsfuß" miteinander. Entweder geht der Teig gar nicht oder er tritt über den Schüsselrand! Schönes Wochenende noch und vielen Dank für das sich sehr gut und lecker lesbare Rezept. LG: Brigitte
Hallo Brigitte, Das ist Butterschmalz, welches du überall kaufen kannst. Übrigens auch sehr gut zum Braten (Wiener Schnitzel) geeignet . Gruß Heiko
Hallo men-plus, ich habe mal eine Frage, was ist bitte Butterreinfett? Dieser Ausdruck ist mir nicht bekannt. LG: Brigitte