Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Das Ei mit der Milch gut verrühren, nach und nach das Mehl zugeben und alles zu einem glatten, recht flüssigen Teig vermengen. Am besten klappt das mit einem Schneebesen oder einer Gabel. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und kurz ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken, die Champignons und die Tomate in kleine Stücke schneiden. Nun zuerst die Zwiebeln in der Pfanne glasig anschwitzen und erst gegen Ende den Knoblauch dazugeben, da dieser nicht braun werden darf. Wenn alles schön goldgelb ist, die Champignons, den Spinat und die Tomaten zugeben und köcheln lassen.
Zum Befüllen des Pfannkuchens sollte das Gemüse wenig Flüssigkeit enthalten. Je nachdem, wie viel oder wenig Wasser also bei Euch in der Pfanne steht, lasst es entweder einkochen oder füllt mit etwas Milch auf, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit etwas Gemüsebrühepulver würzen.
Nun die Pfannkuchen zubereiten. In einer Pfanne wenig (!) Olivenöl erhitzen und eine Schöpfkelle Teig zugeben. Durch Schwenken der Pfanne verteilt sich die Masse und sollte nun den gesamten Pfannenboden ca. 1 cm dick bedecken. Darauf streut Ihr nun gleichmäßig die Haferflocken und die Sonnenblumenkerne. Wenn sich der Pfannkuchen problemlos vom Pfannenboden lösen lässt und auf der Unterseite goldgelb ist, könnt Ihr ihn wenden und auch von der anderen Seite noch 1 - 2 Minuten braten.
Zum Servieren die fertigen Pfannkuchen jeweils zur Hälfte mit dem Gemüse belegen und zusammenklappen. Die Mengen ergeben etwa 2 mittelgroße Pfannkuchen. Genug, um satt zu sein, sich aber nicht "überfressen" zu fühlen.
Für mich ein perfektes schnelles Abendessen! Die Zubereitung ist einfach, es macht satt und ist sehr lecker. Durch die Haferflocken und Sonnenblumenkerne hat der Pfannkuchen etwas "biss".
Ich hab mich an das Rezept gehalten, aber theoretisch kann man hier alles an Gemüse verwenden, was einem schmeckt.
Gibt es definitiv wieder!! :)
Tolles Rezept! Raffiniert die Idee mit den Haferflocken und den Sonnenblumenkernen.
Ich habe je 50% Dinkelvollkornmehl und "normales" Weizenmehl genommen. Würde schön knusprig.
Außerdem habe ich geriebenen Emmentaler auf die Pfannkuchen gegeben als die zweite Seite briet, rundete das schön ab im Geschmack.
Danke für die Inspiration,
Wahine
Sehr lecker! Habe die Tomaten durch eine Paprika ersetzt und die Gemüsemengen insgesamt nach Gefühl zusammengeworfen. Außerdem gab es auch noch etwas Schmand im Gemüse. Die Pfannkuchen schmecken uns allerdings etwas zu sehr nach Ei. Dafür würde wohl nächstes Mal ein anderes Rezept nehmen. Die Idee ist aber großartig :)
Ich finde es toll, einfach und es schmeckt. Gibts bestimmt wieder!
Diese flegelhaften Kommentare von cschuette und Küchen_shogun würde ich nicht beachten. Ich stimme A_Berg da voll zu.
Hallo!
Ich habe gestern dieses Rezept nachgekocht, da ich noch ein Rest Pilze und eine Tomate zum Verwerten hatte.
Das Gericht ist sehr schnell zubereitet, macht wenig dreckiges Geschirr und ist super lecker! Ideal, wenn man abends nach Hause kommt und noch keine warme Mahlzeit hatte.
kleine Abwandlung: Ich habe mehr Spinat genommen, da ich nur noch 4 kleine braune Chamignons hatte und etwas Parmesan kam auch noch in den gefüllten Pfannkuchen. So wird das alles etwas würziger.
Knoblauch und Sonnenblumenkerne habe ich ersatzlos gestrichen.
Den Pfannkuchen habe ich mit 550er Weizenmehl gebacken; Vollkorn war leider aus.
Vielen Dank fürs Rezept, das wirds sicher noch öfters geben.
Bilder sind unterwegs!
Viele Grüße!
Kommentare
Super lecker 100 Punkte!
Für mich ein perfektes schnelles Abendessen! Die Zubereitung ist einfach, es macht satt und ist sehr lecker. Durch die Haferflocken und Sonnenblumenkerne hat der Pfannkuchen etwas "biss". Ich hab mich an das Rezept gehalten, aber theoretisch kann man hier alles an Gemüse verwenden, was einem schmeckt. Gibt es definitiv wieder!! :)
superlecker!
Tolles Rezept! Raffiniert die Idee mit den Haferflocken und den Sonnenblumenkernen. Ich habe je 50% Dinkelvollkornmehl und "normales" Weizenmehl genommen. Würde schön knusprig. Außerdem habe ich geriebenen Emmentaler auf die Pfannkuchen gegeben als die zweite Seite briet, rundete das schön ab im Geschmack. Danke für die Inspiration, Wahine
Sehr lecker! Habe die Tomaten durch eine Paprika ersetzt und die Gemüsemengen insgesamt nach Gefühl zusammengeworfen. Außerdem gab es auch noch etwas Schmand im Gemüse. Die Pfannkuchen schmecken uns allerdings etwas zu sehr nach Ei. Dafür würde wohl nächstes Mal ein anderes Rezept nehmen. Die Idee ist aber großartig :)
Ich finde es toll, einfach und es schmeckt. Gibts bestimmt wieder! Diese flegelhaften Kommentare von cschuette und Küchen_shogun würde ich nicht beachten. Ich stimme A_Berg da voll zu.
Super schnell und raffiniert durch die Haferflocken und Sonnenblumenkerne. Sind sehr luftig geworden! Danke fürs Rezept!
Sehr lecker!
Himmel. kann man die Eier auch durch joghurt ersetzen?
Hallo! Ich habe gestern dieses Rezept nachgekocht, da ich noch ein Rest Pilze und eine Tomate zum Verwerten hatte. Das Gericht ist sehr schnell zubereitet, macht wenig dreckiges Geschirr und ist super lecker! Ideal, wenn man abends nach Hause kommt und noch keine warme Mahlzeit hatte. kleine Abwandlung: Ich habe mehr Spinat genommen, da ich nur noch 4 kleine braune Chamignons hatte und etwas Parmesan kam auch noch in den gefüllten Pfannkuchen. So wird das alles etwas würziger. Knoblauch und Sonnenblumenkerne habe ich ersatzlos gestrichen. Den Pfannkuchen habe ich mit 550er Weizenmehl gebacken; Vollkorn war leider aus. Vielen Dank fürs Rezept, das wirds sicher noch öfters geben. Bilder sind unterwegs! Viele Grüße!