Germknödel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.3
 (85 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 31.05.2004 630 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
20 g Hefe
1 Ei(er)
250 ml Milch
70 g Butter
1 Prise(n) Salz

Nährwerte pro Portion

kcal
630
Eiweiß
18,12 g
Fett
19,56 g
Kohlenhydr.
93,43 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Aus den Zutaten einen sehr festen Hefeteig machen und zum Aufgehen in die Wärme stellen.
Daraus Knödel formen, füllen, auf gestaubtes Tuch legen und zugedeckt nochmals aufgehen lassen.
Die Knödel in leichtem Salzwasser ungefähr 6 Minuten langsam zugedeckt kochen lassen, dann umdrehen und noch 5 Minuten kochen.
Mit der Kabel leicht einstechen und warm stellen. Geriebenen Mohn mit Zucker mischen und mit brauner Butter über die Germknödel geben.
Füllung: Zwetschgenmarmelade mit Zimt und Rum vermischen und damit die Knödel füllen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Spirale

Hallo, das hat super geklappt. Habe es diesmal so gemacht wie hier beschrieben, der Teig war gut mit den angegebenen Zutaten. Die Klöße habe ich im Wasser gegart wie hier beschrieben. Nach einem anderen Rezept hatte ich das mit Dampf gemacht. Aber im Wasser hat das auch gut geklappt. Nur, das steht nicht dabei, es darf nur wenig Wasser sein. Die Klöße dürfen nicht schwimmen. Vielen Dank für das Rezept. LG Spirale

08.03.2023 00:52
Antworten
MiWile

Super! Ich habe sie im Backofen gedämpft, hat super funktioniert. Oben und unten ein Backblech mit Wasser eingeschoben, auf 120 C aufgeheizt. Als Programm habe ich "Ober- und Unterhitze mit Tropfen in der Mitte" genommen. Das bedeutet Ober- und Unterhitze mit Dampfatmosphäre für Hefegebäck. Als die Temperatur erreicht war, war der Ofen voller Wasserdampf und die Feuchtigkeit läuft die Backofentür runter. Ich denke wenn man dieses Programm nicht hat, funktioniert es nicht und es werden eher Buchteln. Mit diesem Programm wurden sie aber einwandfrei und so wie sie sein sollen. Also 120 C, bei Ober- und Unterhitze mit Dampfatmosphäre für ca. 25 min.

24.02.2023 20:10
Antworten
Tuckerzoertchen

Ich habe gestern zum ersten Mal überhaupt Germknödel gemacht und meine Gäste und ich waren begeistert. Ich habe sie mit Pflaumenmus gefüllt und in einem Topf mit Dampfeinsatz 14 Minuten gedämpft. Sie waren perfekt fluffig und irre lecker!

04.10.2019 07:27
Antworten
lalalalalalala

Hallo, ich habe sie im Dampfgarer gemacht. Hat uns sehr gut geschmeckt. Liebe Grüße

29.05.2019 08:45
Antworten
baumkuchen1

Hallo Das Rezept ist einfach nur perfekt. Super gelungen und super geschmeckt. Hab sie im Topf gemacht mit Dampfeinsatz. Lieben Gruß baumkuchen1

26.08.2017 07:50
Antworten
peterputt

Man kann die Knödel wunderbar im Backofen dämpfen: in die oberste und unterste Schiene ein Blech mit Wasser schieben, Ofen aufheitzen und warten bis es richtigt dampft, dann die Knödel in die mitte auf einem Gitter mit Backpapier, ca 15 - 20 Min dämpfen.

22.08.2004 12:49
Antworten
Mickyboy_55

Hallo habe das Retzept schon mal gelesen man kann es auch aus dampfen lassen also in Dampf kochen. oder?

04.08.2004 09:27
Antworten
elli58

Kann mich nur anschliessen, das Rezept ist sehr lecker (mit der richtigen Menge Milch). Was ich daran sehr schätze, dass im Teig selbst kein Zucker ist. So kann jede Naschkatze selbst bestimmen, wie süß sie das ganze mag, indem sie mehr oder weniger Zucker darüber gibt. Für die ganz Gesunden: Man kann auch gut die Hälfte bis 2/3 des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Dann benötigt man allerdings ein bisschen mehr Flüssigkeit, wenn auch nicht gerade einen ganzen Liter. Viele Grüsse elli58

31.05.2004 14:42
Antworten
rkoller

AUFGEPASST!!!!!! Bei den Angaben hab ich bisschen geschielt. Statt einem Liter Milch nur einen viertel (1/4) Liter verwenden. Sonst gibt es natürlich eine Suppe! Entschuldigung....................... Aber sonst ist das Rezept IDIOTENSICHER!! Liebe grüsse rkoller

31.05.2004 11:22
Antworten
J0nas

Hallo, nachdem ich dieses und andere Germknödelrezept schon öfter ausprobiert habe, kann ich sagen, dass auch 200ml Milch reichen! VG, Jonas

18.09.2013 05:02
Antworten