Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 45 Minuten
Sauerteig ansetzen und 24 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen. 100 g davon abnehmen und wieder als ASG aufbewahren.
Sauerteig, Roggen- und Weizenmehl, Salz, Brotgewürz und Bier vermengen und zu einem Teig verkneten. Danach den Teig 30 Minuten rasten lassen.
Teig kräftig durchkneten und in einem bemehlten Gärkörbchen abgedeckt gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat (etwa 1,5 - 2 Std.).
Backofen auf 250° C (Umluft) vorheizen, danach auf Ober-/Unterhitze umschalten.
Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen und einschießen. Kräftig schwaden. 10 Minuten vorbacken, danach die Temperatur auf 200° C reduzieren und noch ca. 50 Minuten fertig backen. Klopfprobe machen.
Das Brot gut auskühlen lassen.
Kommentare
Was ist die Bedeutung von „kräftig Schwaden“?
Hallo Fluse13, Ich lebe seit 20 Jahren in den USA. Leider gibt es hier keine Bäckerei, die ein „gutes Deutsches Brot“ backen könnte. Aus diesem Grund, werde ich versuchen, mein eigenes Brot zu backen. In meinem Versuch, muss ich allerdings ebenso die Hefe erzeugen, da es hier nur trocken Hefe zu kaufen gibt. Ich werde Dein Rezept für meinen ersten Schritt verwenden, nachdem es sich gut anhört. Und wer kann „Nein“ zu einem Rezept mit Bier sagen. ;)
Hallo Fluse13 , hatte dir 2013 schon einmal geschrieben. Du hattest mir geraten, da ich noch nie Brot so gebacken hatte, diesen Sauerteig von Seitenbacher für Anstellgut zu nehmen! Leider bin ich damals aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen dein Brot zu backen. Erst jetzt bin ich wieder auf dein Rezept gestoßen! Du hattest aber keine Mengenangabe gemacht! Es wäre schön wenn du mir noch die Mengenangabe schreiben könntest! PS: Deine Nachricht war vom 13.7.2013! LG
Hallo michi550, ASG ist Anstellgut. Das stammt von einem fertigen Sauerteig und damit "impft" man den neuen Sauerteig. Am besten liest du diese Anleitung einmal durch, da werden alle Rätsel um den Sauerteig gelöst: https://www.chefkoch.de/rezepte/916071197018348/Sauerteig.html Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
und was macht dann mit den 100g asg?
Hallo Fluse, dein Brot schmeckt uns sehr gut, ist aromatisch im Geschmack und trocknet nicht so schnell aus. Ein Rezept, das wir ganz oft nachbacken werden. Danke fürs Einstellen. LG Delfina
Hallo Birgit! Ich habe auch dieses lecker Brot gebacken. Es ist mir wirklich gut gelungen und schmeckt würzig, rustikal. Nur war mir der Ausdruck "dunkles Roggen- und Weizenmehl" nicht geläufig. Habe das Roggenmehl genommen, dass ich immer zum Brotbacken verwende und beim Weizenmehl ein Vollkornweizenmehl. Hat aber super gepasst - 5 * von mir und ein Bildchen lad ich auch noch hoch. lg Sabine
Hallo Sabine, mit Weizenvollkorn habe ich es noch nie probiert, aber nachdem Dein Brot so schön aussieht, werde ich das auch mal machen. "Dunkles Roggen- bzw. Weizenmehl" ist in Deutschland eine gängige Bezeichnung für Mehl. Die Typenbezeichnung gibt den durchschnittlichen Mineralstoffgehalt in Milligramm pro 100 g Mehl an. (Je höher die Typenbezeichnung ist, um so mehr Flüssigkeit sollte dem Teig dann zugesetzt werden.) Freut mich sehr, dass es Euch geschmeckt hat. Danke für Deinen Kommentar und die 5*. LG, Birgit
Hallo Birgit, haben nun dein Brot verkostet und wir sind absolut Happy! Es schmeckt megalecker und gehört ab sofort zu unsren Lieblingsbroten. Dieses wird es nun öfter geben und ich hab Männe schon vorgewarnt, dass ab nun immer ein Flasch dunkles Bier daheim sein muss. *Grins* Auch beim Kneten und Backen hat einfach alles gestimmt. Dieses Rezept hätte min. 10 Sterne verdient! Leider kann ich nur 5 vergeben, aber diese gebe ich aus voller Überzeugung! Mein ST durfte, wie immer, 16 Stunden reifen und so hats auch gepasst! Vielen Dank für dieses megatolle Rezept! LG Silke
Hallo Silke, vielen Dank für die tolle Bewertung und den lieben Kommentar. So ein Lob von einem Profi wie von Dir freut mich ganz besonders. Hoffentlich streitet Ihr in Zukunft nicht um die letzte Flasche dunkles Bier ;-). LG, Birgit