Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 13 Stunden
Nicht mehr als eine Rezeptmenge auf einmal in der Küchenmaschine anrühren.
Ofen gut auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, keine Umluft (trocknet aus).
Teig lässt sich vorzugsweise in der Küchenmaschine rühren, da viel Kraft erforderlich.
Zunächst Margarine stückchenweise mit Zucker und Mehl und übrigen Zutaten zugeben, so dass nicht eine Zutat jeweils auf einer Stelle ist, auf höchster Stufe rühren lassen, zwischendurch stoppen und mit einem Plastik-Schaber den Teig von den Wänden lösen, weiterrühren, bis gut vermischt. Ergibt einen festen Teig, den man zur Kugel formt, in Alufolie einwickelt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt (nicht auslassen!)
Teig dann mit einem großen Messer in Scheiben schneiden, diese in Streifen, um sich das Portionieren zu erleichtern. Mit einer genauen Küchenwaage jeweils 12 g abwiegen, damit alle gleichmäßig backen - klingt vielleicht überflüssig, macht aber viel weniger Arbeit, als erwartet, und bringt einfach das beste Ergebnis.
Zunächst kleine Kugeln rollen, diese länglich rollen und zu Hörnchen formen - keine spitzen Spitzen, alles schööön rund und knuddelig dick. Jeweils mit 3 cm Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, laufen etwas auseinander.
Bei 190 °C Ober- und Unterhitze 12 - 15 min. "licht" = sehr hellgelb - nicht braun backen, gut durch Sichtfenster beobachten (nur bis erste Ecken ganz, ganz leicht goldgelb sind). Wenige Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, weil sie unmittelbar nach dem Backen sehr ! brüchig sind (werden aber nach wenigen weiteren Minuten schnell fest)
Puderzucker unbedingt sieben, dabei die insgesamt 6 Beutelchen Vanillezucker mit durchsieben und mit einem Löffel alles gut vermischen. Noch warme Kipferl in dem Zuckergemisch wälzen, dick Zucker annehmen lassen und kreisförmig ansteigend auf einen großen runden Porzellan- Teller schichten, mit einem leichten Geschirrtuch bedecken und in einen kühlen Raum stellen.
Kommentare
Habe mal ein eigenes Bild (also von Mauti selbst) eingestellt, wie hell man sie nur backen soll. Bitte dafür den o.g. Tipp im Rezept beachten, sie zunächst noch wenige Minuten (wegen Bruchgefahr) auf dem Blech selbst abkühlen zu lassen. Da sie dabei geringfügig nachdunkeln, wirklich nur lichthell backen, bis sich winzige Anflüge von hellgoldbraunen Ecken/Stellen zeigen. Das Abwiegen bringt die Gleichförmigkeit und angenehme Dicke und damit Saftigkeit. Sehr dick, mehrfach, in der Vanillezuckermischung wenden. Wir backen immer 600 Stück, weil alle welche geschenkt haben möchten und lassen sie in einer kühleren Kammer auf einem großen Kuchenteller unter Leinen-Geschirrtüchern lagern - siehe Foto. Sie werden immer besser im Laufe des Advent, schmecken aber auch schon direkt nach dem Backen. Ich habe dieses Rezept geerbt, es dürfte jetzt mindestens gut 75 Jahre alt sein. Liebe Grüße!
Absolute Klasse Wucht. ❤️❤️ Haben die Kipferl heute gebacken und sie sind einfach absolut perfekt. Statt Vanillezucker habe ich allerdings das Mark einer Vanilleschote genommen. Wird gerade abgeschrieben, denn das Rezept werde ich sicher noch öfter nutzen.
Die Kipferl waren der Renner. Habe sie mit Butter gebacken, die ich 10 Sekunden in der Mikrowelle erwärmt habe. Alles zusammen in die Schüssel getan und verknetet. Dann den Teig 1 Stunde in den Kühlschrank getan.
Liebe Goerti, kann ich mir nur vorstellen, dass es an der guten Butter liegt. Diese habe ich seit einem Vierteljahrhundert aus meiner Küche verbannt. Nehme immer die San..., die zum Backen von Plätzchen ganz ausgezeichnet funktioniert. Bitte mindestens eine Woche durchziehen lassen, wenn klassisch sehr mürbe gewünscht. Sie verändern sich in der Konsistenz. Wir backen ja immer 5 kg, damit sie einen Monat reichen.
Hallo Mauti, vielen Dank für deine Antwort. Haha, eine Woche durchziehen lassen ..... das musst du mal meinen pupertären und sehr gefräßigen Kindern sagen. Da muss ich froh sein, wenn nach einer Woche noch was da ist. Aber ich sehe, bei dir finden die Kipferl auch reichlich Absatz, wenn du 5 kg Teig verbackst. Gerade für Plätzchen nehme ich sehr gerne Butter, die schmeckt einfach lecker. Und ich mag auch diesen buttrigen Geschmack. Dennoch vielen Dank für das Rezept. Liebe Grüße von Goerti
Das Rezept habe ich mir soeben abgespeichert. Ich habe auch schon soviele Vanillekipferl-Rezepte ausprobiert und das "Richtige" war bisher noch nicht dabei. Werde berichten, wie das Rezept bei mir geklappt hat. LG micha123
Hallo Mauti, habe am Wochenende deine Vanillekipferl gebacken. Sie schmecken wirklich super. Habe sie, pro Stück 12g, wie du beschrieben hast, vor dem Formen abgewogen. Das hat zwar etwas länger gedauert, aber ich hatte noch nie so gleichmäßg geformte, schöne Vanillekipferl. Ein tolles Rezept. Danke! Liebe Grüße Frecki
Liebe Mauti, ich habe schon so viele Vanillekipferlrezepte ausprobiert, aber an Deines kommt keins heran!!! Und das meine ich ganz ehrlich. Letztes Jahr zu Weihnachten habe ich bestimmt 5 Fuhren gebacken und alle! waren immer rucki zucki verputzt. Habe eben noch überlegt, ob ich nicht heute mit deinen Kipferln mal beginnen soll. Mir läuft jetzt schon wieder das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an die kleinen Dingerchen denke......... lg Tanja
Warum soll ich denn bis Weihnachten warten? Das Rezept liest sich so lecker, daß mir dieses Gebäck bestimmt auch im Sommer schmeckt.
Bei der Beschreibung deiner Rezepte kann ja nie etwas schief gehen. Alles was von dir kommt ist mir immer gut gelungen. Dieses Rezept ist schon gespeichert, und wird in der gaaaanz frühen Vorweihnachtszeit probiert. Liebe Grüße Ilona