Zutaten
für300 g | Mehl |
21 g | Hefe, frisch |
125 ml | Milch, lauwarme |
50 g | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Ei(er), Größe M |
50 g | Butter |
1 | Zitrone(n), unbehandelt |
30 g | Butter |
100 g | Zucker |
200 g | Mandel(n), gemahlene |
6 EL | Milch |
50 g | Rosinen |
100 g | Puderzucker |
2 EL | Zitronensaft |
50 g | Mandelblättchen |
2 EL | Hagelzucker |
Zubereitung
Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Zucker dazu geben und in die Mulde gießen. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen. Vorteig mit Salz, Ei und Butter gut verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen.
Für die Füllung Zitrone abreiben. Frucht auspressen. Butter und Zucker in einer Pfanne unter Rühren erhitzen. Gemahlene Mandeln dazugeben und schön anrösten. Zitronenschale und -saft unterrühren, zum Schluss Milch und Rosinen einrühren. Die Masse abkühlen lassen.
Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Mandelmasse darauf streichen, dabei einen ca. 2 cm breiten Rand frei lassen. Teigplatte von der langen Seite aufrollen und zu einem Kranz biegen. Enden zusammen drücken. Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, im Abstand von 3 cm leicht einritzen, noch ca. 10 Min. gehen lassen.
Bei 180°C ca. 40 Min. backen.
Für die Verzierung Puderzucker sieben und mit dem Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren. Den noch lauwarmen Kranz damit bestreichen und mit Mandelblättchen sowie Hagelzucker bestreuen
Für die Füllung Zitrone abreiben. Frucht auspressen. Butter und Zucker in einer Pfanne unter Rühren erhitzen. Gemahlene Mandeln dazugeben und schön anrösten. Zitronenschale und -saft unterrühren, zum Schluss Milch und Rosinen einrühren. Die Masse abkühlen lassen.
Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Mandelmasse darauf streichen, dabei einen ca. 2 cm breiten Rand frei lassen. Teigplatte von der langen Seite aufrollen und zu einem Kranz biegen. Enden zusammen drücken. Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, im Abstand von 3 cm leicht einritzen, noch ca. 10 Min. gehen lassen.
Bei 180°C ca. 40 Min. backen.
Für die Verzierung Puderzucker sieben und mit dem Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren. Den noch lauwarmen Kranz damit bestreichen und mit Mandelblättchen sowie Hagelzucker bestreuen
Kommentare
Hallo rodehutsky, wir haben Deinen Hefekranz ausprobiert und er hat uns sehr gut geschmeckt. Ich habe für den Teig 550er-Mehl genommen, gleich alle Zutaten miteinander verknetet (also KEINEN Vorteig gemacht) und den Teig dann in ca.45Minuten schön aufgehen lassen. Der Teig ließ sich dann problemlos weiterverarbeiten. Die letzten 10 Minuten der Backzeit blieb der Kranz im bereits ausgeschaltenen Backofen, da er schon gut Farbe bekommen hatte. Die Glasur habe ich aus weniger Puderzucker (und natürlich auch weniger Zitronensaft) gemacht, war dann aber wohl nicht schnell genug mit dem Bestreuen: Der größte Teil des Hagelzuckers fiel herunter und so mussten die Mandelblättchen eben ganz wegbleiben... Geschmeckt hat uns der Kranz sehr gut, wenn auch die Füllung unserer Meinung nach etwas mehr "Feuchtigkeit" vertragen hätte... Vielen Dank für dieses schöne Rezept. Liebe Grüße kleinemama3
Hallo! Bei uns gab es den Hefekranz mit Mandeln, aber ohne Rosinen, wobei ich für den Teig auch etwas mehr Mehl benötigte. Für die Glasur habe ich nur die halbe Menge genommen - war lecker! LG Gabi
Hallo, bei mir war der Teig wahrscheinlich aufgrund des großen Eis etwas klebrig, aber mit etwas mehr Mehl hat alles wunderbar funktioniert. Leider ist mir die Füllung in einem Moment der Unachtsamkein angebrannt, drum war es dann etwas weniger. Mein Freund bekommt nun die Stücke ohne Füllung, weil er kein Rosinenfan ist ;-) Das Endergebnis kann sich dennoch sehen lassen und schmeckt auch wirklich gut! Liebe Grüße Hanka
Hallo Micky, vielen Lieben Dank für Deinen tollen Kommentar und die Sternchen. Es freut mich,dass Dir der Kranz so toll gelungen ist. Die Idee mit dem Zimt finde ich auch ganz gut.Werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. LG rodehutsky
Hallo, Ich habe heute diesen herrlichen Kranz gebacken und er ist schon fast aufgefuttert. Bei mir hat der Teig gut gepaßt . Ich habe 550-er Mehl genommen, wie immer bei Hefeteigen. Außerdem verarbeite ich den Teig immer ähnlich wie beim FriZo: Milch lauwarm werden lassen, die Butter darin schmelzen und das Ei und den Zucker darunterrühren. Diese ganze Masse kommt dann zum Mehl, dem Salz und abger. Zitronenschale zugefügt wurde. Vielleicht lag es daran, vielleicht an dem Mehl, auf jeden Fall ließ sich der Teig gut formen obwohl er sehr weich war. Ich habe ihn nach dem Gehen nur auf eine gut bemehlte Fläche gegeben, wenig Mehl drübergestreut und dann noch einmal durchgeknetet. Bei der Füllung ließ ich die Rosinen weg und habe stattdessen einen knappen Teel. Zimt hinzugefügt. Bestrichen habe ich ihn vor dem Backen mit 1 Eigelb, dass ich mit 2 Eßl Milch und etwas Zucker verrührt habe. Zuckerguß ist hier nicht so beliebt. Also, ich kann ihn nur weiterempfehlen! LG Micky
Hallo ich habe diesen Kranz schon vor einiger Zeit gebacken, der Teig war perfekt, ist alles gut gelaufen und geschmeckt hat er auch. LG Marianne
Hallo Ich habe heut den Kranz gebacken und hatte arge Probleme mit dem Teig, er war viel zu klebrig. ich mußte noch gut 3 EL Mehl unterarbeiten. Geschmacklich gefällt er mir lg elke
Hallo Fuldi, es freut mich,dass Dir der Hefekranz so gut gelungen ist. Vielen Dank für die Sternchen. Hallo Angelika, vielen Dank für Dein Lob. Du hast recht, ich hätte die Größe für das auszurollende Rechteck dazu schreiben sollen.Schön das Du es in Deinem Kommentar dazu geschrieben hast. So können die nachfolgenden Leser sich daran orientieren. Die 180° C sind O-U- Hitze. Vielen Dank für die Sternchen. LG rodehutsky
Hallo, der Hefekranz schmeckt sehr lecker ! Ich habe die Rosinen vorher in Wein eingeweicht. Der Teig und die Füllung sind gut zu verarbeiten. Ich hätte mir eine Angabe für das auszurollende Rechteck gewünscht, habe dann 35 x 45 cm genommen. So kam es gut hin mit der Füllung. Auf gut Glück hab' ich dann mit O-/U - Hitze gebacken, 35 Minuten. Den Hagelzucker hab' ich weggelassen. LG, Angelika
Hallo :) Gestern abend hab ich mich mal an deinem Kranz versucht. Ist mir gut gelungen, sieht toll aus und schmeckt sehr gut. Danke für das Rezept lg Fuldi