Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 365 Tage
Gesamtzeit ca. 365 Tage 30 Minuten
Die Cassisbeeren werden verlesen und kurz gewaschen um sie von Pflanzenresten zu befreien.
Danach werden die Beeren in 2 verschließbare Glasflaschen gefüllt, ebenso die restlichen Zutaten. Sollten die Flaschen nicht voll sein, kann man den Rest noch mit Beeren oder Schnaps auffüllen.
Die Flaschen werden für mindestens 8 Monate bis ein Jahr hell und warm gelagert (z.B. auf einem Fensterbrett an der Südseite), regelmäßiges Schütteln ist nicht nötig.
Nach dieser Zeit wird der Schnaps durch einen Kaffeefilter gesiebt, was allerdings eine Weile braucht. Nach dem Filtern und Abschmecken sollte man sich an diesem Tag nicht mehr zu viel vornehmen.
Der Zucker ist ebenso eine Richtlinie, man kann ohne weiteres mehr oder weniger nehmen.
Werden die Glasflaschen (Bügelverschluss mit Gummi, ähnlich der alten Bierflaschen) verschlossen. also abgedichtet ??
Gruss friedolin thielmann
aus Schweden
Hallo Friedolin!
Ja, nimmst du auf jeden Fall Dichtungen. Und wenn es Bügelflaschen sind, dann klau‘ *räusper* ähm.... leihe ich mir die Dichtungen von Bügelbierpfandflaschen, BierpfandflaschenmitBügel aus.
LG aus Luxemburg
Heute angesetzt... bin sehr gespannt. Was für Flaschen habt ihr benutzt? Ich habe 1 Liter Flaschen genommen. Hoffe, dass das Verhältnis trotzdem irgendwie passt. Ach - ich habe Wodka genommen.
ein Jahr und eine Woche gewartet und eben geöffnet (ohne noch Größeres oder Kleineres vor zu haben)...
also: das Warten hat sich gelohnt!
Schade, dass die Johannisbeerernte dieses Jahr nicht so ergiebig war, aber das Rezept ist gespeichert und wird ganz sicher noch einmal 'ausprobiert' ;-)
vielen Dank dafür!
Hallo,
ich warte im Moment sehnsüchtig darauf das die Johannisbeeren endlich reif genug zum verarbeiten sind ;-)
Dieser Likör ist himmlisch lecker. Das einzige was mich "stört" ist die lange Ziehzeit, aber es stimmt schon je länger er steht desto besser schmeckt er dann.
Meinen Kräuterlikör hab ich heute abgefiltert, dann hab ich noch einen da stehen mit Kirschen u. Kaffeelikör ist auch noch in Arbeit. So kann der Winter irgendwann kommen.
Für dein Rezept auf jeden Fall von uns die volle Punktzahl :-)
LG MJ52
Kommentare
Werden die Glasflaschen (Bügelverschluss mit Gummi, ähnlich der alten Bierflaschen) verschlossen. also abgedichtet ?? Gruss friedolin thielmann aus Schweden
Hallo Friedolin! Ja, nimmst du auf jeden Fall Dichtungen. Und wenn es Bügelflaschen sind, dann klau‘ *räusper* ähm.... leihe ich mir die Dichtungen von Bügelbierpfandflaschen, BierpfandflaschenmitBügel aus. LG aus Luxemburg
Heute angesetzt... bin sehr gespannt. Was für Flaschen habt ihr benutzt? Ich habe 1 Liter Flaschen genommen. Hoffe, dass das Verhältnis trotzdem irgendwie passt. Ach - ich habe Wodka genommen.
1 liter Flaschen sind perfekt :)
ein Jahr und eine Woche gewartet und eben geöffnet (ohne noch Größeres oder Kleineres vor zu haben)... also: das Warten hat sich gelohnt! Schade, dass die Johannisbeerernte dieses Jahr nicht so ergiebig war, aber das Rezept ist gespeichert und wird ganz sicher noch einmal 'ausprobiert' ;-) vielen Dank dafür!
Hallo, ich warte im Moment sehnsüchtig darauf das die Johannisbeeren endlich reif genug zum verarbeiten sind ;-) Dieser Likör ist himmlisch lecker. Das einzige was mich "stört" ist die lange Ziehzeit, aber es stimmt schon je länger er steht desto besser schmeckt er dann. Meinen Kräuterlikör hab ich heute abgefiltert, dann hab ich noch einen da stehen mit Kirschen u. Kaffeelikör ist auch noch in Arbeit. So kann der Winter irgendwann kommen. Für dein Rezept auf jeden Fall von uns die volle Punktzahl :-) LG MJ52
Ich hab noch vergessen zu erwähnen das ich für den Cassis Doppelkorn zum ansetzen genommen habe!
ich habe es schon mit allen resten von klarem schnaps getestet, und es hat immer geschmeckt! also keine angst etwas falsch zu machen. :-)
Hallo, welchen Schnaps nimmst du? Kann mir Korn oder Wodka gut vorstellen.
Bei uns heisst das "Alcool pour fruits", ist ein Korn. Mit Vodka habe ich es noch nie probiert.