Gemüseeintopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

das Rezept kann als Suppe oder Eintopf genutzt werden, es kann jedes Gemüse in jeder Menge verwendet werden

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. normal 04.07.2011



Zutaten

für
700 g Rindfleisch (Beinscheibe - Ochsenbein)
350 g Rindfleisch (Tafelspitz)
150 g Speck, durchwachsen
2 Bratwürste, feine, ungebrüht
2 Liter Gemüsefond
2 Lorbeerblätter
10 Pfefferkörner, bunte
3 Körner Piment
5 Wacholderbeere(n)
3 Chilischote(n), getrocknet
1 Paprikaschote(n)
350 g Bohnen, grüne
300 g Brokkoli
400 g Wurzel(n)
200 g Petersilienwurzel(n)
250 g Rübe(n), weiße (Mai-Rübchen)
400 g Fenchel
400 g Kohlrabi
500 g Sellerie
200 g Lauch
2 Zwiebel(n)
200 g Nudeln (Buchstaben)
3 Markknochen
etwas Liebstöckel
Olivenöl
Salz und Pfeffer
n. B. Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Das Ochsenbein unter kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und die äußere Bindehaut alle 5 cm einschneiden. Den Gemüsefond in einem großen Topf mit dem Ochsenbein, den Markknochen, dem Tafelspitz und den Gewürzen ohne Liebstöckel zum Kochen bringen. Den Herd auf die kleinste Stufe zurückschalten und 1,5 Stunden leicht köcheln lassen.

Das gesamte Gemüse säubern und in mundgerechte Stücke schneiden, die Zwiebeln und den Speck in grobe Würfel schneiden. Den Schaum abschöpfen und die Brühe mit einem Papiertuch klären.

Das Fleisch aus dem Topf nehmen, klein schneiden und die Brühe durch ein Sieb in eine Schüssel geben. Den Speck in dem Topf auslassen, die Zwiebeln mit etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Das gesamte Gemüse kurz anschwitzen, mit der Brühe ablöschen und zum Kochen bringen, evtl. mit Wasser auffüllen.

Alle Knochen in den Topf geben. Die Nudeln und den Liebstöckel nach Geschmack dazugeben. Alles 10 Minuten köcheln lassen. Wer mag, kann das klein geschnittene Fleisch in den Topf zurückgeben.

Zum Abschluss das Brät der feinen Bratwurst in kleinen Kügelchen in die köchelnde Suppe geben. Tipp: Die Finger zum Ausdrücken des Bräts aus dem Darm erst in ein Glas mit lauwarmem Wasser tauchen. Es bleibt jedem Selbst überlassen gegebenenfalls mit Maggi, Salz und Pfeffer nachzuwürzen.

Anstelle der Nudeln können natürlich auch Kartoffeln genommen werden. Das Gemüse ist ein Vorschlag und kann durch alles, was auf dem Markt bzw. im Tiefkühlfach erhältlich ist, ausgetauscht werden. Jeder der es mag, kann natürlich das Gemüse gemäß dem entsprechenden Garpunkt zugeben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Koehlage

Sehr lecker! Ich hab es ein bisschen abgewandelt von der Gemüseauswahl. Es hat der ganzen Familie geschmeckt.

15.10.2014 18:36
Antworten