Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 18 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 19 Stunden 30 Minuten
Sauerteigansatz am Abend herstellen und über Nacht ungefähr 16 h im Warmen zugedeckt stehen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten für den Hauptteig vermengen, dabei den Sauerteig zugeben und ordentlich von Hand durchkneten. Nicht vergessen etwas ASG für das nächste Brot zuvor abzunehmen.
Den Teigling mit einer Plastiktüte zudecken und rasten lassen.
Nach 30 min von außen nach innen vorsichtig falten. Das Falten 3x, immer nach 30 min, wiederholen. Zwischendurch abgedeckt rasten lassen.
Nach dem letzten Falten den Teigling in ein vorbereitetes Gärkörbchen geben mit dem Schluss nach unten. Wieder abdecken und nochmals ca. 30 min rasten lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 230°C vorheizen.
Den Teigling alsdann aufs Blech stürzen und einschießen.
In den ersten 15 min gut schwaden. Dann den Dampf ablassen, die Temperatur reduzieren auf 180°C und in ca. 45 min fertig backen.
Klopftest!
Anzeige
Kommentare
Hallo zusammen, Ich habe mein erstes Sauerteigbrot gebacken und habe den Teig nach Anleitung gemacht. Ansatz gestern Abend, heute Nachmittag ging es weiter. Der Teig war sehr sehr klebrig, er ließ sich nicht richtig kneten und das Falten klappte trotz Teigkarte kaum. Das "Stürzen" in den Gärkorb klappte nicht, denn der Teig riss in langen Fetzen runter und krallte dich am Boden der Schüssel fest. Entsprechend klappte auch später das kippen aus dem Korb aufs Blech nicht. Jetzt ist er im Ofen, flach und in die Breite gegangen und ich weiß nicht, wo der Fehler lag. Weiß jemand von den Backprofis, wo das Problem liegt?
Kurzer Nachtrag: Ich habe schon oft Brot gebacken, aber mit Hefe (sehr oft) und manchmal mit Backpulver. Der Umgang mit Brotteig ist eigentlich kein Problem und daher wollte ich eine neue Variante probieren.
Das Brot ist perfekt und die Beschreibungen auch. Danke schön für das tolle Rezept.
Einfach nur lecker! Ich habe die Hälfte der Zutaten verwendet und so ein entsprechend kleineres Brot herausbekommen. Da mein neuer Backofen und ich noch keine echten Freunde sind, habe ich nach Ende der angegeben Backzeit das Brot kurzerhand umgedreht und nochmal 10 Minuten bei Umluft auch von unten Farbe bekommen lassen - den Klopftest hatte das Brot zuvor nämlich noch nicht bestanden 😉 Danach war es einfach nur perfekt. Kruste und Krume wie man sich das wünscht - das kann der Bäcker auch nicht besser 😉 Das könnte mein Standard-Brot-Rezept werden 😍 Ganz lieben Dank für das Teilen des Rezepts! Viele Grüße und ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ von der Schneebesenkönigin
Liebe Schneebesenkönigin, Dein Kommentar freut mich wirklich sehr. Ich sage Vergelts Gott fürs Ausprobieren Und deine ansteckende Begeisterung für dieses Brotrezept. LG kleinehobbits
Hallo Silke, vielen Dank für Deine Antwort. LG Gudrun
Hallo Silke, möchte demnächst das Brot backen, warte nur noch auf Gärkorb. Aber was heißt bitte Schwaden? Was muß ich darunter verstehen? LG Gudrun (wemdyoma)
Hallo Gudrun, beim Schwaden wird mithilfe einer Blumenspritze (geht am besten), Wasser aufs Blech und den Teigling gesprüht. Dadurch entsteht der Dampf im Ofen. LG Silke
Hallo Silke, ein schön deftiges Brot. Das Falten muss ich noch etwas üben :-), sodass ich beim nächsten Mal vielleicht auch noch den Anschnitt präsentieren kann ;-)... Geschmacklich für uns ein Volltreffer, mengenmäßig hat alles genau gepaßt. Wird es auf jeden Fall wieder geben. Danke für das Rezept. LG, Birgit
Hallo Birgit, das ist aber lieb von dir! Ich dank dir recht schön für deine Spitzenbewertung und deinen lieben Kommentar! Das es euch schmeckt freut mich sehr, denn so soll es im Idealfall auch sein. ;-D Und das Falten wird mit etwas Übung bei jedem Mal besser - wirst sehen. LG Silke