Semla


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Schwedische Hefeteigbällchen mit Marzipan - und Sahnefüllung

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 20.06.2011 400 kcal



Zutaten

für
75 g Butter
2 ½ dl Milch
25 g Hefe
½ dl Zucker
7 ½ dl Mehl
1 Prise(n) Salz
1 Ei(er), zum Bestreichen

Für die Füllung:

1 Paket Marzipan
1 Becher Sahne

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Butter schmelzen, danach Milch hinzugeben. Bis ca. 37°C abkühlen und die Hefe in kleinen Stücken hineinwerfen. Solange rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend Zucker, Mehl und eine Prise Salz zugeben und den Teig mit der Hand kneten, bis er eine Kugel ist. Ein Handtuch über den Teig legen und eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
Anschließend Teig nochmal kneten und zu einer Wurst rollen. Kleine Stücke abschneiden und zu Kugeln rollen. Die Kugeln auf einem Blech verteilen, das Blech mit einem Handtuch zudecken und nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen. Ei verquirlen und mit einem Pinsel die Kugeln bestreichen.
15 Minuten bei ca. 175°C backen.

Kugeln abkühlen lassen. Deckel abschneiden und eine kleine Kugel Marzipan (Größe je nach Belieben) in den unteren Teil legen. Sahne steif schlagen und einen großen Klecks auf das Marzipan geben, anschließend den Deckel wieder aufsetzen.


Die Semla sind eine schwedische Tradition und werden zwischen Neujahr und Ostern gegessen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ljomi1337

Hallo tina, die Idee des Rezepts ist super! Ähnlich einem Windbeutel, aber mit einem Teig aus Hefe, sowie die kombinierte Füllung aus Marzipan und Sahne sind seeehr lecker! Aber - ich muss leider sagen, dass die Mengenangaben in dem Rezept sehr verwirrend sind. Butter und Hefe ist in der gängigen Angabe Gramm angegeben. Dass man in Schweden in DL abmisst, ist auch kein Problem. Allerdings fehlt mir ein Hinweis, dass man scheinbar keine Umrechnung gem. 1dl = 100ml bzw. 100 g erfolgen sollte. Denn dann kommen auf 750g (habe ich aus 7,5dl errechnet) 250ml (ebenfalls errechnet aus 2,5dl) Milch. Und ich habe es so ausprobiert und das kann meiner Meinung nach nicht stimmen! Nachdem ich dachte "befolge mal die Angaben im Rezept, denn du weißt nicht, wie genau die Semla am Ende werden sollen" kam ich nach meinen Knet-, Back- und Geschmackserlebnisse zu dem Schluss dass die Schweden vielleicht anders umrechnen. Recherchen im Internet zufolge ergab meine Suche, dass in schwedischen Rezepten 1dl ca. 60g Mehl entspricht. Angenommen 2,5dl = 250ml Milch (da es eine Flüssigkeit ist, denke ich mal, dass das so OK ist mit der Umrechnung) und 7,5dl Mehl sollten etwa 450g entsprechen, denke ich, dass das schon eher hinkommt. Beim nächsten Mal werde ich das nochmal mit der anderen Umrechnung ausprobieren. Übrigens habe ich die Temperatur der Milch nicht genau auf 37°C gemessen, sondern bei "handwarmer" Temperatur die Hefe zugefügt. Das Ergbnis dieses Rezepts waren 20 kleine Kugeln, die so gut wie keine Proung hatten und von sehr kompakter Konstistenz. Dennoch war es geschmacklich wegen des Teigs zwar steigerungsfähig aber gut! Daher von mir 3*. Viele Grüße, Ljomi

01.02.2015 17:57
Antworten
cahrly-XXL

musst nicht auf 37 grad sein und kannst auch als hefeteig benutzen brot und brötchen

16.04.2013 16:57
Antworten
AGibson

Danke für die schnelle Antwort. Werde mal auf meine Messbecher schauen. Ich habe nur gefragt, weil man ja oft bei schon geringfügigen Mengenunterschieden verschiedene Backresultate erzielt. LG aus Spanien, Angelika.

31.07.2011 21:43
Antworten
tina-moosach

Hallo, das mit den Mengenangaben war kein Versehen, das wird in Schweden so abgemessen. Gerne wiege ich es dir aber auch noch einmal. Es gibt auch deutsche Messbecher in denen das Mehl in dl angegeben ist. Es steht zwar so im Rezept, dass die Milch 37° C warm sein sollte, allerdings habe ich es nun auch schon öfter einfach nach Gefühl gemacht, also bei lauwarmer Milch, hat bisher auch immer geklappt. Viel Spaß beim backen! LG, Tina

31.07.2011 20:11
Antworten
AGibson

Hallo ! Dieses Rezept finde ich sehr interessant und auch das Foto ist sehr ansprechend. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit einigen Deiner Mengenangaben: ½ dl Zucker (150 ml ) und 7 ½ dl Mehl (750 ml) ist schon gewohnheitsbedürftig, da man - oder zumindest ich - sowas normalerweise auf meiner Waage in g abwiege. Man kann zwar dl/ml in g umrechnen, aber es besteht schon ein Unterschied. Vielleicht war es auch ein Versehen? Noch eine kleine Sache: Kann man den Teig nicht als normalen Hefeteig mit lauwarmer Milch machen, oder ist es in diesem Fall besonders wichtig, die Hefe/Butter genau auf 37º zu bekommen? Habe nämllich kein Thermometer. Danke für Deine Antwort und sorry, wenn ich etwas begriffsstutzig bin. LG Angelika

31.07.2011 19:44
Antworten