Knoblauchknoten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

feine, weiche Brötchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.73
 (234 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 31.05.2011



Zutaten

für
450 g Mehl
3 EL Kartoffelpüreepulver
21 g Hefe, frisch
1 EL Zucker
1 ¼ TL Salz
2 EL Olivenöl
100 ml Milch
150 ml Wasser

Für die Glasur:

2 Zehe/n Knoblauch, gepresst
50 g Butter, geschmolzen
½ TL Kräuter, getrocknte, italienische

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Für den Teig das Mehl, Kartoffelpüreeflocken in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen. Die Milch mit dem Wasser erwärmen, es sollte eine lauwarme Temperatur sein. Die Hefe in ein Schälchen geben, mit dem Zucker und etwas von der Milch/Wassermischung anrühren. In die Mulde geben und etwas mit dem Finger in das Mehl rühren. Das Salz, Olivenöl, restliche Flüssigkeit dazu geben und zu einem Hefeteig kneten. Es sollte ein weicher, nicht klebender Teig ein. Es kann sein, dass man noch etwas Wasser benötigt, bei mir stimmen die Angaben so ganz genau. Den Teig knetet man auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durch und gibt ihn dann in die Schüssel zurück. Deckt diese feucht ab und lässt den Teig, an einem warmen Ort, etwa 1 Std. gehen. Er sollte sein Volumen deutlich vergrößert haben.

In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ist der Teig soweit, knetet man ihn nochmals kurz durch und teilt ihn in 8 gleichgroße Teile. Diese formt man rund und dann zu jeweils einem Strang von 29 cm. Aus jedem Strang macht man einen Knoten, schlingt das eine Ende einmal von unten und das andere von oben um den Knoten. Dann legt man sie auf das vorbreitete Backblech, deckt sie feucht ab und lässt sie nochmals etwa 45 Min. gehen. Sie sollten ihr Volumen auch deutlich vergrößert haben.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 180° Grad vorheizen und die Knoten dann etwa 20 Min. backen. Sie sollten gebacken sein, aber noch eine helle Farbe haben.

Während sie im Ofen sind, richtet man die Glasur. Dazu die Butter kurz in der Mikrowelle schmelzen, die Knoblauchzehen schälen, durchpressen und dazu geben. Hier kann man 2-4 Zehen nehmen, ganz nach Belieben. Dann noch die italienischen Kräuter dazu geben und alles verrühren.

Die Knoten aus dem Ofen nehmen und gleich mit der Glasur bestreichen. Dann auf ein Kuchengitter geben und etwas auskühlen lassen. Noch warm servieren, so schmecken sie am besten, dies sind keine knusprigen Brötchen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Maidieday

Die Knoblauchknoten sind super und bislang immer gelungen. Ich mag sie auch gerne als Brötchen mit Käse oder Frischkäse gefüllt, mit Tomatensoße und dann mit Käse - nach Bedarf - überbacken. Ich hatte immer Angst vor Hefeteig, aber mit diesem Rezept muss man die nicht haben.

07.11.2020 17:16
Antworten
Kerstin-19-83

ich hab sie schon oft gemacht. sehr gutes und gelingsicheres Rezept

24.04.2020 18:57
Antworten
dannisahne8585

Backe die fast jeden Tag. Sehr lecker. Allerdings mache ich den Knoblauch und die Kräuter in den Teig. Finde ich besser. Oben drauf dann nur gesalzene Butter. Danke für das Rezept

07.04.2020 13:20
Antworten
Gelöschter Nutzer

Ich backe diese Knoblauch - Knoten auch sehr gerne, weil sie uns sehr gut schmecken, auch zum Grillen. Damit ich keine Fertigprodukte verwenden muss, benutze ich vom Mittagessen den übrigen Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln mit einer Gabel fein zerdrückt oder ich nehme mir Kartoffeln aus dem Kochtopf, bevor ich Kartoffelbrei mache und stelle sie mir auf die Seite. Ich habe auch schon gekochte Kartoffeln vom Vortag dazu genommen. Im Grunde ist das auch nichts anderes. Ich denke die Brötchen so wie ich sie backe, schmecken genauso lecker! Vielen Dank für dieses Rezept. Ach ja, zum gepressten Knoblauch, Olivenöl und italienische Kräuter benutze ich immer noch etwas Salz. Lieber Gruß miabella56

23.06.2019 06:56
Antworten
pixmax

Habe es auch ausprobiert, habe allerdings nur 2 Zehen Knoblauch genommen, war völlig ausreichend. Knobi duftete im ganzen Haus.🤭 Naja bei den Knoten muss ich noch üben, war mein eigenes Kunstwerk. 😅. Waren trotzdem sehr lecker. Hatte noch die übrig gebliebenen eingefroren. Auftauen geht Ratz Fatz, kurz auf den Toaster und schon hat man immer schnell etwas zur Hand.

11.03.2019 15:48
Antworten
claudia225

Hallo, was kann man denn statt dem Kartoffelpürreepulver verwenden? Ich möchte nicht wegen 3 EL so ein Päckchen kaufen. Gibts ne Alternative? LG Claudia

11.06.2011 13:15
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo Claudia, schön das dir die Knoblauchknoten gefallen, das freut mich. Man sollte für dieses Rezept das Kartoffelpüreepulver verwenden, damit die Knoten so werden wie sie sein sollten. Sowohl vom Teig her, so passt die Flüssigketssmenge, als auch vom Geschmack. Vielleicht kaufst du dir ein Päckchen, das Pulver ist ja lange Zeit haltbar und es gibt hier im CK auch noch andere Brotrezepte wo welches mit hinein kommt. Liebe Grüße Pumpkin-Pie

11.06.2011 18:17
Antworten
stafford

hallo, es gibt doch auch so tassenportionen (in so kleinen beuteln oder becher) glaub von kn*rr oder so. is zwar meist schon milchpulver mit drin, aber das wird bei 3 löffeln ja nicht so schlimm sein.

09.10.2011 19:10
Antworten
kleinehobbits

Hallo Pumpkin-Pie, möchte heute diese Knoblauchknoten ausprobieren. Mit der Anleitung komme ich nicht so zurecht, werde aber mein Bestes versuchen. Knoten machen ist klar, aber dann... Also ich hoffe, dass ich es gut hinbekomme und die Knoten dann wenigstens ähnlich ausschauen. ;-) Das Rezept selbst liest sich ja hervorragend und ich bin guter Dinge. LG Silke

08.06.2011 10:32
Antworten
kleinehobbits

So, da bin ich wieder. Alles hat hervorragend gepasst. der Teig ist wunderbar zu verarbeiten. Auch das Formen war kein Problem. Sie schmecken sehr lecker und sind sicher auch gut als Grillbeilag oder zum Barbecue. Schön weich und fluffig wie wir es mögen. Ich sage herzlichen Dank fürs Rezept, diese Knoten gibts jetzt sicher öfters! LG Silke

08.06.2011 20:08
Antworten