Kartoffelbrot mit Buchweizen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Weißmehlbrot mit Buchweizenanteil, dadurch angenehm brräunlich in der Farbe und nussig im Geschmack

Durchschnittliche Bewertung: 4.8
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 24.05.2011 4285 kcal



Zutaten

für
900 g Weizenmehl (Type 405)
200 g Mehl (Buchweizenmehl)
300 ml Wasser, lauwarm
1 Würfel Hefe oder 2 Pck. Trockenhefe
6 m.-große Kartoffel(n), mehlig oder vorwiegend fest kochende
300 ml Wasser
2 TL Salz

Nährwerte pro Portion

kcal
4285
Eiweiß
133,91 g
Fett
11,70 g
Kohlenhydr.
883,27 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Mehl und Buchweizenmehl mischen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln (alternativ 2 Beutel Trockenhefe verwenden). 300 ml lauwarmes Wasser portionsweise hinzugeben und jedes Mal die Hefe(mischung) mit Mehl und dem neu hinzugegebenen Wasser verrühren. Die so angerührte Mischung mit Mehl bedecken und gehen lassen (Vorteig).

Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und mit 300 ml Wasser und 2 TL Salz aufsetzen. Sobald die Kartoffeln weich gekocht sind, diese mit dem Kartoffelstampfer in der übrig gebliebenen Flüssigkeit zerstampfen. Dann den so entstandenen Kartoffelbrei mit dem Schneebesen aufschlagen. Sollte dieser zu fest werden, nochmals Wasser zugeben, sodass am Ende eine cremige, nicht zu feste Masse entsteht. Den Kartoffelbrei zum Abkühlen auf die Seite stellen.

Sobald der Vorteig gegangen (breitere Risse in der Mehloberfläche) und der Kartoffelbrei abgekühlt ist (handwarm), den Kartoffelbrei in die Schüssel mit dem Vorteig geben. Vorteig, Kartoffelbrei und restliches Mehl zusammenarbeiten (Kochlöffel oder Rührmaschine). Ist der Teig zu trocken, noch Wasser zugeben. Den Teig auf der Arbeitsfläche von Hand zu einem glatten Teig kneten, der längere Fäden zieht. Sollte der Teig auf der Arbeitsfläche kleben, noch weiteres Mehl zugeben.

Eine Auflaufform mit ca. 200 ml heißem Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Den Ofen auf 250°C vorheizen (Ober-/Unterhitze).

Den gegangenen Teig zu einem runden Laib formen. Dazu den Teig grob zu einem runden Kloß formen und dann mit bemehlten Händen den Kloß drehend so bearbeiten, dass der Rand immer nach unten geschoben wird. Dadurch erhält man eine glatte, gespannte Oberfläche, die im Anschluss ein schönes, gleichmäßig geformtes, glattes Brot ergibt.

Den geformten Teigling auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Den Teigling großzügig mit Wasser bepinseln. So lange gehen lassen, wie der Ofen zum Aufheizen braucht (ca. 20 min.).

Tipp: Möglichst nicht den Übergang Teigling/Backpapier mit Wasser benetzen, da das Brot sonst an dieser Stelle mit dem Backpapier verklebt und aufreißt. Dies ist allerdings nur ein optischer "Schaden", dem Geschmack tut das keinen Abbruch.

Das Brot auf dem Blech auf der mittleren Schiebeleiste (wenn vorhanden eine halbe Leiste tiefer) in den Ofen schieben. 15 Minuten bei sehr hoher Temperatur (250°C oder darüber) backen, dann die Temperatur auf 200°C reduzieren. Das Brot bei 200°C in weiteren 45 Minuten fertig backen (gesamte Backzeit ca. 60 Minuten).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

daniela__71

Sehr gutes brot LG daniela

21.08.2016 09:47
Antworten
GourmetKathi

Super tolles Brot! Ich habe Dinkelvollkornmehl verwendet, das passt auch super dazu! Der Aufwand lohnt sich! Schmeckt frisch und warm am Besten! GLG Kathi

23.07.2015 15:27
Antworten
CuddleKatl

Das erste Mal, dass ich Brot mit Kartoffeln gebacken hab ;-) Und auch das erste Mal, dass ich Buchweizenmehl verwendet hab. Das Resultat waren 2 Brote (ich hoffe, das Bild wird hochgeladen) - beide knusprig außen und weich innen, also genau richtig. Ich hätte dem Rezept noch mehr Salz gegeben, denke ich - es ist ja nur Salz bei den Kartoffeln dabei, aber nicht in der Teigzubereitung direkt?! Dennoch, ein klasse Brot, danke für's Rezept!

25.08.2013 10:23
Antworten