Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Kokosraspel mit dem Eiersatz vermischen. Wird die Banane als Eiersatz verwendet, die Banane davor pürieren. Den Puderzucker sieben und unterrühren. Man kann auch gerne etwas weniger Puderzucker nehmen, falls es jemandem zu süß ist.
Den Teig auf die Oblaten geben und bei 200°C ca. 20 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind.
Falls ihr Zweifel an der Banane als Eiersatz habt, probiert es aus, bei mir hat das immer super gut geklappt und noch super lecker geschmeckt!
Wir haben Banane genommen und die Makronen sind sehr lecker geworden! Nicht ganz so fest/stabil, wie man es von Ei gewohnt ist, aber vollkommen in Ordnung. Da die Banane geschmacklich aber schon heraussticht, würde ich sie in der Variante eher Kokos-Bananen-Makronen nennen, aber geschmacklich toll und hat auch ein bisschen was tropisches :)
heute habe ich das Rezept mit Apfelmus probiert und das Ergebnis sind bröselige Kekse, die ich jetzt versucht habe mit Kuvertüre zusammen zu kleben. Ich mache es leider nicht nochmal. Aber danke für die Idee!
Meine ersten Kokosmakronen überhaupt sind sehr gut gelungen und schmecken super. Als Eiersatz habe ich Apfelmus verwendet! Für das Rezept gibt es 5 Sterne!
Hallo,
Rezept war einfach und schnell umgesetzt.
Leider schmeckt man die Banane komplett durch, sodass es eher Bananenmakronen sind.
An sich nicht schlecht, wenn man das weiß.
LG, CookieHeart
Kleiner Tipp zur Aufbewahrung: Am besten zusammen mit anderen trockenen Kesken zusammen in einer Metalldose aufbewahren, dann ziehen sie nicht so stark Feuchtigkeit und bleiben länger Genießbar.
Ich habe ja sehr stark daran gezweifet das Banane in diesem Fall Ei ersetzen kann und bin positiv überrascht worden. Was ich anmerken möchte, für den Fall das jemand für Weihnachten vorbäckt und dann aufbewahrt: Die Kokosmakronen mit Banane sind nicht so trocken wie Kokosmakronen mit Ei. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie in den paar Tagen in denen ich sie aufbewahrt habe feuchter geworden sind. Ich empfehle daher, sie immer frisch zu backen damit es keine bösen Überraschungen bezüglich der Konsistenz bzw. eventuell sogar Schimmel gibt!
Die Makronen schmecken uns sehr gut!
Es sind bei der angegebenen Menge übrigens 17 Stück herausgekommen.
Ich habe sie mit einer halben Banane als Eiersatz zubereitet. Dachte zuerst es würde nicht matschig genug, stimmte aber nicht. Die halbe Banane war perfekt.
Die Backzeit war bei mir jedoch etwas kürzer, das hängt aber wohl vom Backofen ab.
Anschließend habe ich die Makronen noch in Schoko getunkt. :)
Sehr lecker, wird bestimmt noch mal gemacht.
Vielen Dank für das einfache und sehr gute Rezept!
hallo!
wird das sojamehl irgendwomit vorher angerührt?
es wären so wie beschrieben sonst ja nur trockene zutaten. entschuldige, aber ich steh gerade auf´m schlauch...
viele grüße
desolate_housewife
Hallo!
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät (aber Weihnachten steht ja noch vor der Tür).
Wenn man Sojamehl als Ei-Ersatz verwendet verrührt man 1 EL Sojamehl mit 3-4 EL Wasser an (=1 Ei).
Jedoch würde ich das Rezpt eher mit einem anderen Ei-Ersatz ausprobieren, da der Eiersatz aus Sojamehl eher für Rezepte geeigent ist, in denen das Ei binden soll (Bratlinge, Reibeplätzchen etc.). Bei Kokosmakronen nimmt man normalerweise ja nur das Eiweiß, dass zu Eischnee geschlagen wird. Daher sollte - meiner Meinung nach- auch der Eiersatz fluffig sein.
Ich würde das Rezept mit diesem Ei-Ersatz machen (Zutaten sind für ein Ei):
2 EL Mehl (feines Weizenmehl Typ 405 oder 550 oder auch Speisestärke)
1 EL Weinstein-Backpulver (hat keinen Nachgeschmack wie das "normale" Backpulver)
2 EL Sonnenblumenöl
3 EL Wasser
Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Nun das Öl und das Wasser zugeben und kräftig aufschlagen.
Das Endprodukt sieht etwas wie ein geschlagenes Hühnerei aus, ist aber nicht so gelb, was gerade für diese Kokosmakronen-Rezept ideal ist. Schließlich sind Kokosmakronen auch weiß und nicht gelblich.
Lg,
gloryous
Kommentare
Mega geworden. Habe Kichererbsenmehl mit etwas Wasser genommen. Danke ☺
Wir haben Banane genommen und die Makronen sind sehr lecker geworden! Nicht ganz so fest/stabil, wie man es von Ei gewohnt ist, aber vollkommen in Ordnung. Da die Banane geschmacklich aber schon heraussticht, würde ich sie in der Variante eher Kokos-Bananen-Makronen nennen, aber geschmacklich toll und hat auch ein bisschen was tropisches :)
heute habe ich das Rezept mit Apfelmus probiert und das Ergebnis sind bröselige Kekse, die ich jetzt versucht habe mit Kuvertüre zusammen zu kleben. Ich mache es leider nicht nochmal. Aber danke für die Idee!
Meine ersten Kokosmakronen überhaupt sind sehr gut gelungen und schmecken super. Als Eiersatz habe ich Apfelmus verwendet! Für das Rezept gibt es 5 Sterne!
Hallo, Rezept war einfach und schnell umgesetzt. Leider schmeckt man die Banane komplett durch, sodass es eher Bananenmakronen sind. An sich nicht schlecht, wenn man das weiß. LG, CookieHeart
Kleiner Tipp zur Aufbewahrung: Am besten zusammen mit anderen trockenen Kesken zusammen in einer Metalldose aufbewahren, dann ziehen sie nicht so stark Feuchtigkeit und bleiben länger Genießbar.
Ich habe ja sehr stark daran gezweifet das Banane in diesem Fall Ei ersetzen kann und bin positiv überrascht worden. Was ich anmerken möchte, für den Fall das jemand für Weihnachten vorbäckt und dann aufbewahrt: Die Kokosmakronen mit Banane sind nicht so trocken wie Kokosmakronen mit Ei. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie in den paar Tagen in denen ich sie aufbewahrt habe feuchter geworden sind. Ich empfehle daher, sie immer frisch zu backen damit es keine bösen Überraschungen bezüglich der Konsistenz bzw. eventuell sogar Schimmel gibt!
Die Makronen schmecken uns sehr gut! Es sind bei der angegebenen Menge übrigens 17 Stück herausgekommen. Ich habe sie mit einer halben Banane als Eiersatz zubereitet. Dachte zuerst es würde nicht matschig genug, stimmte aber nicht. Die halbe Banane war perfekt. Die Backzeit war bei mir jedoch etwas kürzer, das hängt aber wohl vom Backofen ab. Anschließend habe ich die Makronen noch in Schoko getunkt. :) Sehr lecker, wird bestimmt noch mal gemacht. Vielen Dank für das einfache und sehr gute Rezept!
hallo! wird das sojamehl irgendwomit vorher angerührt? es wären so wie beschrieben sonst ja nur trockene zutaten. entschuldige, aber ich steh gerade auf´m schlauch... viele grüße desolate_housewife
Hallo! Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät (aber Weihnachten steht ja noch vor der Tür). Wenn man Sojamehl als Ei-Ersatz verwendet verrührt man 1 EL Sojamehl mit 3-4 EL Wasser an (=1 Ei). Jedoch würde ich das Rezpt eher mit einem anderen Ei-Ersatz ausprobieren, da der Eiersatz aus Sojamehl eher für Rezepte geeigent ist, in denen das Ei binden soll (Bratlinge, Reibeplätzchen etc.). Bei Kokosmakronen nimmt man normalerweise ja nur das Eiweiß, dass zu Eischnee geschlagen wird. Daher sollte - meiner Meinung nach- auch der Eiersatz fluffig sein. Ich würde das Rezept mit diesem Ei-Ersatz machen (Zutaten sind für ein Ei): 2 EL Mehl (feines Weizenmehl Typ 405 oder 550 oder auch Speisestärke) 1 EL Weinstein-Backpulver (hat keinen Nachgeschmack wie das "normale" Backpulver) 2 EL Sonnenblumenöl 3 EL Wasser Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Nun das Öl und das Wasser zugeben und kräftig aufschlagen. Das Endprodukt sieht etwas wie ein geschlagenes Hühnerei aus, ist aber nicht so gelb, was gerade für diese Kokosmakronen-Rezept ideal ist. Schließlich sind Kokosmakronen auch weiß und nicht gelblich. Lg, gloryous