Zutaten
fürBlütenblätter, von 2 roten Duftrosen | |
Blütenblätter, von 1 gelborangen Duftrose | |
Blütenblätter, von 1 weißgelben Duftrose | |
6 | Lavendel -Spitzen |
100 g | Kandiszucker |
600 ml | Schnaps, (Korn), ca. |
evtl. | Vanillezucker |
Zubereitung
Blütenblätter von den Rosen pflücken sowie die Spitzen vom Lavendel. Beides in ein Ex-Gurkenglas mit einer Füllmenge von ca. 600 g geben. Dazu den Kandis tun (wer mag, kann auch noch einen TL Vanillezucker hinzutun) und alles randvoll mit Korn auffüllen, so dass alle Blütenblätter mit Korn bedeckt sind.
Das Glas zuschrauben und ungefähr 6 - 8 Wochen an einem nicht zu sonnigen Platz stellen und ziehen lassen.
Den Likör abfiltern und in Flaschen füllen.
Den Likör habe ich nach dem Filtern gute 8 Monate im Keller ziehen lassen. Bei der Verköstigung kam der Geschmack von den Rosen gut raus, der vom Lavendel sehr dezent.
Das Glas zuschrauben und ungefähr 6 - 8 Wochen an einem nicht zu sonnigen Platz stellen und ziehen lassen.
Den Likör abfiltern und in Flaschen füllen.
Den Likör habe ich nach dem Filtern gute 8 Monate im Keller ziehen lassen. Bei der Verköstigung kam der Geschmack von den Rosen gut raus, der vom Lavendel sehr dezent.
Kommentare
Ich habe leider nur rote Rosen- Schade
So . . nach meinem letzten Umzug hab ich leider meine ganzen Liköransätze aus 2013 auf dem Dachboden vergessen und bin grad erst zum filtern des Ansatzes gekommen . . also 2 Jahre Ziehzeit verändert wahrscheinlich die Dominanz des Lavendels, wobei ich ja auch 4 Blüten mehr genommen hatte . . denn er schmeckte mehr nach Parfüm als nach Likör - und weißen Rum kann ich auch nicht empfehlen, dann doch lieber Wodka! Ich lass ihn jetzt noch ein Jahr rumstehen und meld mich dann nochmal . . LG vetti
Hallo Eukalyptus! Hab grad dein Rezept angesetzt, allerdings - weil ungeplant - etwas abgewandelt . . sorry! Hab die Rosenblätter von einer pinken Damaszener Rose und 2 Apfelrosen genommen, frische Lavendelspitzen . . 10, meine Pflänzchen sind rel. mild, statt Kandis Zucker und dann weißen Rum statt Korn. Ich bin echt gespannt wie er wird, so ist es schonmal eine hübsche Sache ;-)
hi kuschelmäuschen! ich denke, der likör ist als aperitif sowie als digestif geeignet oder halt einfach nur als genusslikör am abend. probier es einfach mal aus, schaden kann es nicht. ; ) lg euka
Wann trinkt man den am Besten? Vorm Essen oder danach?? Hört sich ja total gut an :-)
hi eiskimo! ja, das ist echt immer wieder erstaunlich, was liköre einen schon nach dem filtern verraten können über ihren zukünftigen geschmack. das erlebnis hatte ich auch hin und wieder. teste den likör doch sonst schon nach einem halben jahr, vielleicht ist er da ja schon zur vernichtung bereit. ; ) lg euka
Hallo, ich habe heute abgefiltert und schon mal gekostet. Er schmeckt ja jetzt schon sowas von lecker, ich bin gespannt, ob er die 8 Monate noch ruht oder vorher schon herhalten muss. Danke für die tolle Idee. LG Eiskimo
hallo erster! *gg* also, ich nehme meist die blütenblätter von rosen, die ... ein, zwei tage voll erblüht sind, pimaldaumen. die schon richtung welken gehen, finde ich nicht so appetitlich. ich hoffe, dass hilft dir weiter. lg euka
Erster !!! So bald das Wetter besser ist und meine Rosen wieder blühen, werde ich dein Rezept ausprobieren. Welche Rosenblüten nimmst du, die gerade erblüten oder die die fast am vergehen sind. Ich denke das macht viel aus. Danke für das Rezept anhasepe