Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Einen Knetteig herstellen aus gesiebtem, mit Backpulver vermischtem Mehl, Zucker, Ei, Kakao, Zimt, Margarine und Rotwein. Eine Stunde kalt ruhen lassen.
Dann dünn ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Bei 180° ca. 10 Minuten backen. Gut abkühlen lassen.
Dann jeweils ein Plätzchen auf der Unterseite mit Marmelade bestreichen und mit einem zweites Plätzchen zusammensetzen. Den Rand des Gebäcks mit zerlassener Schokoglasur bestreichen und sofort in den gemahlenen Nüssen wälzen.
Schmecken wirklich sehr lecker, durchweg Lob von den Kollegen erhalten. Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass man den Teig relativ dünn ausrollt, weil die Plätzchen ja noch etwas aufgehen und man ja auch zwei zusammen klebt. Ich habe zum Füllen Himbeermarmelade genommen und sie schmecken köstlich. Zum Verzierungen habe ich gehackte Mandeln und Pistazien verwendet. Danke für dieses tolle Rezept. Die gibt es bei mir jetzt jedes Jahr.
Also bei mir war der Teig anfangs sehr klebrig, was sich aber beim Verarbeiten mit dem Mehl gelegt hat. Außerdem habe ich nicht den Rand mit Schoko und Nüssen verziert, sondern das ganze einfach "kunstvoll" drübergeklatscht :D Schmecken tun die Plätzchen auf jeden Fall sehr lecker, auch wenn ich Erdbeermarmelade als gewöhnungsbedürftig empfinde.
Bin durch Zufall auf dieses Rezept gestoßen :) .
Habe es gestern ausprobiert ,hat alles wunderbar geklappt und probiert habe ich auch - erste Klasse 😁.
Habe diese Plätzchen aufgrund der positiven Bewertungen gebacken. Mein Geschmack sind sie leider nicht, mir fehlt irgendwie der Pfiff und die Erdbeermarmelade schmecke ich nicht raus. Vielleicht liegt das aber daran, dass ich den Teig zu dick ausgerollt hatte (bin nicht so geübt darin) und die Plätzchen deswegen natürlich arg dick geworden sind.
Meinen Gästen haben sie allerdings sehr gut geschmeckt und somit war es diesen Versuch auf jeden Fall wert ;o)
Hallo Carolina!
Meine Mannschaft liebt die Plätzchen nur mit selbstgemachter Erdbeermarmelade (mit Zitrone und nicht so viel Zucker), die auch ein wenig säuerlich-fruchtiger ist als gekaufte; ich kann mir aber auch sehr gut eine andere rote Marmelade (oder Gelee) dazu vorstellen. Vielleicht probier ich's heuer mal halbe-halbe aus!
LG Ballala
Hallo Ballala!
Ich mache diese Rotweinplätzchen auch schon seit ein paar Jahren. Die schmecken super lecker. Allerdings fülle ich sie mit selbstgemachtem Johannisbeergelee, weil mir die Erdbeermarmelade dafür zu süß ist.
Wenn ich sie heuer gebacken habe, gibts ein Foto.
LG Carolina
Hallo Otto,
@ Kommentar 1: zum Essen (zum Kaffe oder Tee oder einfach zwischendurch, schmecken total gut mit einem Glas eiskalter Milch)
@ Komentar 2: am besten Zartbitter-Schokokade (ich hab allerdings auch schon übrig gebliebene Schoko-Nikoläuse und -Osterhasen mitverwendet)
Kommentare
Schmecken wirklich sehr lecker, durchweg Lob von den Kollegen erhalten. Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass man den Teig relativ dünn ausrollt, weil die Plätzchen ja noch etwas aufgehen und man ja auch zwei zusammen klebt. Ich habe zum Füllen Himbeermarmelade genommen und sie schmecken köstlich. Zum Verzierungen habe ich gehackte Mandeln und Pistazien verwendet. Danke für dieses tolle Rezept. Die gibt es bei mir jetzt jedes Jahr.
Sehr leckere Plätzchen, die mussten heute nochmal gebacken werden, da sie die Favoriten sind bei Familie und Freunden
Also bei mir war der Teig anfangs sehr klebrig, was sich aber beim Verarbeiten mit dem Mehl gelegt hat. Außerdem habe ich nicht den Rand mit Schoko und Nüssen verziert, sondern das ganze einfach "kunstvoll" drübergeklatscht :D Schmecken tun die Plätzchen auf jeden Fall sehr lecker, auch wenn ich Erdbeermarmelade als gewöhnungsbedürftig empfinde.
Bin durch Zufall auf dieses Rezept gestoßen :) . Habe es gestern ausprobiert ,hat alles wunderbar geklappt und probiert habe ich auch - erste Klasse 😁.
Habe diese Plätzchen aufgrund der positiven Bewertungen gebacken. Mein Geschmack sind sie leider nicht, mir fehlt irgendwie der Pfiff und die Erdbeermarmelade schmecke ich nicht raus. Vielleicht liegt das aber daran, dass ich den Teig zu dick ausgerollt hatte (bin nicht so geübt darin) und die Plätzchen deswegen natürlich arg dick geworden sind. Meinen Gästen haben sie allerdings sehr gut geschmeckt und somit war es diesen Versuch auf jeden Fall wert ;o)
Ich habe dieses Jahr das leckere Rotwein-Brombeer-Gelee gemacht, damit werden diese Plätzchen bestimmt auch gut schmecken. Grüße vom Bäuchlein
Hallo Carolina! Meine Mannschaft liebt die Plätzchen nur mit selbstgemachter Erdbeermarmelade (mit Zitrone und nicht so viel Zucker), die auch ein wenig säuerlich-fruchtiger ist als gekaufte; ich kann mir aber auch sehr gut eine andere rote Marmelade (oder Gelee) dazu vorstellen. Vielleicht probier ich's heuer mal halbe-halbe aus! LG Ballala
Hoppla, der erste Kommentar sollte nicht unbedingt bei diesem Rezept landen. Sorry!
Hallo Ballala! Ich mache diese Rotweinplätzchen auch schon seit ein paar Jahren. Die schmecken super lecker. Allerdings fülle ich sie mit selbstgemachtem Johannisbeergelee, weil mir die Erdbeermarmelade dafür zu süß ist. Wenn ich sie heuer gebacken habe, gibts ein Foto. LG Carolina
Hallo Otto, @ Kommentar 1: zum Essen (zum Kaffe oder Tee oder einfach zwischendurch, schmecken total gut mit einem Glas eiskalter Milch) @ Komentar 2: am besten Zartbitter-Schokokade (ich hab allerdings auch schon übrig gebliebene Schoko-Nikoläuse und -Osterhasen mitverwendet)