Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Quitten waschen, schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, Früchte in gleichdicke Scheiben schneiden.
Zucker, Honig, Wasser und Weinessig aufkochen, die Quitten darin 20 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. (Nicht kochen, da sie sonst zerfallen!)
Quitten in Gläser schichten.
Saft kochen, bis er dicklich ist. Saft abkühlen lassen, Cognac zufügen und über die Quitten gießen. Gläser gut verschließen und kühl und dunkel lagern.
Die Cognac-Quitten sind köstliche Fleischbeilage oder apartes Dessert (Quitten mit leicht geschlagener und zart gesüßter Sahne garnieren).
Kommentare
Anmerkung: Heute mal ein Glas geöffnet - sehr sehr lecker - und mit einer Kugel Vanilleeis serviert. LG von Sterneköchin2011
Hallo, also der Sud ist schon mal sehr sehr lecker - es ist einiges davon übrig geblieben und wird mit Mineralwasser verdünnt getrunken. Habe das Rezept mit 1 kg Quitten zubereitet. Ich gehe auch mal davon aus, dass die Quitten demnächst, wenn sie schön durchgezogen sind, auch hervorragend schmecken werden. Werde mir das Rezept für die nächste Saison merken. LG von Sterneköchin2011
Das Rezept ist toll und funktioniert auch mit anderem Obst wie z.B. Birnen oder Pflaumen. Dazu am liebsten Vanilleeis....
So, auch ich habe jetzt endlich angefangen, meine 20 kg Quitten zu verarbeiten, zum Teil eben auch nach diesem Rezept. Ein paar Bemerkungen dazu: 1. Whiskey geht auch ;-) 2. Beim nächsten Mal werde ich die Quitten nach dem Kochen zunächst in eine Schüssel geben und sie nach dem Reduzieren nochmal in dem Sirup heiß werden lassen. Dann Abfüllen in die Gläser und mit Whiskey (oder Cognac) und dem Sirup auffüllen. So ist alles etwas heißer und zieht besser Vakuum, was vielleicht der Haltbarkeit dient. Wobei auch dieses Mal alle Gläser gut verschlossen sind. 3. Mit Zitrone habe ich die Quitten nicht beträufelt, ich habe sie einfach direkt in den Essig (mit Zucker und Honig) gegeben und dann alles mit dem kochenden Wasser laut Rezept aufgefüllt. 4. Den restlichen Sirup trinken wir - mit etwas Zitronensaft - mit Mineralwasser als Limonade oder mit Sekt aufgefüllt als Apperitiv. Sehr lecker!!! Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Rezept!!! Vielen Dank dafür.
Ich habe den Cognac mal durch Whisky ersetzt - auch sehr lecker... :-)
Liebe Whooly, danke sehr! Dieses Rezept hat die Existenz unseres alten Quittenbaums gerettet. Mein Mann wollte ihn schon umhauen. Diese köstlichen Cognac-Quitten sind ja wohl die reinste Sünde! Eine herrliche Zugabe zu Küchlein oder Eis - als Fleischbeilage haben wir sie noch nicht probiert. Viele Grüße, Leckerkatti
Hallo, das Rezept ist große Klasse. Als Dessert zu meinem Martinsgansessen mit Freunden war es etwas ganz Besonderes. Und niemand kannte es vorher. Ich habe die Cognag-Quitten dekoriert mit einem geeisten Zimtstern. leicht geschlagener Sahne und Minzeblättchen. Beim nächsten Festessen mische ich noch grünen Pfeffer unter die Sahne, ich denke das harmoniert prima. Gruß eknaboldt
Hallo Ridan! Das hängt davon ab mit welcher Intensität die Quitten, den Congnac aufnehmen sollen. Ich denke aber, mindestens 1-2 Tage. Liebe Grüße Whooly
Hallo , ich hab das Rezept nun endlich nachgekocht, und was soll ich sagen - gut geworden. Ein paar praktische Tips habe ich noch zu geben. 1. Beim Schälen, entkernen und schneiden unbedingt die Scheiben mit Zitronensaft beträufeln, da die Quitten innen eh schon etwas bräunlich sind und schnell nachbräunen - für die Qualität hat das allerdings keinen Einfluss. 2. 1/2 Tasse Essig ist eine etwas waage Beschreibung.( Was denkt ihr was ich für grosse Tassen habe *g* ) Es sind 100 ml. 3. "Einkochen bis dicklich" bedeutet in diesem Fall auf rund 1 Liter einkochen.( Also um etwa die Hälfte ) Wenn man dann die Quittenscheiben auf etwa 10 - 11 Gläser mit je 200 bis 250 ml Fassungsvermögen verteilt, reicht der Sirup nach Zugabe des Cognacs gut aus um die Quitten zu bedecken. 4. Den Saft abkühlen, heisst vom Herd nehmen 1 Minute warten dann den Cognac dazu, ab über die Quitten und die Gläser zuschrauben - wenn man länger wartet, etwa bis der Sirup nur noch warm ist, zieht es aus den Gläsern die Luft nicht mehr raus. Ein schönes Rezept Mal sehen ob sie dann genau so gut schmecken @whooly - wie lange sollten sie stehen bis man sie essen kann ? LG Ridan
Hi, der Kommentar von dir war wirklich sehr hilfreich vielen lieben Dank Gruß Ruetli