Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Eine Küchenrolle quer in 5 gleichgroße Teile schneiden und diese mit Alufolie umwickeln.
Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Um die Mulde herum Zucker, Butter in Flocken, Ei, einen Spritzer Zitronensaft und Salz geben. Die lauwarme Milch in die Mulde gießen und die Hefe hinein bröckeln. Nach Belieben kann man auch noch etwas Rum oder Bittermandelaroma mit hinzugeben.
Nun alles zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten, eventuell ein wenig mehr Mehl hinzufügen. Jedoch nur gerade soviel Mehl, dass sich der Teig kneten lässt sonst wird er zu trocken. Die Teigkugel in einer Schüssel, mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen ca. verdoppelt hat.
Den Teig nochmals kneten, damit die Luft entweichen kann. Nun den Teig in 3 gleichgroße Portionen teilen und jede Portion zu einem ca. 60cm langen, gleichmäßigen Strang rollen. Die Stränge zu einem Zopf flechten, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und zu einem Kranz legen.
Die Mit Alufolie umwickelten Küchenrollen-Stücke außen mit etwas Fett bepinseln. Nun zieht man in gleichmäßigen Abständen die Stränge des Zopfes vorsichtig so weit auseinander, dass man die Küchenrollen-Stücke einsetzen kann. Vorsicht, damit die Stränge nicht reißen.
Den Kranz nun weitere 20 Minuten gehen lassen, mit Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-35 Minuten backen.
Puderzucker und ein wenig Milch zu einem Guss verrühren. Nach dem Backen die Rollen vorsichtig entfernen und den Zopf mit der Glasur bestreichen. Wenn der Guss trocken ist, kann man Ostereier in die nun leeren Nester setzen.
Ich habe den Kranz gestern gebacken, dachte erst, er ist schief gegangen, weil wir ihn direkt nach dem Backen essen wollten - das war aber nicht grad eine gute Idee. Habe ihn deshalb noch etwas länger drin gelassen (insgesamt so 45min) und ihn dann über Nacht richtig auskühlen lassen. Dann war letztendlich doch alles gut. Da wir einen süßen Kranz haben wollten, habe ich die doppelte Menge Zucker genommen und Marzipan mit eingeflochten. Außerdem habe ich in den Teig Rosinen reingemacht. Das war von der Süße her sehr gut. Für den ersten Versuch eines Osterkranzes und auch das erste Mal, dass ich allein mit Hefe gearbeitet hab, ist es letztendlich ganz gut geworden. Bilder folgen! (:
Hallo,
diesen Kranz gab es bei uns zu Ostern, weil ich die Idee mit den Löchern für die Eier so klasse fand, denn dadurch wird er ein echter Hingucker.
Schmeckt dazu noch sehr lecker und wird es sicher nächstes Ostern wieder geben.
Sehr lecker, deshalb 5 Sterne und Fotos sind auch unterwegs.
lg Jacky
Super einfach und so lecker! Habe mich bisher nicht an Hefeteig getraut, bin aber durch dieses Rezept auf den Geschmack gekommen. Hat so gut geschmeckt, habe es an Ostern gleich 2x gebacken. Ich habe Zöpfe gemacht, es sind aus dem Rezept 2 Zöpfe entstanden.
Der Teig ließ sich super verarbeiten jedoch fand ich den Kranz so etwas fade.
Ich werde ihn sicher noch mehrmals backen aber mit mehr Zucker sowie Rosinen und gehackte Mandeln. Eventuell ersetze ich 100g Mehl gegen 100g gemahlene Haselnüsse.
Hallo,
ich habe diesen Osterkranz heute gebacken. Morgen werden wir ihn auch versuchen aber optisch gefällt er mir jetzt schon ganz gut.
Der Teig war gut zu verarbeiten und unheimlich soft.
Fotos habe ich auch eingestellt.
LG machal
habe es letztes jahr ausprobiert und war begeistert.
supi lecker, und einfach!
habe aber kleine kränze (rund) gemacht und je eine eierschale rein gesetzt, die ich dann mit einem muffin-teig gefüllt und mitgebacken habe. so war das ü-ei schon schenk-fertig in seinem nest.
und dieses jahr stehen diese hefe-kränze wieder auf der back-liste!
danke für die idee und das rezept!!!
Kommentare
Sehr guter Osterkranz . Gibt es nächstes Jahr garantiert wieder. Die Idee mit den umwickelten Rollen ist Klasse! Danke.
Hallo Domih28, 2 Pck. Trockenhefe entsprechen 1 Würfel Frischhefe (42 g). 1 1/2 Pck. Trockenhefe müsste passen. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
kurze frage! Wie viel Päckchen Trockenhefe brauche ich hab keine frische Hefe
Ich habe den Kranz gestern gebacken, dachte erst, er ist schief gegangen, weil wir ihn direkt nach dem Backen essen wollten - das war aber nicht grad eine gute Idee. Habe ihn deshalb noch etwas länger drin gelassen (insgesamt so 45min) und ihn dann über Nacht richtig auskühlen lassen. Dann war letztendlich doch alles gut. Da wir einen süßen Kranz haben wollten, habe ich die doppelte Menge Zucker genommen und Marzipan mit eingeflochten. Außerdem habe ich in den Teig Rosinen reingemacht. Das war von der Süße her sehr gut. Für den ersten Versuch eines Osterkranzes und auch das erste Mal, dass ich allein mit Hefe gearbeitet hab, ist es letztendlich ganz gut geworden. Bilder folgen! (:
Hallo, diesen Kranz gab es bei uns zu Ostern, weil ich die Idee mit den Löchern für die Eier so klasse fand, denn dadurch wird er ein echter Hingucker. Schmeckt dazu noch sehr lecker und wird es sicher nächstes Ostern wieder geben. Sehr lecker, deshalb 5 Sterne und Fotos sind auch unterwegs. lg Jacky
Super einfach und so lecker! Habe mich bisher nicht an Hefeteig getraut, bin aber durch dieses Rezept auf den Geschmack gekommen. Hat so gut geschmeckt, habe es an Ostern gleich 2x gebacken. Ich habe Zöpfe gemacht, es sind aus dem Rezept 2 Zöpfe entstanden.
Der Teig ließ sich super verarbeiten jedoch fand ich den Kranz so etwas fade. Ich werde ihn sicher noch mehrmals backen aber mit mehr Zucker sowie Rosinen und gehackte Mandeln. Eventuell ersetze ich 100g Mehl gegen 100g gemahlene Haselnüsse.
Hallo, ich habe diesen Osterkranz heute gebacken. Morgen werden wir ihn auch versuchen aber optisch gefällt er mir jetzt schon ganz gut. Der Teig war gut zu verarbeiten und unheimlich soft. Fotos habe ich auch eingestellt. LG machal
habe es letztes jahr ausprobiert und war begeistert. supi lecker, und einfach! habe aber kleine kränze (rund) gemacht und je eine eierschale rein gesetzt, die ich dann mit einem muffin-teig gefüllt und mitgebacken habe. so war das ü-ei schon schenk-fertig in seinem nest. und dieses jahr stehen diese hefe-kränze wieder auf der back-liste! danke für die idee und das rezept!!!