Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 35 Minuten
FÜR DIE VANILLEKIPFERL:
Alle Zutaten von Teig 1, bis auf 2 Päckchen Vanillezucker, Zucker und 25 g Puderzucker, zu einem Teig verkneten, daraus eine 3 cm starke Rolle formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 1 Std. in den Kühlschrank legen.
Anschließend ca. 5 mm dicke Scheiben von der Rolle abschneiden und daraus die Kipferl formen. Da die Kipferl Teil der Deko sind, sollten sie gerade so groß sein, dass sie gut auf einen Cupcake passen.
Auf einem mit Backpapier bedeckten Blech werden sie für 10 - 12 Min. im Ofen bei 175°C hellbraun gebacken. Die restlichen 3 Zutaten mischen und die noch heißen Kipferl darin vorsichtig wenden. Gut auskühlen lassen.
FÜR DIE CUPCAKES:
Den Ofen heizt ihr auf 175°C vor und kleidet ein Muffinblech mit Papierförmchen aus.
In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl mit dem Zucker, Backpulver und Salz. Anschließend verknetet ihr die Mischung mit der weichen Butter. In einer zweiten Schüssel verschlagt ihr die Eier mit den restlichen Zutaten. Die flüssige Mischung gebt ihr unter Rühren nach und nach unter die Mehlmischung.
Die Teigmasse kann jetzt mit einem Löffel in die Förmchen gegeben werden. Macht sie aber nur zu 3/4 voll. Die Cupcakes backen für ca. 20 Min. im Ofen. Wenn sie aus dem Ofen kommen, lasst sie noch so lange in der Form, bis ihr sie einfach herausbekommt. Sie sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor das Orangenbuttercreme-Frosting darauf kommt.
FÜR DAS FROSTING:
Es ist wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
Pudding nach Anleitung mit 50 g Zucker kochen, von der Kochstelle nehmen und das frische Eigelb unterrühren. Damit sich keine Haut bildet, wird der noch heiße Pudding mit Klarsichtfolie abgedeckt. Den Pudding vollständig abkühlen lassen, sonst gerinnt die Butter.
Die Butter mit einem Handrührgerät für mindestens 10 Min. cremig schlagen. Den kalten Pudding nun löffelweise hinzugeben und mit der abgeriebenen Orangenschale, Orangenlikör, das Mark der halben Vanilleschote und einer Prise Salz verfeinern.
Die fertige Orangenbuttercreme kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Nun kann sie in einem Spritzbeutel gefüllt und auf die Cupcakes aufgetragen werden. Mit Vanillekipferl dekorieren.
Anzeige
Kommentare
hallo ersteinmal ^^ ich habe diese cupcakes jetzt auh ausprobiert weil ich die idee toll fand. Habe aber letztendlich mein eigenes frosting verwendet, weil ich so puddingcreme nicht wirklich mag und beim teig (für die muffins) habe ich auch nochmal extra mandeln reingetan aber das ergebniss kann sich sehen lassen. der teig für die vanille kipferl war der beste den ich je probiert habe, das rezept kann man definitiv weiterempfehlen :D ein bild habe ich auch shon hochgeladen ^^
Richtig süße kleine Cupcakes sind's geworden :) Teig und Frosting ließen sich sehr gut verarbeiten, nur die Vanillekipferl sind beim Backen total auseinandergelaufen und breit geworden. Geschmacklich trotzdem einfach nur klasse. Mein kleines Weihnachtsgeschenk für die Familie :) Hab' auch ohne Likör gearbeitet und stattdessen den Vorschlag mit dem Orangensaft umgesetzt. Schmeckt auch lecker! Der Muffinteig hat für 12 Muffins locker gereicht, war fast ein wenig zu viel, weil ich kleine Formen habe. Mussten dann eben ganz gefüllt werden. Liebe Grüße muffinkeks
habe am letzten we deine cupcakes gebacken, das rezept hatte ich allerdings von lecker.de. ich habe den orangenlikör und den -abrieb weggelassen. den pudding dann zur hälfte mit milch und zur anderen hälfte mit frisch gepresstem orangensaft gekocht. boah war das lecker. ABER und deshalb nur 4 sterne, ich habe den teig geteilt, also quasi nur 6 cupcakes statt 12 gebacken, aber die volle menge buttercreme gemacht und bei mir hat die gerade mal für meine 6 stk gereicht. sollte ich mal 12 machen, dann werde ich auf jedenfall die buttercreme verdoppeln. ansonsten ist alles stimmig. mit alkohol koche und backe ich generell nicht und zesten mag ich einfach nicht, deshalb meine variante mit dem osaft den pudding kochen. schmeckt absolut köstlich. vielen dank für dieses tolle rezept :)
p.s. ich habe noch was vergessen. die vanillekipferl habe ich nach meinem eigenem rezept gebacken. die schmecken mir am liebsten.
Hallo Wow sehen die Lecker aus!! Ich finde ja auch das man VK das ganze Jahr essen kann und deshalb find ich dieses Rezept so genial.. Leider ist meine Küche wegen meines Umzugs noch für 2wochen nicht nutzbar !! *horror* !! Aber wenn sie wieder geht werde ich diese Süßen kleinen Cupcake gleich backen!! Ich freu mich jetzt schon drauf^^
Hallo, das waren meine ersten Cupcakes die ich gemacht habe. Vom Rezept her hat alles gepasst und geschmeckt haben sie vorzüglich. Ein Bild lade ich hoch. LG Tombstone
die schaun einfach super aus!
Danke! ;-) Ich fand's schon immer schade, dass es Vanillekipferl nur an Weihnachten gibt. Die kleinen Kerlchen sind einfach zu lecker und in verschiedenen Variationen haben sie absolutes Potential zum ganzjährigen Leckerbissen! Ich hoffe es ist mir gelungen... ;-)
Da geb ich dir total Recht!!! Was auch super ist ist ein Parfait oder ein Tiranisu mit Vanillekipferln :-) Geht mir aber mit Lebkuchen fast genauso ;-) Vlg, Cookingcatrin
Ich glaube wir haben den gleichen Geschmack!! ;-) Lustig, dass du das sagst: An einem Vanillekipferl-Parfait habe ich mich nämlich neulich auch versucht. Habe das Rezept bisher aber nur auf meinem Blog und noch nicht als Rezept veröffentlicht. Aber stimmt, aus Lebkuchen kann man auch so viele leckere Sachen machen. Ich glaube wir müssen eine Initiative für ganzjährige Weihnachtsgebäck-Kreationen starten! ;-)