Holundersekt

Holundersekt

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.83
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 24.03.2004



Zutaten

für
10 Holunderblütendolden
5 Liter Wasser
¼ Liter Essig (Weinessig)
1 kg Zucker
2 Zitrone(n), unbehandelte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Holunderblütendolden waschen und in einen Steintopf legen. Wasser, Essig, Zucker und in Scheiben geschnittene Zitronen darüber geben. Steintopf mit einem Tuch bedecken und an einem warmen, sonnigen Ort 2 - 4 Tage stehen lassen. Flüssigkeit durch ein Tuch gießen und in Flaschen füllen. Flaschen gut verkorken und mit einem Draht sichern. Die Flaschen an einem kühlen Ort aufbewahren. Nach etwa 8 Tagen ist der Sekt fertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

blackrose2609

Leider habe ich deinen Kommentar einen Tag zu spät gelesen :-(. Jetzt habe ich den Essig drinnen und eigentlich wollte ich den Sekt in zwei Monaten zu einer Festlichkeit servieren... Haben andere hier auch Erfahrungswerte bei späterem Verzehr? Und noch zwei Fragen zum Zucker: - Nehmt ihr weißen Zucker oder geht auch der braune Rohrzucker (habe diesen verwendet). - Muss dieser verrührt werden? Mit dem kalten Wasser, welches ich dazu gebe, löst er sich natürlich nicht so einfach auf wie bei warmen Wasser. Vielen Dank im Voraus.

25.06.2021 07:55
Antworten
Eranos

"Nach 8 Tagen ist der Sekt fertig" - nach 16 Tagen ist der Sekt sauer... Klar gesagt: spätestens nach 2 Wochen MUSS man diesen Holundersekt trinken, sonst wird er bald ungenießbar, weil sich der ganze Zucker umwandelt. Wenn man Holundersekt für längere Zeit hagen will sollte man etwas Geduld investieren, d.h. in erster Linie VIEL weniger Essig dazusetzen - auch 50ml ist noch zuviel! Dann aber hat man nach vielleicht 3 Monaten ein wunderbares prickelndes Getränk, das sich lange hält. Kurz gesagt: je weniger Essig, desto länger den Sekt! Umgekehrt: je mehr Essig, desto schneller muss man den Sekt trinken - und alles auf einmal... Sonst geht die Süße ganz weg, und er wird ungenießbar. Sollte die Glasflasche platzen hast du zuviel Essig dazugegeben! Also nicht der armen Flasche die Schuld zuschieben! Übrigens: die Kohlensäure ist nicht so gesund, wie man denkt. Auch hier sollte gelten: Weniger ist mehr...

29.07.2017 02:33
Antworten
Mibu29

Hi, Motschekiebchen! Sekt probiert und für ausgezeichnet befunden! Da es Hollerblüten ja nur sehr kurze Zeit gibt, hab ich jetzt mit Melisse angesetzt! Bin schon neugierig! Lg, Mibu

21.07.2012 20:10
Antworten
Emmy-Ly

Hallo Motschekiebchen! Diese Machart kannte ich mal, hatte das Rezept verloren! Danke für das Rezept, wir haben früher immer gesagt, es ist der Sekt des kleinen Mannes! Aber schmeckt! LG Emmy - Ly

15.06.2006 09:36
Antworten
stefansbraut

Hört sich klasse an, leider die Blütenzeit des Holunders vorbei. Aber nächste Jahr geht`s los ! High ich habe gesprochen mfg Stefansbraut

06.10.2004 14:24
Antworten
mgierse

Geniales Rezept, so hat meine Oma es auch gemacht. Bei Ihr standen die Flaschen aber bis zu 2 Monaten im dunklen Keller!

06.10.2004 09:28
Antworten
Maire

das schmeckt bestimmt gut, werde ich mal ausprobieren ... kennst du holunderblütensirup? ... wenn man etwas davon in ein glas sekt gibt ... mmhhh ... einfach lecker! lg maire

22.06.2004 17:25
Antworten
Lausepelz

Jam,jam klingt lecker wenns klappt und schmeckt sagt Bescheid!

24.05.2004 21:08
Antworten
Kilbeggan

Das werde ich mal probieren. Kommentar kommt dann.

15.04.2004 15:14
Antworten