Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Ich erstelle nie einen Vorteig, da es bei mir auch ohne wunderbar gelingt und ich ihn daher nicht benötige. Wer aber einen machen will, kann dies gerne tun so wie er es für sich am besten kennt.
Milch mit Wasser mischen und Hefe zusammen mit dem Zucker sowie dem Salz darin auflösen. Kurz beiseite stellen.
Mehl und weiche, aber nicht zu flüssige, Butter kurz verkneten und das Bittermandelaroma hinzu geben. Hefemilch sowie Ei hinzugeben und mindestens 10 Minuten gut durchkneten, entweder mit der Maschine oder mit den Händen, Hauptsache, es wird schön lange geknetet bis ein glatter Teig entsteht (der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen).
Abgedeckt mindestens 1-2 Stunde ruhen lassen. (Natürlich kann man das alles auch im BBA zubereiten lassen, was ich sehr empfehle).
Nach dem Ruhen bzw. Gehen den Hefeteig nochmals kräftig aufschlagen und gut kneten.
Nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen, ca. 1 cm dick sollte er sein.
Den Teig halbieren, so dass zwei Stränge entstehen. Diese nun jeweils mit 1 EL Dulce de Leche bzw. Karamellsoße bestreichen, zusammenrollen und die Teigkanten gut zusammendrücken, so dass ein normaler Stang entsteht bzw. 2.
Den Teig nun zu einem Zopf formen nach der 4 Strangmethode oder wie man es selber mag. (Foto davon habe ich in meinem Fotoalbum.)
Den Zopf nochmal gute 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
Den Zopf nun mit einem gut verquirlten Ei bestreichen.
Den Zopf nun im vorgeheizten Backofen bei 165°C Umluft oder 185°C Ober/Unterhitze gute 30-40 Minuten backen. Jeder Ofen heizt anders, daher kann es sein, das es etwas länger dauert. Am besten eine Stäbchenprobe machen. Klebt kein Teig mehr dran, ist er fertig.
Für eine schöne Kruste gab ich Zucker auf den Teig, bevor ich ihn zum Backen in den Ofen gab.
Dulce de Leche kann man gut selber herstellen nach einem Rezept in meinem Kochbuch, als Milchmädchenkaramell als Rezept in der DB oder man kauft es fertig im Supermarkt.
Es ist sehr süß, wer das nicht mag kann den Zucker im Zopf auf 10g reduzieren.
Kommentare
Hallo Seelenschein, Der Zopf ist super aufgegangen. Habe die doppelte Menge Karamellsauce genommen. Konnte mit dem Probieren nicht warten, bis der Zopf ausgekühlt ist. Mm lecker.
Also ich fand ihn auch sehr lecker. Habe aber auch ordentlich Karamell genommen. Aufgrund von zwei kleinen Kindern habe ich ihn zuletzt zu lange gehen lassen, evtl. ist er daher einen Tick zu trocken (und zu groß, grins) geworden. Trotzdem musste ich ihn verstecken, da er ansonsten wohl sofort verputzt worden wäre. Ich werde ihn nicht das letzte Mal gemacht haben. Vielen Dank für das tolle Rezept. LG, Eve.
Tolles Rezept, vielen Dank! Das war unser Ostersonntagsfrühstück. Was mich stutzig gemacht hat: Obwohl ich, wie ich fand, recht viel Karamellsoße in jeden Strang hineingegeben hatte, war im fertig gebackenen Zopf nix mehr davon zu sehen und zu schmecken :-( . Dabei hatte ich mich schon auf einen doppelt so saftigen und karamelligen Zopf gefreut... Naja, er war trotzdem total lecker, und mit der Soßenmenge werde ich noch ein bißchen experimentieren.