Wildkräuter - Semmelknödel a la Kräuterjule mit Putengeschnetzeltem
Semmelknödel mit Wildkräutern der Saison
Semmelknödel mit Wildkräutern der Saison
5 | Brötchen, altbacken |
4 | Ei(er) |
150 ml | Milch |
30 g | Butter |
50 g | Parmesan |
½ Handvoll | Bärlauch |
½ Handvoll | Giersch |
½ Handvoll | Gänseblümchen |
3 Stiel/e | Petersilie, Schnittlauch |
n. B. | Salz und Pfeffer |
Muskat | |
Semmelbrösel | |
Mehl |
Für das Fleisch: |
|
---|---|
500 g | Putenfleisch, geschnetzelt |
200 g | süße Sahne |
evtl. | Brühe |
1 große | Zwiebel(n), gewürfelt |
2 Zehe/n | Knoblauchzehe(n), gewürfelt |
1 Schuss | Öl |
50 g | Frischkäse |
n. B. | Salz und Pfeffer |
Paprikapulver |
Kommentare
Liebe Kräuter-Jule! Ich habe heute die Wildkräuter-Knödel pur (nur mit gebräunter Butter und geriebenem Parmesan) serviert. Ein sehr leckeres Gericht. Das Rezept kommt auf jeden Fall in meine Sammlung. Beim nächsten Mal würde ich lediglich die Muskatnuss weglassen, passt m.E. nicht so gut zum Bärlauch. Trotzdem volle Punktzahl. Liebe Grüße, Keukenmeisje
Ich habe die Knödel heute zum ersten Mal gemacht. Sehr, sehr lecker. Wildkräuter habe ich genommen, was der Garten her gab....Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch, Gänseblümchen, Giersch und aus dem Hochbeet noch Schnittlauch dazu. Trotz Paniermehl und Mehl war der Teig allerdings sehr klebrig und dementsprechend schwierig war es, die Knödel zu formen. Nächstes Mal nehme ich weniger Milch. Aber diese Knödel gibt es auf jeden Fall jetzt öfter. Vielen Dank für das schöne Rezept 😊.
Danke für's Feedback.
Habe nur die Knödel gemacht und etwas abgewandelt. 200 ml Milch lauwarm über Semmeln und 30 min zugedeckt ziehen lassen. 2-3 Eier ( je nach Größe ). Zwiebel mit jungen Wildkräutern: Girsch, Brennesselspitzen, Bärlauch, Löwenzahn, Petersilie, Schnittlauch in Butter gedünstet. Rest wie im Original oben. Wunderbar zu Rahmchampignons, Rinder- oder Sauerbraten. Die besten Semmelknödel die ich je gegessen habe.
Hallo Kräuterjule, wir haben eben deine Knödel mit Geschnetzeltem ausprobiert. Wow, was für ein tolles Essen, Es wundert mich, dass das nicht schon mehr Chefköche bemerkt haben. Wir haben dein Rezept etwas abgewandelt: In Ermangelung von Giersch (ja, ja nur kein Neid!) und Gänseblümchen haben wir diese einfach weggelassen. Eier habe ich nur zwei verwendet, dafür 250 ml warme Milch. In der Milch habe ich gleich die Butter geschmolzen und im Bodensatz dieses Topfes eine Zwiebel glasig gedünstet und zur Knödelmasse gegeben. Die Knödel haben wir im Dampfgarer zubereitet: geschlossenes Blech, 95°, ca. 25 Min. dämpfen. Zur Fleischsoße haben wir noch einen Schuss Weißwein gegeben. Was soll ich sagen: ein Traum!!!! Wird es nun öfters geben! Danke fürs Rezepteinstellen! :))))))
Das freut mich denn heilerisch hat es auch noch einen Nutzen und er schmeckt gut. VG Jule
Habe mich gestern von deinen Knödeln inspirieren lassen. Zur Knödelmasse wurde alles, was hier an altem Brot rum lag: ein Rest Fladenbrot, ein paar trockene Laugenbrötchen, altes Weissbrot. Angereichert habe ich das dann mit einer größeren Menge Giersch, etwas Schnittlauch und noch ein wenig Bärlauchpaste hinzugegeben. Hab dann einen Serviettenknödel daraus gemacht, weil ich das beim Anrichten auf dem Teller schicker finde. Sehr lecker. und mein Mann ist hocherfreut, dass ich so fleißig bei der "Un" kraut-vernichtung im Garten helfe. Dank Dir traue ich mich jetzt endlich an den Giersch ran. lg eifelkrimi