Käsefondue italienische Art mit Tomaten und Paprikaschote


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

das Lieblingskäsefondue der ganzen Familie

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (28 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 05.04.2011



Zutaten

für
500 g Emmentaler, am Stück oder geraspelt
500 g Gouda, jung, am Stück oder geraspelt
1 Paprikaschote(n), grüne
1 kl. Dose/n Pizzatomaten, 400 g
100 ml Weißwein, trockener
1 EL Butter
1 TL, gehäuft Salz
1 TL, gehäuft Zucker
1 TL, gestr. Pfeffer, schwarzer, gemahlen
1 TL, gehäuft Majoran, getrocknet, ersatzweise Oregano
100 g Schlagsahne
1 EL, gehäuft Speisestärke
n. B. Baguette(s) oder Brötchen, in mundgerechte Stücke geschnitten (ca. 100 g pro Person)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den Käse, falls nicht so gekauft, grob raspeln. Die Paprikaschote waschen, das Kerngehäuse und den Strunk entfernen, vierteln und in hauchdünne Streifen schneiden. Es sollten wirklich ganz dünne Streifen sein (dünner als 1 mm), damit sich das Aroma der Paprikaschote entwickeln kann. Das geht mit einem sehr scharfen Messer, dem Gurkenhobel oder der elektrischen Brotschneidemaschine.

Bei der angegebenen Menge für 6 Personen ist ein breiter Kochtopf wichtig, 24cm Durchmesser oder größer, damit sich die Wärme besser auf den Käse verteilt.

Zwischenzeitlich den Keramik-Fonduetopf in den Backofen stellen und bei 100 °C Ober-/Unterhitze vorwärmen.

Die Butter bei milder Hitze im Topf schmelzen und die Paprikastreifen im offenen Topf 1 min. darin andünsten. Die Hitze erhöhen, mit Weißwein ablöschen und auf die Hälfte der Flüssigkeit reduzieren. Die Pizzatomaten mit dem Saft zugeben (bei ganzen Tomaten vorher den Strunk entfernen und die Tomaten klein würfeln). Etwa 2 min. sanft köcheln lassen. Jetzt eine Handvoll vom geriebenen Käse einstreuen und unter Rühren schmelzen. Portionsweise nach und nach den Käse einstreuen und unter ständigem Rühren schmelzen. Die Käse-Gemüsemasse sollte nicht stark blubbern, sondern eher sanft schmelzen. Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn der Käse keinen Klumpen mehr um den Löffel herum bildet. Die Gewürze mischen und nach Geschmack würzen. Zuerst die Hälfte der Gewürze einrühren und probieren, dann gegebenenfalls nachwürzen. Die Sahne mit der Stärke verrühren, erst die Hälfte zugeben, die Käsemasse bei mittlerer Hitze ca. 2 min. aufkochen und dabei ständig rühren. Sollte sich noch keine homogene cremige Masse einstellen, nach und nach die Sahne-/Stärkemischung einrühren und leicht kochen. Der Käsebrei darf nicht in Flüssigkeit schwimmen!

In den vorgewärmten Kermiktopf geben und mit den Brotwürfeln servieren. Die Hitze des Fonduegerätes so regulieren, dass die Käsemasse gerade nicht blubbernd kocht. Mit dem Brotstück öfter mal über den Topfboden gehen, damit der Käse nicht ansetzt.

Tipp: Sollte ein Rest vom Fondue übrig bleiben, kann man es im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter ein paar Tage aufbewahren. Schmeckt sehr gut, wenn damit geröstete Brotscheiben bestrichen und im Grill überbacken werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

RoBaLu

Hallo, im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, daß sich durch etwas unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit (durch Wein, Tomaten, Saft der Paprikaschote) manchmal keine gewünschte Konsistenz einstellt. Die angegebene Menge an Speisestärke muss dann erhöht werden. Am besten geht es, wenn in die flüssige Sahne mindestens 1 gehäufter großer Esslöffel Stärke eingerührt wird. Diese Mischung dann solange portionsweise zugeben und ständig leicht kochen, bis sich eine vollkommen homogene Masse einstellt. Die Änderung des Rezeptes habe ich bereits erbeten. LG RoBaLu

25.12.2022 11:50
Antworten
Kitkatl

Das Fondue hat uns sehr gut geschmeckt. Allerdings hatten auch wir das Problem, das sich der Käse nicht mit der restlichen Masse verbunden hat (trotz kräftigem Rühren, mehr Speisestärke und blubberndem Kochen) deshalb vermute ich, das es am Käse liegt. Bisher haben wir für unser Käsefondue immer Emmentaler, Greyezer oder Appenzeller verwendet. Da es uns so gut geschmeckt hat, gibt es eine 2. Chance... allerdings mit den für uns gewohnten Käsesorten

07.01.2021 11:54
Antworten
RoBaLu

Es freut mich, daß Euch der Geschmack überzeugt hat. Bitte versucht es nochmal, diesmal streng nach Rezept. Dann funktioniert es auch 😀. Aus einigen Rückmeldungen im Lauf der Zeit habe ich die Erkenntnis gewonnen, daß der 50%-Anteil an „weichem“ und mildem Käse wie z.B. junger Gouda wichtig ist. Die eher „harten“ und pikanten Käsesorten sollen zur Geschmacksabrundung dienen und nicht überwiegen (je weniger davon, um so besser ist es sogar!). Die klassische schweizer Rezeptur funktioniert hier nicht so gut. Meine Familie hat das Fondue an Heilig Abend und Silvester gemacht, streng nach Rezept und es war wieder ein Hochgenuß.

08.01.2021 08:37
Antworten
andvari84

Hallo :). Hat es jemand schon einmal mit einem stärkeren Käse versucht? Falls ja, welcher passt da? Danke und Grüße Almut

28.12.2020 15:23
Antworten
RoBaLu

Freut mich, Supertini, daß es Euch geschmeckt hat! Danke für das tolle Feedback 👍🏻

25.10.2020 16:32
Antworten
petr5212

Erstmal ein frohes Neues in die Runde. Wir haben heute Fondue nach diesem Rezept gemacht. Anfangs super lecker hat sich aber der Käse nach und nach zu einem Klumpen ausgesondert. Was haben wir falsch gemacht? Könnte es vlt. daran liegen, das meine Schwiegertochter (warum auch immer) statt Speisestärke Soßenbinder genommen hat? Gebe trotzdem die volle 5 Sterne, weil das "nicht ganz gelingen" wir bestimmt selber verursacht haben. Gruß Peter

01.01.2015 21:53
Antworten
kroeti235

Super lecker!!! hab noch nie ein so tolles Käsefondue gegessen. Super lecker durch die Tomaten und die Paprika. Wir haben dazu noch Ananas und Weintrauben zum dippen genommen. War super saftig und lecker. Alles Gäste waren begeistert.

29.12.2014 08:34
Antworten
xyz13

Sehr feine Käsefonduealternative! Auch wenn ich das nächste Mal vielleicht 1/4 des Käses aus Appenzeller oder Greyezer probieren würde. So ein bischen pikanter, könnte die Masse sein... aber nur ein bischen! Wir hatten noch Breze da und haben die gedippt, das war noch besser als Weißbrot!

03.02.2014 20:38
Antworten
RoBaLu

Hallo, danke für die Rückinfo. Die Mischung verschiedenener Käsesorten kann je nach Geschmack natürlich variiert werden und das ist auch gut so! In unserer Familie stehen die meisten nicht so auf die "kantigen" Käsesorten, sondern mögen die "sanftere" Rezeptur lieber. Aber alles geht! Der Tipp mit den Brezen ist super, ich habe ein paar vom Vortag in Stücke geschnitten und zum Baguette angeboten. Kam sehr gut an :-)

02.01.2015 10:35
Antworten
IsilyaFingolin

grüß euch, absolut lecker, sehr sehr zu Empfehlen und definitiv auf der Essensliste!! Ganz lieben Dank für dieses leckere Fonduerezept. Ich hab mir vom Österreich - Urlaub mal eine Mischung mitgebracht - da sind noch nich mal die Schnecken auf der Terasse ( habs rausgestellt, weils so gerochen hat) drangegangen. Aber dieses war Ratzfatz alle. Mal gucken, ich könnte mir vorstellen, dass nächste mal auf Pilze oder Ananas hineinzugeben, statt nur Brot. GLG Isy

15.09.2013 20:33
Antworten