Lebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

bzw. Pfefferkuchen - perfekt für die Weihnachtszeit

Durchschnittliche Bewertung: 4.27
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 27.03.2011



Zutaten

für
450 g Honig oder Rüben- bzw. Ahornsirup
500 g Zucker
200 g Butter
1.500 g Mehl, gesiebtes
45 g Lebkuchengewürz
40 g Kakaopulver
2 Prisen Salz
4 Ei(er)
15 g Pottasche
15 g Hirschhornsalz
4 EL Wasser
evtl. Puderzucker
evtl. Kakaopulver, ungesüßt
wenig Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Den Honig zusammen mit der Butter und dem Zucker heiß werden lassen und vermischen. Währenddessen die Pottasche und das Hirschhornsalz in je 2 EL handwarmem Wasser auflösen. Dann 10 Minuten stehen lassen und noch mal verrühren. Nachdem das Honiggemisch erhitzt und zu einer zähen Masse verrührt wurde, dieses wieder abkühlen lassen.

Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz, Salz und Kakao trocken vermischen und das abgekühlte Honiggemisch (handwarm) hinzugeben und vermischen. Daraufhin auch die Eier, die Hirschhornsalzlösung und die gelöste Pottasche hinzufügen und zu einem knetbaren Teig verarbeiten.

Den Teig flach ausrollen (der Teig wird später stark aufgehen) und nach Belieben ausstechen. Danach im Ofen bei 150°C (Umluft) ungefähr 15 Minuten backen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Teig zuerst gebacken wird und dann beliebige Formen z. B. mit dem Messer herausgeschnitten werden.

Anschließend besteht noch die Möglichkeit, die Lebkuchen mit einer Glasur zu bestreichen. Für weiße oder durchsichtige Glasur wird Puderzucker mit einigen Tropfen Wasser vermischt, bis eine streichfähige Masse entsteht.

Wer mag, kann die Glasur auch einfärben:
Gelb: Safran zur weißen Glasur hinzugeben. Rot: Rote-Bete-Saft, Kirschsaft, andere färbende Säfte, evtl. Rotwein zur weißen Glasur geben. Grün: Spinatsaft zur weißen Glasur geben. Blau: Lebensmittelfarbe zur Weißen Glasur hinzugeben. Für Schoko- bzw. braune Glasur: Puderzucker und Kakao in gleichen Anteilen mit Wasser vermischen.

Für die Glasur gilt dabei: je weniger Wasser, desto geringer die Transparenz und deutlicher die Farbe.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ikruse

Ich nehme statt dem Wasser Buttermilch, und lasse die Lebkuchen nicht so lange backen, nur solange bis sie aufgegangen sind und bevor sie Farbe bekommen. Auf dem Blech sind sie dann zuerst noch sehr weich, beim Abkühlen dann sind sie genau richtig. Der perfekteste Lebkuchenteig, den ich je ausprobiert habe! Auch Lebkuchenhäuser kann man damit bauen.

14.12.2021 19:22
Antworten
Kessy_Kaninchen

Diese Lebkuchen mache ich nun schon ein paar Jahre lang, sie sind immer als erstes weg. Nach dem Backen sind sie sehr hart, daher warte ich immer 1-2 Wochen mit dem Servieren, dann sind sie butterzart und mega lecker

13.11.2021 13:04
Antworten
Kirei

Der Teig ließ sich gut verarbeiten aber nach dem backen waren sie knüpelhart

20.11.2016 16:07
Antworten
GourmetKathi

Sehr lecker. Ich habe den Lebkuchen mit Lebensmittelfarbstiften verzeirt. GLG Kathi

01.12.2015 21:57
Antworten
anna-mariaEF

Ich liebe Pfefferkuchen und dieses Rezept ist sehr toll - meine Familie freut sich immer riesig auf ihre Keksdosen! Vor dem Kampf dem festen Teig scheue ich mich jedoch jedes Jahr aufs Neue. Dieses Jahr bekam ich den ultimativen Tipp von meiner SchwieMu : den Teig einfach 30 sek. in die Mikrowelle und schon lässt er sich super einfach ausrollen und ausstechen, auch wenn er durch das stetige "Vermehlen" sehr trocken geworden ist macht die Mikro alles wieder fluffig

28.12.2014 20:40
Antworten
ases

Ich habe heute das Rezept gemeinsam mit meinen Kindern getestet, eine abschließende Beurteilung ist daher noch nicht möglich. Der Teig ließ sich gut zubereiten, ich habe aber die Mengen durch 4 geteilt, 1,5 kg Mehl ist für die Ausdauer von meinen beiden Kleinen einfach zu viel. Es sind trotzdem noch 3 Bleche geworden. Die Lebkuchen wurden inzwischen mit Kuvertüre verziert und müssen nun warten, bis Sie weich sind. Wir sind gespannt und werden nach dem abschließenden Geschmackstest die Sterne vergeben LG Ases

10.11.2013 21:20
Antworten
Rianaschkatze

Tolles Rezept, hab die Lebkuchen vor 3 Wochen gebacken und jetzt sind sie Perfekt,pünktlich zum 1. Advent, dachte schon,die werden nichts mehr, aber die ganze Familie ist begeistert.Werde wohl zu Weihnachten nochmal ne fuhre machen müssen,bis dahin werden die wohl nicht mehr reichen. Nur hätte ich meinen starken Mann nicht gehabt,wär es gar nicht erst so weit gekommen-denn das Teig kneten ist absolute Männersache. Der Teig ist echt schwer zu verarbeiten,sehr sehr fest, aber da spart er sich den Gang ins Fitnesstudio;-) Vielen Dank für das leckere Lebkuchenrezept!!!!!

03.12.2012 22:18
Antworten
kapi100

Ein tolles Rezept, schnell zubereiteter Teig der sich gut ausrollen läßt! Das Rezept habe ich mir gleich abgespeichert, damit ich die Lebkuchen nächstes Jahr mit meinem Enkel backen kann. Habe aber den Teig halbiert und eine Hälfte noch mit Mandeln, Zitronat, Orangeat und Rosinen (alles klein gehackt) verfeinert. Schmecken beide Sorten sehr gut. Danke

12.12.2011 20:46
Antworten