Bratapfellikör
erwärmt und mit Sahnehaube ein besonderer Genuß
erwärmt und mit Sahnehaube ein besonderer Genuß
2 Liter | Apfelsaft, naturtrüb |
200 g | Zucker, braun |
200 g | Zucker |
2 Stange/n | Zimt |
2 | Vanilleschote(n) |
3 | Sternanis |
750 ml | Rum, weißer |
Kommentare
Ist ein wahnsinnig tolles Rezept, mache ich bereits seit Jahren Allerdings ist die Zuckerangabe für meinen Geschmack deutlich zu hoch Ich habe bei 2 Portionen (also 4 l Apfelsaft) je 150g Zucker und braunen Zucker benutzt, das recht absolut aus Außerdem mein Freund trinkt keinen Alkohol, wenn man also nur Bratapfelsaft macht (alles zusammen wie im Rezept ohne das Zufügen des Alkohol am Ende) reichen bei 2 l Apfelsaft 50g Zucker und 50 g brauner Zucker
Ich habe den Likör heute als Weihnachtsgeschenk für die Erzieherinnen meiner Kinder gemacht und finde ihn mega lecker. Ich habe allerdings nur je 100g Zucker verwendet und anstatt Vanilleschote Vanilleextrakt. Zum Glück blieb eine Flasche für mich übrig.
Kann mir jemand sagen wie lange sich so ein Likör hält?:)
Hab den Likör mit klaren Apfelsaft und braunen Rum gemacht. Und dann noch Lebensmittel Glitzer. Ist wunderschön geworden. Bin total begeistert. Hab ein Bild für euch hochgeladen
Ich habe den Likör nach Rezept gemacht. Geschmacklich super, aber flüssig wie Saft. Was habe ich falsch gemacht?
Huhu, ich habe den Likör gestern bereits als Mitbringsel für die Verwandschaft zu Weihnachten gemacht und bin auf dieses Rezept gestoßen, da ich mal etwas anderes als den fast schon traditionellen Marzipanlikör machen wollte und gleichzeitig ein Rezept suchte, welches nicht wochenlang durchziehen muss. So ist die Wahl auf dieses hier gefallen und ich habe es nicht bereut. :-) Der Likör ist sehr lecker geworden und sieht soooo toll aus, er hat eine wunderschöne Farbe. Ich habe mich allerdings genau deswegen für klaren Apfelsaft anstatt natürtrüben und braunen Rum anstatt weißen entschieden und ich glaube, das war genau die richtige Entscheidung, wenn ich mir meine Fläschchen so anschaue. Ich freue mich jetzt schon darauf, den Likör zu verschenken und natürlich ebenso, noch ein paar Gläschen (oder Tässchen - der Tipp mit dem warmem Likör mit Sahnehaube war grandios!) selbst zu verkosten. hihi Ein Foto habe ich auch gemacht - das fehlt hier ja mal ganz definitiv noch, damit all die anderen Chefköche mal sehen, wie toll der Likör wird. PS - noch ein kleiner Tipp: Ich habe mal gelernt, dass man selbst hergestellte Glühweine und Liköre mit frischen Gewürzen darin (vor allem Zimtstangen) nur bis knapp vor den Siedepunkt erhitzen, nicht aber aufkochen soll, da sonst die Gewürze das Getränk bitter machen...einmal hatte ich dieses Problem beim selbst hergestellten Glühwein auch, seitdem bin ich vorsichtig und bin es beim Likör daher auch sanft angegangen. Kann aber auch sein, dass es hierbei egal ist, ich dachte nur, ich gebe den Tipp einfach mal weiter. LG und noch einmal vielen Dank für das schöne Rezept, KuchenKuchenKuchen
Hallo, ich habe diesen Likör bereits vergangenes Jahr zu Weihnachten gemacht und muss ihn dieses Jahr wieder machen. Alle waren begeistert und lange hat er bei uns leider nicht gehalten. Habe ein Bild hochgeladen. lg simone
Bild ist leider zu verpixelt, mache zu Weihnachten ein aktuelles Foto. simone
Hallo Blauschmakofatz, ich würde gerne diesen Likör herstellen um ihn zu verschenken. Dafür müsste ich aber unbedingt wissen, wie lange er haltbar ist. Liebe Grüße -1rose-
Hallo 1rose, leider weiß ich auch nicht wie lange der Likör haltbar ist. Bisher haben wir ihn immer für Gäste gemacht, so das er sofort getrunken wurde.