Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Das Mehl mit dem Wasser anrühren. Dann die Eier und das Salz dazugeben und alles gut verrühren (ich mache es mit einem festen Schneebesen), bis der Teig möglichst luftig ist.
Geben sie nacheinander immer einen Esslöffel voll Teig in kochendes Salzwasser. Sobald sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig.
Vielen Dank für dieses leckere Rezept! 5* lass ich dafür da!
Genau so kenn ich die Mehlknepp von meiner Oma. Ohne jeden Schnickschnack, leicht und schnell gekocht (manchmal muss es ja auch mal rasch gehen). Und dazu dann auch noch super lecker. Denn ich finde, nichts passt besser dazu als Speckrahmsoße!!!! Wir essen auch immer noch Endiviensalat dazu. Und benutzen statt normalem Wasser kohlensäurehaltiges Wasser, macht den Teig noch fluffiger.
Übrigens, meine Oma nannte sie, als ich Kind war, immer Lappohren. Da hab ich sie noch viel lieber gegessen.
LG
Kommentare
geheirate sind mit Kartoffeln. ohne sind es einfach nur Mehlknepp (Mehlknödel)
In Saarbrücken hat man uns gesagt, dass das bestenfalls "geschhiedene" sind, wenn Teig und Kartoffel einzeln bestellt werden.
Endlich mal ledige "Geheirade" :-) TOP! Optimal für Leute, die keine Kartoffeln dazu mögen, danke fürs Rezept
:-) stimmt, da ja keine Kartoffeln dabei sind :-)
na, "verheiratete" sind das nicht ! "ledige" würde ich das lieblose rezept eher nennen !
Vielen Dank für dieses leckere Rezept! 5* lass ich dafür da! Genau so kenn ich die Mehlknepp von meiner Oma. Ohne jeden Schnickschnack, leicht und schnell gekocht (manchmal muss es ja auch mal rasch gehen). Und dazu dann auch noch super lecker. Denn ich finde, nichts passt besser dazu als Speckrahmsoße!!!! Wir essen auch immer noch Endiviensalat dazu. Und benutzen statt normalem Wasser kohlensäurehaltiges Wasser, macht den Teig noch fluffiger. Übrigens, meine Oma nannte sie, als ich Kind war, immer Lappohren. Da hab ich sie noch viel lieber gegessen. LG