Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren und die Eigelbe dazugeben. Anschließend mit dem Mehl zu einem Teig kneten.
Den Teig ca. 1 Std. kühl stellen, danach ca. 0,5 cm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Diese Plätzchen mit Eigelb bestreichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei ca. 175°C etwa 15 Minuten backen.
Ich habe das Rezept mit glutenfreiem Mehl und heruntergerechnet auf 2 Portionen zubereitet. Das hat leider nicht gut geklappt. Er war viel zu weich zum Ausstechen, alles ging beim Bewegen stark aus der Form oder zerriss, obwohl er aus dem Kühlschrank kam.
Genau das Rezept wie von meiner Oma. Schön es hier in der Datenbank zu finden. Werden bei uns das ganze Jahr über gebacken, da wir diese Plätzchen lieben.
Das ist fast exakt das Rezept, das seit mehreren Generationen (inkl. meinen Ur-Urgroßeltern - mein Ur-Urgroßvater war Bäcker/Konditor) bei uns als Butterplätzchen gebacken wird. Einziger Unterschied: wir nehmen 200g Zucker und keinen Vanillezucker.
Tipp: direkt nach dem Zubereiten des Teiges einzelne Portionen zwischen Frischhaltefolien ausrollen und kühlen. Der Teig ist sehr weich, lässt sich so besser verarbeiten. Ich bestreiche mit einer Mischung aus einem kompletten Ei und etwas Sahne.
Hallo,
ich habe dieses tolle Keks - Rezept für eine Kindergarten - Gruppe von 22 Kindern gebacken. Ich habe die dreifache Menge an Teig zubereitet und der Teig hat sich mühelos und sehr schnell verarbeiten lassen.
Auch vom Geschmack her sehr buttrig und deshalb gibt es 5 Sterne.
Bild wurde hochgeladen
MR
Hallo und frohe Weihnachten,
schön, dass sie dir geschmeckt haben - das freut mich sehr - die sind wirklich lecker und schmecken sehr buttrig - Danke für die Bewertung.
LG
Jago
Kommentare
Ich habe das Rezept mit glutenfreiem Mehl und heruntergerechnet auf 2 Portionen zubereitet. Das hat leider nicht gut geklappt. Er war viel zu weich zum Ausstechen, alles ging beim Bewegen stark aus der Form oder zerriss, obwohl er aus dem Kühlschrank kam.
das tut mir leid, aber zu Zeiten diesen uralten Rezeptes gab es so etwas noch nicht. Dann ist das Rezept wohl nicht geeignet für dich.
Genau das Rezept wie von meiner Oma. Schön es hier in der Datenbank zu finden. Werden bei uns das ganze Jahr über gebacken, da wir diese Plätzchen lieben.
Das ist fast exakt das Rezept, das seit mehreren Generationen (inkl. meinen Ur-Urgroßeltern - mein Ur-Urgroßvater war Bäcker/Konditor) bei uns als Butterplätzchen gebacken wird. Einziger Unterschied: wir nehmen 200g Zucker und keinen Vanillezucker. Tipp: direkt nach dem Zubereiten des Teiges einzelne Portionen zwischen Frischhaltefolien ausrollen und kühlen. Der Teig ist sehr weich, lässt sich so besser verarbeiten. Ich bestreiche mit einer Mischung aus einem kompletten Ei und etwas Sahne.
dankeschön,
Kann ich auch nur 250gr butter nehmen
Hallo, ich habe dieses tolle Keks - Rezept für eine Kindergarten - Gruppe von 22 Kindern gebacken. Ich habe die dreifache Menge an Teig zubereitet und der Teig hat sich mühelos und sehr schnell verarbeiten lassen. Auch vom Geschmack her sehr buttrig und deshalb gibt es 5 Sterne. Bild wurde hochgeladen MR
Hallo, danke für deine sehr gute Bewertung. Es freut mich, dass es euch geschmeckt hat. LG Jago
das sind die ersten selbstgemachten plätzchen, die auch wirklich toll geschmeckt haben - danke :)
Hallo und frohe Weihnachten, schön, dass sie dir geschmeckt haben - das freut mich sehr - die sind wirklich lecker und schmecken sehr buttrig - Danke für die Bewertung. LG Jago