Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zwiebel fein hacken und in Butter anschwitzen. Den Wein zugießen und ungefähr eine Minute köcheln lassen. Danach die Brühe (vorzugsweise selbst gemacht) zugießen und aufkochen. Sauerrahm mit Mehl verquirlen (kann man bereits ganz am Anfang machen) und einrühren. Die Suppe auf kleiner Flamme etwa 10 Minuten köcheln lassen. Ab und zu sollte man umrühren. Dann die Sahne zugießen und die Suppe weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Aus den Toastscheiben 12 kleine Sterne ausstechen und in heißem Öl beidseitig knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und dünn mit Zimt bestreuen.
Zum Abschluss wird die Suppe mit Salz und weißem Pfeffer abgeschmeckt und mit dem Stabmixer schaumig geschlagen. Zur Krönung wird noch die Petersilie eingerührt. Das gibt ihr noch eine weitere besondere Note. Wichtig: Nicht zuviel Salz zugeben, weil die Suppe über einen charakteristischen und würzigen Eigengeschmack verfügt.
Nun ist die Rieslingsuppe fertig. Sie wird mit den Zimtsternen als Einlage serviert.
Sehr sehr gut! Da ich laktosefrei essen muss und im Supermarkt meines Vertrauens mal wieder die saure Sahne in laktosefrei vergriffen war, habe ich zu etwas mit vegan und Soja im Namen gegriffen. Ich war skeptisch, aber das war supermegalecker! In meinem Weihnachtsmenü war die Suppe definitiv am besten gelungen. Die super leckeren Zimtsternen waren auch optisch ein kleines Highlight.
Kommentare
Sehr sehr gut! Da ich laktosefrei essen muss und im Supermarkt meines Vertrauens mal wieder die saure Sahne in laktosefrei vergriffen war, habe ich zu etwas mit vegan und Soja im Namen gegriffen. Ich war skeptisch, aber das war supermegalecker! In meinem Weihnachtsmenü war die Suppe definitiv am besten gelungen. Die super leckeren Zimtsternen waren auch optisch ein kleines Highlight.