Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten
Außerdem werden 10 kleine Ton-Blumentöpfe mit einem Durchmesser von oben 5 cm benötigt.
Zuerst die Tontöpfe ca. eine Stunde in eine Schüssel mit Wasser legen.
Gebt Quark, 6 EL Milch, Öl, Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel. Verrührt alles mit den Knethaken des Handrührgerätes. Mischt Mehl und Backpulver, gebt es in die Schüssel und knetet alles zu einem glatten Teig.
Heizt den Ofen vor: E-Herd 200° /Umluft 175°, Gas Stufe 3. Würfelt das Marzipan und rührt die Konfitüre darunter.
Trocknet die Blumentöpfe ab und fettet sie gut mit Margarine ein. Streut sie mit Paniermehl aus.
Legt 1/3 des Quark-Öl-Teiges für die Köpfe zur Seite. Rollt den Rest Teig zu einem Strang und teilt ihn in 10 Scheiben. Drückt sie auf wenig Mehl flach. Gebt je 1/2 TL Marzipan-Masse in die Mitte. Legt den Teig darum und formt ihn rund und setzt ihn in die Töpfe. Verquirlt das Eigelb und 1 TL Milch und bestreicht den Teig obenauf damit. Stellt die Töpfchen aufs Backblech und backt die Körper zunächst 12 - 15 Minuten schön hellbraun.
Schneidet den Restteig in 10 Stücke für die Gesichter. Formt kleine Kugeln, die dann eiförmig gerollt werden. An der spitzen Seite mit einem Messer bis zur Mitte einschneiden, etwas auseinander ziehen, so dass zwei Ohren entstehen. Bestreicht diese mit Eigelb. Drückt dann je zwei Korinthen als Augen, eine Korinthe als Nase und vier Mandelstifte als Bart hinein.
Nehmt die Tontöpfe aus dem Ofen und lasst sie abkühlen. Legt das Backblech mit Backpapier aus und legt die Hasengesichter darauf. Backt sie 10 - 12 Minuten ebenfalls hellbraun. Lasst sie auskühlen.
Den Puderzucker mit dem Rum (alternativ Zitronensaft) verrühren, die Konsistenz muss recht dicklich sein, und auf jeden Körper einen kleinen Klecks geben. Dann den Kopf mit einem Holzspießchen, z. B. einem Zahnstocher, auf den Puderzuckerklecks fest stecken. Er kann auch ohne Holzspießchen angeklebt werden, so hält er aber besser. Wichtig: Bitte darauf hinweisen, dass ein Spießchen drin steckt, sonst Verletzungsgefahr beim Reinbeißen.
Die Marzipanmöhrchen ebenfalls mit Puderzucker am Körper befestigen und trocknen lassen.
Das richtige Gebäck zum Osterfrühstück. Sehr lecker und vor allem so niedlich anzusehen.
306 Kcal pro Portion.
Tipp: Man kann auch noch kleine Schleifchen als Halskrause befestigen.
Anzeige
Kommentare
Eine tolle Idee für den Osterbrunch! Durch den Quark-Ölteig auch geeignet für Leute, die kein Hefegebäck mögen oder vertragen. Allerdings machen die Viecher beim Dekorieren etwas Arbeit (es sind die Korinthen abgefallen und ich musste sie einzeln wieder ankleben), aber es lohnt sich! Sehr schöne Idee, und zudem noch richtig lecker.
Es ist alles auf Anhieb perfekt gelungen -vielen Dank für die tolle Idee!
Kann man auch direkt den Kopf aufsetzen und direkt mitbacken?
Versuch macht klug ?.
Ich will die Hasen in diesem Jahr nachbacken. Meine Frage: kann man sie schon einen Tag vorher backen oder ist es ratsam erst am Tag wo sie auch vernascht werden sollen zu backen?
Hallo, das backen der Osterhasen hat gut geklappt. Sie sehen nicht nur niedlich aus, sondern schmecken auch noch ganz gut. Vielen Dank für`s schöne Rezept Demelzea
Hallo, ein super Rezept. Habs heute schon mal ausprobiert,allerdings nur mit der halben Menge. War ja nur zur Übung!!! Wird auf jedenfall nochmal gemacht und dann bekommt jeder in seinem Osterkörbchen noch einen selbstgebackenen Osterhasen!!! Danke,isabelmarie1
Hallo Elli Die Osterhäschen habe ich durch dein Profil und deinen Fred schon getestet, und sie sehen wirklich süß aus und schmecken köstlich. Es ist auch nicht so viel Arbeit wie es im Rezept scheint. Bin nur mal gespannt wie sie sich Ostern auf dem Campingplatz im Prophangasofen backen lassen. Ich denke schon das ich sie dort genau so schön hinbekomme, denn sie sollen den Osterfrühstückstisch schmücken. Liebe Grüße Ilona
Hallo Elli, dein Rezept hab ich ja schon zum letzten Osterfest ausprobiert und zum Osterbrunch am Montag für die Kids gemacht. Die Häschen sehen super goldig aus und ratzfatz waren alle aufgegessen! Ein wirklich sehr schönes Rezept, Danke!
Werde ich auf jeden Fall ausprobieren , habe 3 kleine Enkelkinder und die Häschen sehen zum anbeißen aus