Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zwiebel und Knoblauch abziehen, würfeln und in etwas Olivenöl andünsten. Die gewaschenen Brennnesseln und Gierschblätter hinzugeben und dünsten, bis sie etwas zusammenfallen. Die geschälten und geschnittenen Kartoffeln hinzugeben, mit Wasser auffüllen, bis sie bedeckt sind und salzen. Bei kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind, dann pürieren und abschmecken.
Auf Tellern servieren und mit Crème fraîche-Inselchen und Gänseblümchen dekorieren.
Die Würze des Giersch rundet den starken, eher herben Geschmack der Brennnesseln sehr schön ab.
Tipp:
Im Frühjahr können die frisch gewachsenen Brennnesseln, am Boden abgeschnitten, ganz verwendet werden. Später, wenn der Stängel schon fest und faserig geworden ist, nehme ich nur noch die Spitzen, d.h. die obersten 4 – 6 Blätter. Wenn ich regelmäßig an der gleichen Stelle ernte, wachsen immer wieder frische Spitzen nach. Vom Giersch nehme ich eher junge, noch zarte Blätter.
Kommentare
Hallo cooky-mom, Du kannst die Suppe ohne Probleme einfrieren Lieben Gruß Ellen
hallo. kann die Suppe auch eingefroren werden?
Hört sich gut an. Kräuter wuchern im Garten gerade in Massen. Werde das Rezept ausprobieren. Habe Lust, einen Teil im Glas einzukochen, damit man es im Büro ein paar Tage später mal essen kann. Hat jemand hier das bereits ausgetestet? Wie lange könnte es ansehlich grün bleiben? Bin gespannt, ob es haltbar zu machen ist. Und werde zunächst 2 Gläser zubereiten, 1 Glas im Kühlschrank und 1 im Keller aufbewahren. Als Teilzeitsingle probiere ich z.Zt. aus wie man nicht tagelang hintereinander dasselbe essen muß und im Bürokühlschrank Abwechslung herrschen wird. Melde mich mit Testbericht bald wieder.
Wenn man die Brennnessel und den Giersch solange mitkocht, bis die Kartoffeln gar sind, sind die meisten wertvollen Inhaltsstoffe, insbesondere der hohe Vitamin C Gehalt, gänzlich ausgekocht!!! Besser ist es ,erst ganz kurz vor Ende der Garzeit der Kartoffeln, die Kräuter dazu zu geben, und dann pürieren.
Hallo, das Rezept zur Suppe liest sich gut und von all dem ist genug im Garten ,dabei auch noch sooooo gesund . Ich werde es im Frühjahr mit jungem " Unkraut " :-) probieren ., wenn man es so nicht los wird kann man es auch essen .Als Tee und im Salat habe ich es schon probiert ,warum nicht auch mal Spppe . Danke für dieses Rezept und viele Grüße Ellen
Hallo Els/'chen ! Ein sehr leckeres, gesundes und gelingsicheres Rezept. Besten Dank! Zusätzlich hab ich noch Bärlauch dazugegeben und mit etwas Zitronensaft verfeinert - köstlich ! Die Gänseblüten sind eine wunderschöne Deko. 5* und herzliche Grüße LiliVanilli