Rinderrouladen nach Ammerländer Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen - traditionelles deutsches Rezept - etwas aufwändig, lohnt sich aber!

Durchschnittliche Bewertung: 4.52
 (23 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 04.03.2011



Zutaten

für

Für das Fleisch:

150 g Hackfleisch
1 Zwiebel(n)
50 g Hafergrütze
1 TL Rinderbrühe
75 ml Wasser
50 ml Milch
4 Roulade(n), vom Rind, aus der Oberschale
12 Scheibe/n Bacon
4 Gewürzgurke(n)
2 Zwiebel(n)
4 EL Senf, mittelscharf
50 g Butterschmalz
etwas Salz und Pfeffer

Für die Sauce:

350 ml Rotwein
350 ml Wasser
1 ½ TL Rinderbrühe
20 ml Weinbrand
1 EL Tomatenmark
2 TL Honig
1 EL Preiselbeeren
1 Zwiebel(n)
1 Gewürzgurke(n)
50 ml Gurkenflüssigkeit
4 Lorbeerblätter
3 Gewürznelke(n)
1 Spritzer Zitronensaft
2 EL Saucenbinder, dunkel
3 EL Schlagsahne

Für das Gemüse:

1 Glas Rotkohl
1 Apfel
1 EL Preiselbeeren
2 TL Honig
100 ml Rotwein
2 Gewürznelke(n)
etwas Zimt

Außerdem: für die Kartoffelklöße:

700 g Kartoffel(n)
1 Ei(er)
170 g Kartoffelmehl
etwas Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Koche das Wasser mit der Rinderbrühe auf und gebe die Hafergrütze hinzu. Lass die Hafergrütze aufquellen, bis die Brühe aufgesogen ist. Schneide währenddessen die Zwiebel in möglichst kleine Würfel. Gebe die Zwiebelwürfel und die Milch zur Hafergrütze, lass alles nochmal kurz aufkochen und 5 Minuten quellen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Vermenge die Hafergrütze-Zwiebel-Mischung mit dem Hackfleisch.

Lege die Rinderrouladen aus und klopfe sie mit einem Fleischklopfer ein wenig weich. (Alternativ mit einer Gabel ein paar mal einstechen). Auf jeder Roulade 1 EL Senf verstreichen und mit 3 Baconscheiben belegen. Anschließend kommen auf das untere Drittel der Roulade die weiteren Zutaten: Eine Gewürzgurke längs vierteln. Ein Viertel an das untere Ende der Roulade legen, die übrigen Gurkenviertel und eine halbe Zwiebel in feine Würfel schneiden und über das untere Drittel der Roulade verteilen. Etwas Hackfleisch zu einer kleinen Wurst formen und an das Gurkenviertel am unteren Ende drücken.

Die beiden Längsseiten etwas nach innen klappen, die Roulade fest zusammenrollen und mit einem Baumwollfaden fest umwickeln, so dass auch die Enden geschlossen sind. Herausgequollene Zwiebel- und Gurkenwürfel für die Sauce beiseite stellen.

Diesen Vorgang für alle Rouladen wiederholen.

Butterschmalz in einem großen Kochtopf erhitzen und die Rouladen ringsherum knusprig anbraten.

Parallel Wasser mit Fleischbrühe aufkochen. Rotwein, Weinbrand, Tomatenmark, Honig, Preiselbeeren, fein gewürfelte Zwiebel und Gewürzgurke, Gurkenwasser, Lorbeerblätter, Nelken und Zitronensaft hinzugeben und ebenfalls kurz aufkochen.

Nun die Grundsauce zu den Rouladen (mit den übrig gebliebenen Zwiebel- und Gurkenwürfel von der Füllung) in den großen Topf gießen, bis diese mindestens zur Hälfte bedeckt sind.

Bei geringer bis mittlerer Hitze, ca. 1,5 Stunden bei minimal geöffnetem Deckel schmoren. Bei Bedarf mit heißem Wasser und Rotwein aufgießen, so dass die Rouladen immer zur Hälfte mit Sauce bedeckt bleiben.

Gut 1 Stunde vor Ende der Schmorzeit mit der Zubereitung der Kartoffelklöße und des Apfelrotkohls beginnen:

Kartoffeln schälen und und ca. 20 Minuten weich kochen, anschließend etwas abkühlen lassen, durch eine Kartoffelpresse drücken. Kartoffelmehl und Ei untermengen, mit etwas Salz würzen, gut vermischen, bis eine einheitliche Masse entsteht. Mittelgroße Klöße formen (ca. 12 Stück). Anschließend ca. 10 Min. in reichlich kochendes Salzwasser legen. Dann sofort aus dem Wasser nehmen, da sie sonst wässrig werden.

Apfel in kleine Würfel schneiden. Rotkohl mit Rotwein, Apfelwürfeln, Preiselbeeren, Honig, Nelken und etwas Zimt aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten garen.

Nach dem Ende der Schmorzeit die Rouladen aus dem großen Topf nehmen und die Grundsauce durch ein Sieb filtern. Sauce nochmal kurz aufkochen, Schlagsahne und Saucenbinder hinzugeben und abschmecken, ggf. nachwürzen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Matrimats

Genauso kenne ich sie auch, so schmecken sie uns auch am besten...

26.12.2016 01:55
Antworten
Höppelänger

Die Soße zu den Rouladen war sensationell. So eine gute und schmackhafte Soße habe ich lange nicht hinbekommen. Vielen Dank für das leckere Rezept. Das wird bald wieder gekocht.

28.11.2016 09:04
Antworten
Skywalker2

Whow, was für ein Rezept! Ich habe es heute für die Family gemacht. Alle waren begeistert. Ratz, Fatz war alles weg. Unser neues Lieblings - Rouladen - Rezept! Ein Geschmackserlebnis! 5 Sterne und ein ganz dickes Danke!

16.10.2016 21:05
Antworten
jürgen-hude

Feines Rezept! Die Rouladen mit dieser Füllung kannte ich so noch nicht. Aber dank Deiner tollen Beschreibung, die leicht verständlich ist, war es sehr einfach diese Füllung zu zubereiten. Werde ich beim nächsten Mal wieder so machen! Ein Tipp für alle die Hafergrütze nicht kennen. Die gibt es von Brüggen, und findet man in der Mehl/ Backzutaten -Abteilung. LG aus Hude!

24.04.2016 15:03
Antworten
Kaddl92

Super, ein tolles Rezept! hat uns super geschmeckt... die Rouladen gabs bei uns zwar ohne Hackfleisch dafür mit Wienerle drin (Wie sonst nur bei Oma =)) aber die soße hat mich vorallem total vom Hocker gehauen! Mega lecker!

19.05.2014 20:28
Antworten
mörchenmama

Hallo s-minchen, Ein Gaumenschmaus ist vorüber, leider. Aber man kanns ja wieder kochen ;-) Sehr gute Rezeptbeschreibung, an die wir uns genau gehalten haben. Ich denke bei einem Kochen "so ähnlich" wäre uns viel an Geschmack verloren gegangen. Richtig der Hinweis für Kochneulinge: es sind zwar viele Zutaten, aber das Kochen nach diesem Rezept ist wirklich einfach. (Ideal, um Eltern/Schwiegereltern zu beeindrucken !) Die Überschrift stimmt: Aufwendig, aber es ist es wirklich wert! Vielen Dank für eine leckeres Sonntagsessen! Gruß aus Hamburg mörchenmama

27.01.2013 14:48
Antworten
dehland

Moin, frankenfischlein, man kann anstatt der Haferrgrütze durchaus auch Bulgur nehmen. ist dann eben Weizengrütze!

20.01.2013 13:04
Antworten
tessalinchen

wir machen Hafergrütze ab und an zum Frühstück und da nehme ich die Haferflocken fein dazu. Das Rezept find ich sehr Detailliert was es auch Kochneulingen einfach macht auch mal so was nachzukochen auch die Bildergalerie ist sehr gelungen ;) Wir nehmen für die Mitte lieber Karotte aber das ist einfach Geschmacksachen ansonsten ein tolles Rezept grüßle tessa

20.01.2013 12:42
Antworten
frankenfischlein

diese Soße werde ich das nächste mal probieren und noch einige kleingeschnittene gelbe Rüben dazugeben. Wenn dann zum Schluß die Soße pürriert wird, kann man sich den Soßenbinder sparen. Die Füllung ist nach den Zutaten nicht ganz so unser Ding. Wüsste auch garnicht wo ich Hafergrütze bekommen sollte. Berichte, wenn ichs ausprobiert habe! Grüsse vom Maindreieck

20.01.2013 12:09
Antworten
s_minchen

...wer mag, kann natürlich noch einen Klecks Preiselbeeren zum Servieren mit auf den Teller geben (das hab ich bei meiner Beschreibung ganz vergessen ;-) Guten Appetit wünscht s_minchen

04.04.2011 18:44
Antworten