Kartoffel - Rosenbrötchen mit Dinkel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.76
 (113 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 02.03.2011 230 kcal



Zutaten

für
300 g Kartoffel(n), gekochte, abgekühlte
575 g Dinkelmehl, 630
35 g Hefe, frische
150 ml Milch, lauwarme
150 ml Wasser, lauwarmes
1 TL, gehäuft Salz
1 Prise(n) Muskat

Nährwerte pro Portion

kcal
230
Eiweiß
8,50 g
Fett
1,60 g
Kohlenhydr.
43,11 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und zusammen mit dem Salz so lang stehen lassen, bis sich die Hefe verflüssigt hat.
Anschließend Wasser, Milch und Muskat zugeben und verrühren.
Die abgekühlten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und zu der Hefeflüssigkeit dazugeben. Das Mehl darüber sieben und unterarbeiten. Gut kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig abdecken und solang gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Anschließend den Teig noch einmal wirken und in 10 gleichschwere Stücke teilen. Jedes sollte ungefähr 100 g haben. Anschließend jedes Stück nochmals durchkneten und dann ein jedes auf etwas Mehl rund und flach mit dem Handballen drücken.
Nun immer von außen rundherum eine Ecke zur Mitte legen. Dies fortlaufend wiederholen, bis es dann ungefähr wie eine erblühte Rose ausschaut.
Nun werden die Semmelstücke mit dem Schluss nach unten auf ein leicht bemehltes Backtuch, möglichst in einer Fettpfanne, gelegt.
Dies ist nötig, damit sie später auf ein normales Blech gestürzt werden können und nicht zusammengedrückt werden dabei.
Anschließend mit einem Tuch abdecken und ca. 15-20 min rasten lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Heißluft oder Umluft vorheizen! Das ist wichtig bei Rosenbrötchen - sie werden besser bei Umluft gebacken.
Nun ein normales Backblech ausgelegt mit Backpapier umgekehrt obenauf legen (Abdecktuch vorher natürlich entfernen), und mit Schwung beide Bleche umkehren. Die Fettpfanne vorsichtig entfernen, ebenso das bemehlte Backtuch.
Dann den Ofen schwaden und das Blech auf mittlerer Schiene einschießen.
Gebacken werden sie bei einem Gewicht von 100 g etwa 20-25 min.
Nach der Hälfte der Backzeit die Hitze auf 170°C reduzieren und den Dampf ablassen.
Auskühlen lassen und genießen!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

thalysa

Also mir haben sie leider überhaupt nicht geschmeckt... hab mich 1:1 ans Rezept gehalten, sehen auch toll aus, aber schmecken nach schier nichts. Werde ihnen demnächst nochmal ne Chance geben.

14.01.2023 12:12
Antworten
anne-herlyn

Perfekte Brötchen, ich passe das Rezept über die Portionen den übrig gebliebenen Kartoffeln an und los geht's. Ich nehme Trockenhefe, 1/3 der Hefemenge. Ich lasse etwas länger gehen bis der Teig sich wirklich deutlich vergrößert hat. Bloß nicht mehr Mehl zufügen. Wenn man fluffige Brötchen möchte, muss man mit dem etwas feuchten Teig leben. Ich öle die Schüssel, worin der Teig geht etwas ein, dann Mehl auf die Fläche zum Formen. Ich empfehle knapp 100g Teiglinge, dann sind sie groß genug. Einfach 2x nach innen falten und dann wieder mit etwas Mehl schleifen. Nochmal mindestens. 20 Min. gehen lassen, einschneiden, mit Wasser besprühen und 10 Min mit Dampf, 10 Min. ohne Dampf backen. Schnell, lecker, knusprig und fluffig... perfekt. Fotos folgen. Danke für das tolle Rezept!

07.12.2022 15:57
Antworten
Engelsherzchen

Ich habe das Rezept als Brot gemacht ! Das ist jetzt meiner Tochters Lieblingsbrot ! Meine Freundin war auch begeistert und wollte gleich das Rezept haben! Sehr lecker und frisch! Danke 😊..

07.12.2022 08:58
Antworten
McPico

Hallo, Ich habe die Brötchen am Wochenende ausprobiert. Den Teig habe ich am Abend vorher zubereitet und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Das hat gut funktioniert. Am nächsten Morgen dann portionieren und falten. Sie Schnecken ganz gut. Meiner Frau haben Sie auch sehr gut geschmeckt. Danke für ein schönes Rezept. Mfg Markus

12.04.2022 05:49
Antworten
milka59

Hallo Ich habe gerade mal alle Kommentare mir soweit durchgelesen und frage mich bei Alexandradugas was sie gemacht hat dass ihr Teig überhaupt nicht klebte. Meine Brötchen gehen gerade zum letzten Mal und ich habe bestimmt noch fast 1/4 Tüte , wenn nicht sogar mehr, Mehl nehmen müssen damit sie überhaupt formbar wurden irgendwie. Heute bin ich echt gefrustet darüber . Liebe Grüße Milka

13.03.2022 14:43
Antworten
chipsy1711

Hallo, sind das festkochende oder mehligkochende Kartoffel (hoffe die Frage ist nicht zu dumm?)?

30.01.2012 19:20
Antworten
kleinehobbits

Hallo, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! ;-) Ich nehme für diese Semmeln immer die vorwiegend festkochenden Kartoffeln! Wünsch dir Gutes Gelingen! LG kleinehobbits

30.01.2012 19:41
Antworten
Almine

Hallo Silke, Fünf Sterne für die Brötchen. Ich habe sie heute das erste Mal gebacken und sie sind mir auf Anhieb gelungen. Ich musste gleich ein warmes Brötchen probieren.Toller Geschmack, fluffig und die Kruste schön kross. Bloß das Drehen muss ich noch üben. Auch wenn die Brötchen jetzt ein bischen verschoben aussehen, der Geschmack ist köstlich. Die Brötchen werde ich bestimmt noch öfter Backen. LG Almine

30.09.2011 11:07
Antworten
Fluse13

Hallo Silke, ich versteh gar nicht, warum noch keiner diese traumhaften Brötchen kommentiert oder bewertet hat!! Sie sind wirklich klasse. Den Teig habe ich abends gemacht, dann über Nacht kühl gestellt und morgens die Brötchen geformt und gebacken. Die Brötchen sind neutral, eignen sich also für süßen als auch für pikanten Belag. Die wird es mit Sicherheit in Zukunft öfter bei uns geben. Allein schon, damit ich das Formen noch üben kann... ;-) LG, Birgit

17.09.2011 10:10
Antworten
kleinehobbits

Hallo Birgit, ich danke dir vielmals für deinen lieben Kommentar und die Spitzen-Bewertung. Deinen Tipp bezüglich über Nacht stehen lassen, muss ich sehr bald auch mal in die Tat umsetzen. Dann hat Frau gleich morgens frische Brötchen. *freu* Und das Formen wird mit der Zeit immer besser, wirst sehen. Habe ja dazu eigens eine Fotoserie erstellt. Dankeschön nochmals und ein schönes WE wünscht dir Silke

17.09.2011 11:39
Antworten