Weihnachtsstollen

Weihnachtsstollen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

sehr leckeres Christstollen - Rezept mit viel guter Butter

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 27.02.2011



Zutaten

für
200 g Rosinen
200 g Korinthen
100 g Zitronat, fein gehackt
100 g Orangeat, fein gehackt
0,1 Liter Rum
1 Beutel Zitronenschale, gerieben
1 Prise(n) Kardamom
1 Prise(n) Piment
1 Prise(n) Koriander
1 Prise(n) Zimtpulver
1 Prise(n) Nelkenpulver
6 Tropfen Bittermandelaroma
1 kg Mehl (Type 405)
180 g Zucker, sehr fein
3 Würfel Hefe, frische
300 ml Milch, lauwarm
200 g Mandel(n), geschälte, fein gemahlen
400 g Butter
200 g Butter zum Bepinseln
200 g Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 7 Tage 14 Stunden Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 7 Tage 16 Stunden 10 Minuten
Am Vortag des Backens die Rosinen, Korinthen und das fein gehackte Zitronat und Orangeat mit dem Rum in einer Schüssel mischen und abgedeckt durchziehen lassen.

Für die Teigzubereitung eine sehr große Schüssel wählen. Das Mehl hineinsieben, mit Mandeln, Zucker und geriebener Zitronenschale mischen und eine tiefe Mulde in die Mitte drücken. Die zerbröckelte Hefe dort hineingeben und mit etwas Zucker bestreuen.

Von der zimmerwarmen Milch gerade soviel zur Hefe geben, bis diese bedeckt ist. Dann abgedeckt für 1/2 Stunde an einem warmen Ort (z. B. im Backofen) ruhen lassen, dann hat sich die Hefe deutlich vergrößert. Temperaturen über 25°C sind schlecht für die Hefezellen, also Vorsicht, wenn man den Teig im Backofen gehen lässt!

Wenn die Hefe schön aufgegangen ist, wird die restliche Milch in die Schüssel gegeben (am Schüsselrand über das Mehl) und die sehr weiche Butter ebenfalls. Sie soll nicht flüssig sein, eher cremig. 6 Tropfen Bittermandelöl dazu. Dann wird alles gut verknetet und die in Rum eingelegten Zutaten kommen löffelweise dazu. Für weitere 1 1/2 - 2 Stunden muss der Teig dann abgedeckt aufgehen.

Die angegebene Menge reicht für 2 mittelgroße oder 1 sehr großen Stollen, der dann entsprechend länger im Ofen bleiben muss. Ich teile den Teig und forme auf dem Backpapier 2 längliche Laibe daraus. Mit dem Nudelholz wird dann in der Mitte des Laibs eine Längsmulde hineingedrückt und eine Teighälfte über die andere gelegt, sodass die typische Stollenform entsteht.

Ein Streifen Aluminiumfolie, 5 cm länger als der Umfang des Stollens, wird längs gefaltet, sodass ein 3 - 5 cm breiter Streifen entsteht. Dieser wird um den Stollen gelegt, damit dieser beim Backen nicht so aus der Form geht und flach wird. 1 oder 2 spitze Rouladenspieße helfen, die Enden des Folienstreifens miteinander zu verbinden.

Die Laibe noch ein wenig gehen lassen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 175°C vorheizen. Für ca. 70 Minuten backen - Stäbchenprobe machen und darauf achten, dass der Stollen nicht zu dunkel wird! Ein großer Stollen braucht etwa 10 Minuten länger.

Die Folie entfernen und den noch heißen Stollen mit flüssiger Butter großzügig bepinseln, reichlich Puderzucker darüber sieben und abkühlen lassen. In Folie locker eingeschlagen sollte er dann noch für mindestens eine Woche ruhen.

In meiner Kindheit wurde der Christstollen im Advent gebacken und kam erst an Weihnachten auf den Tisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

madelstreffen

Der Stollen ist mir gut gelungen, sehr lecker

28.11.2018 22:31
Antworten