Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 35 Minuten
Alle Zutaten bis aufs Mehl zu einem Teig vermischen. Wenn man zum Schluss das Mehl zugibt, dann nützt das Handrührgerät nichts mehr. Es muss dann (wie in den alten Zeiten) solange mit der Hand weitergeknetet werden, bis man eine geschmeidige Masse hat. Entweder in der Schüssel oder auf einer glatten, sauberen Unterlage.
Danach formt man den Teig zu einer länglichen Rolle und lässt ihn am besten über Nacht an einem kühlen Ort stehen.
Aufgrund des hohen Butteranteils kann der Teig beim Verarbeiten schnell verkleben. Um dieses Verkleben zu vermeiden, hat meine Oma die Verarbeitung immer in mehreren Etappen vorgenommen und zwar immer nach diesem Schema:
Du schneidest Dir ca. ein Viertel der Teigmasse ab, stellst den Rest des Teiges wieder kühl und verarbeitest das abgeschnittene Viertel ganz normal: Teig ausrollen und so viele Plätzchen ausstechen, wie es möglich ist.
Dann schneidest Du Dir ein neues Viertel vom gekühlten Teig und mischt es mit dem Rest des ersten Viertels zusammen, rollst den Teig aus und stichst wieder so viele Plätzchen aus, wie Du nur kannst. Diese Prozedur des Teigmischens wiederholst Du so lange, bis kein Teig mehr übrig ist.
Die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für ca. 10 Minuten bei ca. 175°C backen.
Anzeige
Kommentare
Wie dick bzw. dünn sollte der Teig ausgerollt werden? 3 mm oder eher 5mm.
Hallo EG2013, Arrak ist auch Alkohol, ein Schnaps. Wenn es ohne Alkohol sein soll, würde ich eines der vielen anderen Rezepte für Butterplätzchen aus der Datenbank auswählen. Es kann nämlich gut sein, dass das Backergebnis ein anderes ist, wenn man den Alkohol einfach gegen eine andere Flüssigkeit austauscht. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Da ich mit Alkoholhaltigen Zutaten weder koche noch backe, wüsste ich gern womit ich den Weißwein ersetzen könnte, dass es geschmacklich noch stimmig ist. Und... was ist Arrak?! Mag lieber mürbe Kekse/Plätzchen und würde darum dieses Rezept gern ausprobieren.
WAHNSINN... die Plätzchen zergehen ja richtig auf der Zunge!!! Genauso haben die Plätzchen bei meiner Omi auch immer geschmeckt! Bin auf dieses Rezept gestossen, weil ich welche gesucht habe, die ich zum Kaffee reichen kann. Bin begeistert, die wird es an Weihnachten wieder geben ;-) Vielen Dank für das leckere Rezept!