Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Mürbeteig Mehl, Backpulver, Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei miteinander verkneten. Den Teig 30 Minuten kühlen und dann auf dem Backblech ausrollen. Den Teig auf mittlerer Schiene bei 200 Grad ca. 12 Minuten backen.
Für den Belag Honig, Zucker, Mandelblättchen und Butter in einem Topf schmelzen. Die Masse auf den noch warmen Boden geben und bei 200 Grad auf der 2. Schiene von oben ca. 14 Minuten backen.
Achtung: Den Teig nicht zu lange backen lassen, sonst werden die Plätzchen zu hart. Der Teig ist gut, wenn die Farbe hellgelb bis gelb ist.
Den Teig etwas abkühlen lassen und mit einem scharfen Messer in kleine Quadrate schneiden. Das Messer immer wieder in warmes Wasser tauchen, etwas abtrocknen und wieder schneiden.
Kommentare
von mir 5 * für diese Nussecken. Ich habe Mini Nussecken daraus gemacht, so passens in jede Plätzchenschale hinein. Die sind sooooooooo lecker das man die so aufessen kann. Tolles Rezept, Danke LG reise-tiger
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Von mir gibt es 5 Sterne. Bei Umluft backe ich die wohl nur bei 160 Grad und achte auf die Bräune. Wenn sie zu dunkel werden sind sie mir zu hart und knusprig. Sehr lecker zu jeder Jahreszeit
Hallo Klarakinski, ganz lieben Dank für Deine 5*-Bewertung. Wir lieben diese Plätzchen auch ganz besonders. Und da man hier ein ganzes Blech herstellt, hat man auch viele auf einmal. Liebe Grüße Schwedin16
5 Sterne für dieses meeeega leckere Gebäck! Ich habe direkt nach einem Rezept gesucht das den Bienenstich meiner Oma in einem Keks vereint und bin zu 100% fündig geworden! Die schmecken auch Tage später noch super...vorausgesetzt es bleibt lange genug etwas davon übrig ;-)
Liebes umrelhelble, ein "Schwob" bin ich leider nicht (obwohl ich die Schwaben sehr mag). Deinen Kommentar find ich klasse. Das Rezept hieß so, als ich es bekam. Was heißt den "Plarzerl" auf schwäbisch? Die Platzerl wirst Du lieben. Sie sind wirklich prima. Aber Du musst aufpassen, dass sie wirklich nur ca. 12 Minuten im Rohr sind, sonst werden sie zu fest (sie müssen hell bleiben). Liebe Grüße Schwedin16
Schwäbisch - und dann "Platzerl"?? Do brauchsch ja a Bayerischs Wörderbuch, sonscht verstosch's edda. A liabs Griaßle von em Schwoba, urmel P.S.: Aber dia Plätzle, die back' i no!