Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Minute
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 51 Minuten
Zuerst kurze Anmerkungen zu den Zutaten:
Das Engelshaar kriegt man frisch in Folie eingeschweißt in gut sortierten türkischen Feinkostläden. Schlimmstenfalls muss man ein paar Tage warten, denn besorgen können das die Ladenbesitzer eigentlich immer.
Vor der Zubereitung legt man das Engelshaar erstmal eine Viertelstunde zwischen feuchte Küchenhandtücher, damit sie geschmeidig werden und sich überhaupt verarbeiten lassen.
Den Käse gibt's auch beim Türken. Alternativ kann man auch Büffel-Mozzarella nehmen. Von Mozzarella aus Kuhmilch rate ich ab, denn beim Überbacken läuft da eine Menge Flüssigkeit raus. Büffel-Mozzarella "blutet" nicht aus.
Von den Pistazien kann man je nach Geschmack gern auch etwas mehr verwenden.
Zubereitung:
Erst wir ein Sirup hergestellt. Den Zucker mit 125 ml Wasser im Topf aufkochen und den Zitronensaft zugeben. Jetzt bei halber Hitze etwa 10 Minuten einköcheln lassen. Vom Feuer nehmen und abkühlen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad bei Ober- und Unterhitze vorheizen.
Jetzt vier feuerfeste Förmchen mit Butter ausstreichen. Zur Not gehen auch ofenfeste Suppentassen oder ofenfeste Dessertteller.
Das Engelshaar vorsichtig in 8 gleichgroße Portionen teilen. Jetzt jeweils eine Portion in die Förmchen geben und die Butter zerlassen. Nun die Hälfte der Butter mit einem Backpinsel auf die vier Teigportionen tupfen. Jetzt den gewürfelten Käse gleichmäßig über die 4 Teigportionen verteilen. Jetzt mit den übrigen 4 Engelshaar-Portionen bedecken und sachte andrücken. Die restliche Butter gleichmäßig 'vertupfen'.
Jetzt auf dem mittleren Rost des Backofen etwa 20 Minuten backen.
Danach das Dessert gleichmäßig mit dem kalten Sirup übergießen. Der Sirup darf jetzt eine halbe Minute einziehen. Abschließend mit den gehackten Pistazien übergießen und servieren.
Anzeige
Kommentare
Ich habe mich heute an die Künefe getraut und genau an das Rezept gehalten. Nur anstatt normalen Zucker habe ich Kokosblütenzucker genommen. Am Anfang war ich sehr skeptisch, ob es eine gute Entscheidung war - der Sirup hat beim zubereiten etwas stark fremd gerochen - aber es war einfach Bombe!!! Super lecker!! Künefe war nicht fettig, nicht zu süß, obwohl ich immer den Zucker in Rezepten etwas reduziere. Also, vielen dank für dieses Rezept.
Ich habe das Rezept heute ausprobiert. Hat auch super geklappt. Doch die Kadayif Fäden haben extrem nach Chemie gerochen. Genau genommen ähnlich wie Acryl. Auch nach dem backen haben die Fäden einen chemischen Geschmack gehabt und waren somit ungenießbar. Ich weis nicht woran es lag. Ich liebe Künefe und wollte es endlich mal selbst zubereiten.
Dann sollten Sie das tun.
Man kann einfach auch eine große springform nehmen
Hallo alyazmalim, Du kochst den Sirup mit den 125 g Zucker und 125 ml Wasser und dem EL Zitronensaft. Für etwas anderes wird ja kein Zucker mehr verwendet. Damit es aber eindeutig ist, habe ich das Wasser mit in die Zutatenliste aufgenommen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Super Rezept! Meine Gäste konnten gar nicht genug von dem Künefe bekommen.
Hallo, bei IK*A gibt es ganz günstige Auflaufförmchen aus ofenfestem Porzellan die sich super dafür eignen. Danke für das Rezept
Leider habe ich nicht exakt dieses Rezept ausprobiert, kann aber Künefe allen Türkei- und Naher-und-Mittlerer-Osten-Fans nur wärmstens empfehlen!!!! Es ist viel einfacher zu machen, als man denkt! Ich mache es der Einfachheit halber auch mit normalem Mozzarella - geht für meinem Geschmack auch ganz gut - und nehme auch gerne mehr Butter. Wer keine Pistazien mag kann die auch problemlos durch Wal- oder andere Nüsse austauschen und, so wie ich, auch einfach mehr Nussstückchen unter das Engelshaar mischen. Guten Appetit und danke @fiefhusener für das (einzige) Künefe-Rezept hier bei CK!
Meine liebste Variation ist mit gehac´kten Mandeln. Wobei allerdinges die grüne Farbe der Pistazien einen schönen optischen Kontrast ergibt. In was backst Du die Künefe? Ich suche immer noch das perfekte Backgefäß. Türkische Desserts sind mächtig, furchtbar süß ... aber LECKER! Hast Du selbst noch ein Nachspeisenrezept? bin gern ein dankbarer Abnehmer. Liebe Grüße aus Fiefhusen
Ja, das stimmt, mit Pistazien siehts mit Abstand am schönsten aus! Dieses mal hab ichs in einer kleinen Auflaufform gemacht und dann in Portionen zerschnitten, sah natürlich nicht so schön aus, wie wenn jeder sein eigenes kleines Soufflée-Förmchen hat, was mach dann stürzen kann, ging aber auch. Ansonsten kann ichs mir in so kleinen Tarte-Förmchen aus Teflon auch gut vorstellen. Ich habe auch Fotos hochgeladen, aber anscheinend wurden die nicht freigeschaltet?? :/ Weitere Rezepte hab ich leider nicht, aber so bald ich an welche rankomme, poste ich sie hier bei CK! Liebe Grüße aus der Hauptstadt