Zutaten
für400 g | Honig |
150 g | Butter oder Margarine |
200 g | Zucker |
2 | Ei(er) |
1 Pck. | Lebkuchengewürz (Pfefferkuchengewürz) |
1 Prise(n) | Salz |
800 g | Mehl |
4 TL, gestr. | Backpulver |
20 g | Kakao |
1 | Eiweiß |
100 g | Puderzucker |
Mehl für die Arbeitsfläche |
Nährwerte pro Portion
kcal
6765Eiweiß
111,12 gFett
151,01 gKohlenhydr.
1,218,45 gZubereitung
Honig, Margarine oder Butter und Zucker in einem Topf unter Rühren zerlassen, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen. Eier und Gewürze unter die Honigmasse rühren. Mehl, Backpulver, Kakao mischen, sieben, 2/3 davon nach und nach zufügen, den Rest auf der Arbeitsfläche mit der Hand unterkneten. Den glatten Teig etwa 1 Stunde ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche knapp 1 cm dick ausrollen. Zwei Dreiecke (19 x 23 cm) und zwei Dachplatten (16 x 23 cm) ausschneiden. Eine Dachfristrolle (2 cm Durchmesser, 16 cm lang) rollen.
Die Teile auf ein Backblech mit Backpapier legen. Fenster und Türen ausschneiden. Aus dem Rest Teig Sterne oder Bäumchen usw. ausstechen. Im Backofen bei 175°C 10 - 15 min. backen. Die Teile müssen gut abkühlen. Am besten eine Nacht liegen lassen und erst am anderen Tag weiter verarbeiten.
Das Eiweiß schaumig schlagen und nach und nach gesiebten Puderzucker zugeben, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Das Häuschen mit dem Guss zusammenkleben und mind. 2 Stunden trocknen lassen. Dann kann man es nach Belieben verzieren.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche knapp 1 cm dick ausrollen. Zwei Dreiecke (19 x 23 cm) und zwei Dachplatten (16 x 23 cm) ausschneiden. Eine Dachfristrolle (2 cm Durchmesser, 16 cm lang) rollen.
Die Teile auf ein Backblech mit Backpapier legen. Fenster und Türen ausschneiden. Aus dem Rest Teig Sterne oder Bäumchen usw. ausstechen. Im Backofen bei 175°C 10 - 15 min. backen. Die Teile müssen gut abkühlen. Am besten eine Nacht liegen lassen und erst am anderen Tag weiter verarbeiten.
Das Eiweiß schaumig schlagen und nach und nach gesiebten Puderzucker zugeben, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Das Häuschen mit dem Guss zusammenkleben und mind. 2 Stunden trocknen lassen. Dann kann man es nach Belieben verzieren.
Kommentare
Lecker
Der Teig ist wirklich super und lange nicht so klebrig wie befürchtet! Zwischen zwei Stücken Backpapier lässt er sich super ausrollen. Wir hatten das Set mit Ausstechförmchen einer bekannten Drogeriemarke und haben neben den Hausteilen noch eine Bodenplatte, zwei Tannenbäume, zwei zusätzliche Rentiere (insg 3) und eine Rolle für den Dachfirst rausbekommen. Er reicht also dicke für ein Standardhäuschen mit Deko.
Auf Bild 53 ist es gut zu erkennen ,wie es nach der Vorlage aussehen soll
Rezept geht super einfach. Jedoch verstehe ich die Maßeinheiten für die Platten (Dreieck) nicht. Die Bilder sehen anders aus als mein Kopf sich dazu vorstellt. Die Dachplatten verstehen sich von selbst. Haben uns einfach selbst eins gezeichnet
Ich kann leider kein Bild hochladen ,wie das Haus aussehen soll. Aber jeder kann es ja nach seinen Vorstellungen bauen
So, mein erster Versuch ist gerade aus dem Ofen gekommen - ich finde den Teig prima! Nach ca. 2 h im Kühlschrank ließ er sich ganz brauchbar verarbeiten, hat nicht zu arg geklebt, das Ergebnis ist lecker - wie es sich dann später zum Haus zusammensetzen lässt sehe ich heute abend ;-) Mengenangaben für Gewürz und Backpulver in Gramm hätte ich gut gefunden, woher soll ich wissen wieviel in einem Päckchen Lebkuchengewürz ist? Ich hatte eine Flasche mit 15 g ;) Das wäre sicher zu viel gewesen!
Habe jetzt 2 Lebkuchenhäuser nach diesem Rezept gebacken. Die Maße habe ich ein wenig verkleinert, weil ich jeweils aus einem Blech alle Bauteile für 1 Häuschen rauskriegen wollte. Der Teig ist OK, die Angabe zum Puderzucker allerdings völlig falsch. Das Eiweiss solte nach Möglichkeit sogar gewogen werden, weil es einen enormen Unterschied macht, ob man ein Ei der Größe M oder L verwendet und dann benötigt man die 5-fache Menge dieses Gewichts an Puderzucker. Deshalb gebe ich nur 3 Sternchen. lg eifelkrimi
Hallo :) Da du das schon probiert hast wollte ich mal fragen was du bevorzugen würdest am ei große m oder l ? danke schonmal :)
ich nehme immer eier Größe M
super einfaches Rezept, sehr einfach und Lecker allerdings sollte man mehr Puderzucker auf ein Eiweiß nehmen...mindestens doppelte Menge