Kesselgulasch mit Rotweinnote


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ungarisches Orginalrezept

Durchschnittliche Bewertung: 4.9
 (10 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 31.01.2011



Zutaten

für
1 kg Schweinenacken
5 m.-große Zwiebel(n)
3 m.-große Kartoffel(n), mehlig kochende
5 m.-große Kartoffel(n), fest kochende
3 Möhre(n)
2 Paprikaschote(n)
2 Petersilienwurzel(n) oder Pastinaken
2 Knoblauchzehe(n), geviertelt
Chilischote(n) oder Würzpaste
0,2 Liter Öl
1 EL Kümmelpulver
1 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Tomatenmark
1 EL Zucker
125 ml Rotwein, lieblich
viel Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Zwiebeln in grobe Stücke (ca. 3 x 3 cm) schneiden und in Öl glasig anbraten. Dann das Fleisch (ebenfalls in 3 x 3 cm großen Stücken) dazu. Kurz anbraten, bis es nicht mehr roh ist. Ca. 1 1/2 Liter Wasser dazu. Salzen nach Belieben, reichlich gemahlenen Pfeffer, Paprikapulver, Kümmelpulver und den Knoblauch ebenfalls zugeben.

Nun nur die gewürfelten (3 x 3 cm), mehlig kochenden Kartoffeln (für die Sämigkeit sehr wichtig!) dazugeben. Jetzt 30 min. köcheln. Dabei immer gut durchrühren, damit nichts ansetzt.

Nun die Möhren in 1 cm dicken Scheiben, das Tomatenmark und den Zucker dazu, wieder 25 min. köcheln.

Die Paprika 3 x 3 cm großen Stücken (am besten Bunte, fürs Auge), Petersilienwurzel in 5 mm dicken Scheiben und die scharfe Chilischote dazu - nach Belieben mehr oder weniger. Tipp: Am Besten die ganze Schote, denn wenn es zu scharf wird, kann man sie noch rechtzeitig entfernen, um zu scharfes Gulasch zu vermeiden, da es ja alle ihrer Gäste essen möchten.

Kurz aufkochen, dann erst die gewürfelten fest kochenden Kartoffeln in 3 x 3 cm großen Stücken dazu, weitere 20 - 25 min. kochen lassen. Zum Schluss bei Bedarf ein letztes Mal mit Salz und Pfeffer (gemahlen) nachwürzen, da die Kartoffeln reichlich Würze ziehen. Ganz zum Schluss nun den lieblichen Rotwein dazugeben (ungarischer), kurz aufkochen und fertig ist Ihr Kesselgulasch.

Schmeckt am Besten über offenem Feuer gekocht. Jedoch sollte nach der Zubereitung keine Hitze mehr unter dem Kessel sein (nur warmhalten), da es schnell ansetzen kann und sich die Zutaten sonst zerkochen.

Dazu reicht man am Besten noch grobe Stücke eines knusprigen Sauerteigbrotes, damit wird es dann perfekt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

computerblondy

Heute mal auf die schnelle ausprobiert. Habe leider die Petersiliewurzel vergessen. War aber trotzdem lecker 😉

25.06.2022 20:24
Antworten
feinundlecker

Vielen Dank und immer einen guten Appetit

25.06.2019 12:34
Antworten
Ginchen0202

Super lecker von den Zutaten habe ich mich eigentlich dran gehalten evtl von jedem etwas mehr dementsprechend auch was mehr Flüssigkeit hatte auch keinen gemahlenen Kümmel habe ganzen genommen. Heute war probekochen für unsere Party😉auf jeden Fall bestanden 👌Lecker

26.05.2019 16:34
Antworten
feinundlecker

Vielen Dank für das große Lob und viel Spaß beim nächsten Nachkochen

15.02.2018 11:08
Antworten
andrekocht

Wenn man diesen Kesselgulasch genau nach Anleitung und wirklich im Kessel über offenen Feuer kocht, ist das Ergebnis ein Gedicht. Wir haben ihn jetzt schon mehrmals gekocht, sogar bis 20 Liter auf einmal. Ich kann dieses Rezept uneingeschränkt empfehlen.

13.06.2016 22:16
Antworten
feinundlecker

Ja es ist immer wieder ein Erlebnis

15.02.2018 11:06
Antworten
Petzi0363

Wir haben das Kesselgulasch nun schon 2 mal über dem Feuer

01.05.2016 10:01
Antworten
feinundlecker

Vielen Dank ,ist selbstverständlich alles Geschmackssache, viele Grüße

15.02.2018 11:05
Antworten
dieterfreundt

Ich habe das Rezept im Rahmen meines 65ten Geburtstagsbuffet etwas abgewandelt nachgekocht. Weil die Mehrheit meiner Gäste keinen Knoblauch und keinen Kümmel mögen oder vertragen musste ich diese zutaten weglassen. Meinen Gästen hat der Kesselgulasch gut geschmeckt, mir war er etwas zu fad und nicht Sämig genug. Auch hätte ich lieber etwas anfangsschärfe gehabt. Bei diesem Rezept kam die Schärfe allerdings erst im Abgang. D.h. Tief im Rachen und nicht auf der Zunge

22.09.2014 17:37
Antworten