Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Tage
Gesamtzeit ca. 2 Tage 15 Minuten
Wer das Gebäck in 3 Tagen bäckt, hat den höchsten Genuss davon. Die Butter im Stieltopf nicht zu dunkel, also nur goldbraun bräunen. In eine Rührschüssel geben und über Nacht kühlen.
Mit Zucker, Vanille und Salz mit dem Elektroquirl sehr schaumig rühren. Das Mehl mit den Knethaken des Elektroquirls untermengen. Zwei Rollen von ca. 6 cm Durchmesser formen. In grobem Zucker wenden. In Alufolie einwickeln und über Nacht kühlen.
Etwa 30 Minuten, nachdem die Rollen aus dem Kühlschrank genommen wurden, in 3 - 4 mm dicke Scheiben schneiden. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen und bei nur 160°C recht hell backen. Das Gebäck geht beim Backen auf, nicht zu nah aneinanderlegen!
Kommentare
Liebe Susanne, auf 160°C recht hell backen. Also Ober-Unterhitze 160 Grad, und wie lange Backzeit? Hab mit Plätzchen so gar keine Erfahrungen... Danke für baldige Antwort!
So muss Heidesand schmecken! Richtig lecker! Habe den Teig in eineinhalb Tagen zubereitet und das Ergebnis ist einfach fantastisch. Lässt sich sehr gut verarbeiten und schmeckt vorzüglich. Vielen Dank!
Soo ein geiler Teig!!! Super, super lecker.
Habe den Heidesand in 3 Tagen gebacken. Sind super geworden und total lecker. Von mir gab es★★★★★ Danke für das leckere Rezept.
Echt lecker!! Lieber gleich die doppelte Menge backen- die sind soooo schnell alle:-). LG Jan
Endlich mal ein Rezept, nach dem die Heidesand schmecken wie bei meiner Oma früher!!!!!
Hallo Nate55 das heisst soviel: am 1 Tag die Butter schmelzen, über Nacht auskühlen lassen. 2 Tag den Teig herstellen über Nacht ruhen lassen damit das Gebäck den Buttergeschmack annimmt. Und am 3 Tag backen. Grüßle
Ich verstehe den Satz nicht: Wer das Gebäck in 3 Tagen bäckt, hat den höchsten Genuss davon. Was bedeutet das?