Blätterteig - Quiche mit Brokkoli und Camembert


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegetarisch und basisch

Durchschnittliche Bewertung: 4.36
 (111 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 31.12.2010 502 kcal



Zutaten

für
1 Pck. Blätterteig aus dem Kühlregal
600 g Brokkoli oder Blumenkohl, Mangold oder Spinat
200 g Camembert(s)
200 ml Sahne
1 Prise(n) Muskat
2 Ei(er)
Salz und Pfeffer

Nährwerte pro Portion

kcal
502
Eiweiß
15,92 g
Fett
36,82 g
Kohlenhydr.
24,45 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den Blätterteig in einer Springform auslegen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen zerteilen.

In einem Topf etwas Wasser aufsetzen, den Brokkoli hineingeben und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze garen. In einem Sieb abgießen, abtropfen lassen und auf den Teig verteilen. Den Käse in dünne Scheiben schneiden und dekorativ auf den Brokkoli legen.

Die Sahne mit Eiern und Gewürzen verquirlen und über den Brokkoli und Käse gießen. Dann auf der mittleren Schiene etwa 40 - 45 Minuten goldgelb backen.

Wer mag, kann den Brokkoli auch durch anderes Gemüse (z. B. frischen Blattspinat - dann aber 1 kg, Mangold oder Blumenkohl) ersetzen. Wer keinen Camembert mag, kann auch Feta-Käse nehmen, dann bekommt die Quiche eine ganz andere Note und das Gericht ist trotzdem stark basisch. Dazu passt noch ein basischer Salat mit Zitronendressing.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

catwoman2

Ich habe diese Quiche letzte Woche gemacht. Da mein Blätterteig genau die Größe meiner eckigen Springform hatte (Menge entspricht dem 1,5-fachen einer 26er Springform) habe ich mehr Brokkoli genommen und zusätzlich auch noch einige in Scheiben geschnittene Möhren. Passte hervorragend, sowohl optisch als auch geschmacklich (die Soßenmenge dann natürlich ebenfalls etwas erhöht). Die Prise Muskat wäre geschmacklich untergegangen, darum - und weil wir Muskat sehr gerne mögen - habe ich deutlich mehr genommen, fast eine ganze Nuss. Die Quiche hat uns ausgesprochen gut geschmeckt (auch kalt am nächsten Tag) und ist darum in meine Sammlung gewandert. Danke für das Rezept, das von mir 5 * bekommen hat! Cat

11.01.2023 09:24
Antworten
Supertini

Hallo! Die Quiche war ganz lecker, habe sie noch mit ein paar Scheiben Cherrytomaten ergänzt. Ich war wohl etwas zu vorsichtig mit den Gewürzen, da ich dachte, dass der Käse auch Salz mitbringt. Aber irgendwie ging mein Käse geschmacklich unter, man hat hauptsächlich den Brokoli geschmeckt. Kalt aus dem Kühlschrank (hatte ein Stück übrig) kam der Käse mehr durch. Kann man auch gut kalt essen, für ein Büfett oder so. 600g Brokoli war relativ knapp, habe gerade so den Boden bedeckt bekommen, obwohl die Brokolirösschen alle durchgeschnitten habe. Nächstes mal werde ich wohl 800 g nehmen. Ich habe den Brokoli in der Mikrowelle dampfgegart, hat super funktioniert und bei mir war die Quiche bereits nach 35 Minuten fertig gebacken. Foto lade ich hoch. Viele Grüße, Supertini

04.11.2022 11:42
Antworten
Gwalia

Hallo, habe es mit fertigen Quiche-Teig aus dem Kühlregal gemacht. Die Eiersahne sollte man seeehr kräftig würzen. Ich habe neben Salz, Pfeffer und Muskat noch Curry ran gemacht, und hatte auch den Brokkoli (TK) schon gut "vorgewürzt".

10.04.2022 19:16
Antworten
Susonne2010

Sehr lecker. Ich hätte nur die Ei-Sahne kräftiger würzen sollen.

07.04.2022 14:57
Antworten
Homoeohexe

...einfach nur lecker ... vielen Dank für das tolle Rezept

23.01.2022 13:03
Antworten
Gelöschter Nutzer

Kann mir nicht vorstellen, dass dieses Gericht basisch ist - nachdem Blätterteig (im Normalfall aus Weizenmehl), Eier und Käse Säurelieferanten darstellen...

21.03.2011 10:51
Antworten
Stiermädchen

Hallo, das Rezept ist vielleicht nicht rein basisch durch den Blätterteig, allerdings kommt ja beim Säure-Basenhaushalt auf den Ausgleich an und da dieses Rezept zum Großteil aus Gemüse besteht ist es mehr basisch als säurebildet, daher also auch geeignet für ein Basefasten. Es stammt aus einem Säure-Basen-Kochbuch. Die Empfehlung dazu einen basischen Salat mit Zitronendressing zu genießen, macht das gesamte Gericht noch basischer. Die Hauptsache ist doch aber, dass es schmeckt!

21.03.2011 11:09
Antworten
hackyhack

_nasch_katze_hat Recht! Das Gericht klingt lecker und ist vielleicht vegetarisch, aber weder vegan noch für Basenfasten geeignet. Hier muss zwischen BasenFASTEN und BASISCHER Ernährung unterschieden werden. Beim BasenFASTEN wird über eine oder mehrere Wochen gänzlich auf Säurebildner verzichtet, die bei diesem Gericht aber überwiegen. Bis auf das Gemüse sind keine Basenbildner enthalten. Zusätzlich sollte man möglichst nur frisches, reifes und saisonales Gemüse oder Obst verwenden.

26.01.2012 12:08
Antworten
Stiermädchen

Das dieses Rezept sich nicht vielleicht zum kompletten Basenfasten eignet, kann ich nachvollziehen. Es ist aber aus einem Kochbuch für den Säure-Basenhaushalt und da mit 1 von 3 Sternchen als basisch angeben. Halt schwach basischt, aber zumindest nicht super säurebildent. Nach der Einführung in das Buch weiß ich, dass dies nicht super basisch ist, verlasse mich aber auf die Angaben vom Buch, dass ich das ein einer ausgewogenen Ernährung essen darf. Wie gesagt, mir ist es wichtig, dass es einfach, sc hnell und lecker ist und das ist es :-) Zum Gemüse: Frische ist wichtig, Konserven gehen natürlich nicht, aber ist die Frische Anspeilung auf Tk-Ware? LG Stiermädchen

26.01.2012 12:57
Antworten
Ela*

Die Rezeptkommentare sind nicht für Grundsatzdiskussionen gedacht, sondern sollen nur für Bemerkungen zum nachgemachten Rezept genutzt werden. Verwendet ab jetzt bitte für ausgiebige Diskussionen die Foren oder die KM-Funktion. Gruß Ela* chefkoch.de

26.01.2012 18:14
Antworten